1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Inspektionsjosten beim Astra H 1,9 CDTI 100 PS

Inspektionsjosten beim Astra H 1,9 CDTI 100 PS

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe mir im Januar 2008 einen Astra H CDTI 1,9 mit 100 PS als Jahreswagen mit ca. 10.000 km gekauft.
Der Händler hat damals noch eine Inspektion gemacht, jetzt ist wieder eine bei Kilometerstand 37.000 fällig.
Habe mal beim FOH gefragt wieviel die Inspektion kosten soll, er meinte so ca. 430 - 450 Euro da die Bremsflüssigkeit getauscht werden müsste und das Ventilspiel würde eingestellt.

Nun meine Frage:

Muß die Bremsflüssigkeit wirklich unter allen Umständen getauscht werden? Oder reicht nicht auch eine Überprüfung des Siedepunktes?

Insgesamt kommt mir der Preis etwas zu hoch vor. Wie sind denn sonnst die Preise im Köln/Bonner Raum?
Kann mir jemand einen guten und günstigen FOH im empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe vorab!!!

Gruß

morty

Beste Antwort im Thema

leute leute, mir grauts wenn ich das hier lese mit den ventilen einstellen und was die FOHs dazu sagen. das darf echt nicht wahr sein.

fakt ist: bei den 8V-Motoren muss das ventilspiel geprüft und ggf. korrigiert werden, laut serviceplan alle 60.000km.
bei den 16V-Motoren entfällt das ganze.

da rüttelt und schüttelt keiner was dran !!! 😉

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Also der 1.9er Motorkennung DTH (150PS) und DTJ (120PS) sind beide die identischen Motoren, 16Ventile, und haben Hydrostössel, nichts mit einstellen. Die 1.9er DT (120PS) und DTL (100PS) haben 8Ventile ohne Hydrostössel und dort muss das Ventilspiel eingestellt werden. Zum dem was Walter gesagt hatte, mein FOH hält es so mit Ventile einstellen anch km. Waren jetzt knapp 60tkm bei dder dritten Inspektion.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Die Notwendigkeit des Bremsflüssigkeitswechsels kann über den Siedepunkt zuverlässig festgestellt werden. Zu kurze Wechselintervalle sind nur Geldverschleuderung.
Je mehr Bremsflüssigkeitsmenge im Fahrzeug, desto länger wird das effektive Wechslintervall.
Ebenso wird das Intervall länger, wenn das Fahrzeug in einem trockenen Raum geparkt wird.
[/quote)
----------------------------------------
Danke Urspeter! Aber vergebliche Liebesmüh'! Du wirst die Sicherheits-Paranoiker nicht überzeugen...😉
MfG Walter

Naja, aber mal ganz ehrlich - 40 Euro alle zwei Jahre und Geldverschleuderung...dann ist das Autofahren selbst wohl auch reine Geldverschleuderung ? Sorry, aber wenn ich mir solche Threads anschaue, dann "verschleudere" ich dafür den Betrag zur Befriedigung meiner "Paranoia" sehr gerne...denn anscheinend scheinen die Messungen (auch wenn in dem Thread die Bremsfl. bereits 4 Jahre drin war, wurde aber für ok befunden!) doch nicht sooo zuverlässig zu sein. Aber da hat wohl auch jeder eine andere Ansicht.

leute leute, mir grauts wenn ich das hier lese mit den ventilen einstellen und was die FOHs dazu sagen. das darf echt nicht wahr sein.

fakt ist: bei den 8V-Motoren muss das ventilspiel geprüft und ggf. korrigiert werden, laut serviceplan alle 60.000km.
bei den 16V-Motoren entfällt das ganze.

da rüttelt und schüttelt keiner was dran !!! 😉

Richtig! Dir graut's wohl zu recht. Mir auch, und das hat -einer der Gründe- dazu geführt, daß ich den Motor von der Liste meiner möglichen Nachfolge-Typen gestrichen habe.
Was Opel sich da leistet ist schlicht eine Unverschämtheit!
Die Hydrostößel einsparen und die Kosten für's Einstellen auf die Kundschaft verlagern. Dabei aber nicht dafür sorgen, daß die Werkstätten das nötige Werkzeug beschaffen und im Einstelllen eingewiesen werden...🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Naja, aber mal ganz ehrlich - 40 Euro alle zwei Jahre und Geldverschleuderung...dann ist das Autofahren selbst wohl auch reine Geldverschleuderung ? Sorry, aber wenn ich mir solche Threads anschaue, dann "verschleudere" ich dafür den Betrag zur Befriedigung meiner "Paranoia" sehr gerne...denn anscheinend scheinen die Messungen (auch wenn in dem Thread die Bremsfl. bereits 4 Jahre drin war, wurde aber für ok befunden!) doch nicht sooo zuverlässig zu sein. Aber da hat wohl auch jeder eine andere Ansicht.

Nur hast

du

die Behauptung in den zitierten Thread geschrieben, dass die Bremsflüssigkeit Luft aufnehme. Dem ist aber nicht so.

Ausserdem bin ich der Meinung, dass der 2 jährige Wechsel bei einigen Fahrzeugen weniger zuverlässig ist, als die regelmässige Messung.
Schlampt der FOH so regnet es beim Corsa in die Bremsflüssigkeit (oft wird die Wieder-Montage der aufgesteckten Regen-Abdeckung bei der Kontrolle des Flüssigkeitstandes vergessen).

Letztendlich kann es jeder so machen wie er will. Hauptsache ist, dass man nicht ohne Wechsel und ohne Messung herumfährt.

Hi...

Stimmt schon die BF nimmt keine Luft auf , sondern zieht Wasser an.
Aber wenn du mal stark bremsen mußt wird die BF warm
und ab 100C verdampft Wasser ja und somit hast du Luft im System.

André

@urspeter
Ich hatte auf den Link deswegen verwiesen, weil dort halt jemand geschrieben hatte, daß er trotz Messung der BF, die ein positives Ergebnis hatte, anscheinend Probleme mit dem Bremsdruck hatte.

Was die Luft anbelangt, so hat mir tatsächlich mal ein KFZler dies so erklärt wie ich es geschrieben hatte, daß es durch die Luftbestandteile im Wasser, was ja beim Alterungsprozess der BF gezogen wird, zur Luftbildung im System kommt. Wenn dem nicht so ist, dann lasse ich mich natürlich gerne belehren...

Trotzdem bin ich weiterhin der Meinung, daß die Sicherheit doch eigentlich nicht an einem Posten von 40 Euro alle zwei Jahre hängen kann. Natürlich vorausgesetzt, daß dabei nicht geschlampt wird, denn davon gehe ich natürlich nicht aus, wenn man den Wechsel durchführen läßt. Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, wenn dabei geschlampt wird kann ich es mir gleich sparen...

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


@urspeter
Was die Luft anbelangt, so hat mir tatsächlich mal ein KFZler dies so erklärt wie ich es geschrieben hatte, daß es durch die Luftbestandteile im Wasser, was ja beim Alterungsprozess der BF gezogen wird, zur Luftbildung im System kommt. Wenn dem nicht so ist, dann lasse ich mich natürlich gerne belehren...

Trotzdem bin ich weiterhin der Meinung, daß die Sicherheit doch eigentlich nicht an einem Posten von 40 Euro alle zwei Jahre hängen kann. Natürlich vorausgesetzt, daß dabei nicht geschlampt wird, denn davon gehe ich natürlich nicht aus, wenn man den Wechsel durchführen läßt. Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht, wenn dabei geschlampt wird kann ich es mir gleich sparen...

Es entsht keine Luft in der Bremsflüssigkeit.

Wenn aber 100 Grad Celsius in einer mit Wasser versetzten Bremsflüssigkeit ewerden, entstehen Dampfblasen, die die Bremsflüssigkeit bei wieder entlasteter Bremse aus den Bremszylinder drängen können. Beim nächsten Bremsen tritt man dann ins Leere. So etwas kann bei langandauerndem Bremsen (z.B. an Passtrassen) entstehen.

Der Test des Siedepunktes beweist eben genau, dass sich keine Dampfblasen beim Erhitzen der Bremsflüssigkeit bilden. Somit sind die Bremsen sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen