Inspektionsintervalle XC90 D5 MY06

Volvo S60 1 (R)

Leider finde ich weder auf der Inetseite von Volvo, noch im Hochglanzprospekt irgendwelche Angaben zu den Inspektionsintervallen des D5 MY06 ( kann auch sein, dass ich 😎 bin und das doch irgendwo steht, ich hab mich aber ehrlich bemüht...)

Ich hab irgendwo gehört, 30TKM oder einmal im Jahr. Ist das so zutreffend?

9 Antworten

30.000 km hab ich in versch. Testberichten gelesen.
In den Publikationen von VOLVO finde ich auch keine Angaben.

Joachim

Nach Auskunft meines 😁 ist das Serviceintervall der neuen Motoren bei km 30.000 oder ein mal jährlich. Hat er mir im Serviceheft eine nagelneuen XC90 zur Bestätigung noch gezeigt.
Bedeutet aber auch hochwertiges (und damit teures) Motoröl.

Grüße
WachV70

Hi,

Zufall: Hab heute in meinem Serviceheft nachgeschaut: Aber für die 5-Zylinder-Diesel werden da bei 20000 und 30000 verschiedene Motornummernnummern abgegeben (keine Bezeichnungen), die ich nicht zuordnen konnte....
Muss entweder beim Freundlichen fragen oder die Motornummer meines Autos wissen...

Gruß
Jürgen
der sich da ganz auf die Service-Leuchte und VolvoPro verlässt.

Kleine Info zu Volvo-Fünfzylinderdieselmotornummern (vielleicht hilft ja jemand, die Liste zu vervollständigen):

Der Anfang aller Motornummern ist rein logisch. Erst mal ein D für Diesel (Benzin wäre B), dann 5 für die Anzahl Zylinder gefolgt vom Hubraum in ganzen Dezilitern, also 24. Darauf folgt eine 4, vermutlich für die Anzahl Ventile pro Zylinder und ein T, weil es ein Turbomotor ist (S für Saugmotoren, SG für BiFuel). Der alte 163 PS-D5 hat somit die Bezeichnung D5244T. Zur weiteren Unterscheidung ähnlicher Motoren wird falls nötig noch eine weitere Ziffer angehängt. Bei dieser Ziffer weiss ich leider nicht genau, welcher Motor welcher ist. Folgendes ist sicher:

D5244T ist der alte 163 PS D5
D5244T2 ist der alte 130 PS 2.4D
D5244T4 ist der neue 185 PS D5

Als weitere Untervarianten gibt es mindestens noch die Endziffern 5 bis 7, aber da weiss ich leider nicht, welcher Motor (neuer 2.4D, neuer D, neuer ...) welcher ist.

Anderes Bsp.: die 140 und 170 PS 2.4 Liter Saugbenziner haben demnach die Bezeichnungen B5244S und B5244S2.

Für den D5244T4 gilt jedenfalls wie bereits erwähnt 30'000 km/12 Monate bzw. die Serviceintervallanzeige.

In meinem Serviceheft ist Platz für 29 Wartungen, also reicht das Heft mal für die ersten 899'999 km. 🙂

Grüsse
Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


In meinem Serviceheft ist Platz für 29 Wartungen, also reicht das Heft mal für die ersten 899'999 km. 🙂

... dann ja wohl für meinen auch. 😁

EDIT: @Cubs: Deine Verbräuche sind für mich recht deprimierend... 🙁 😉

Gruß
Jürgen
bedankend für die Info und dann in ca. einem Jahr und 1 Monat erst zur ersten Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


@Cubs: Deine Verbräuche sind für mich recht deprimierend... 🙁 😉

Tut mir leid, das ist keine Absicht, er verbraucht einfach so viel wie er eben verbraucht. Ich hoffe aber, dass der Verbrauch noch zurückgeht.

Nach Abschluss der ersten Einfahrphase (2000 km) habe ich mal versucht, etwas sparsamer zu fahren. Ergebnis: 130 km Landstrasse (80 km/h Limit in CH) und Dörfer mit durchschnittlich 7.3 Liter auf 100 km. Danach bin ich wieder weniger sparsam und dazu einmal noch zu Stossverkehrszeiten in eine Stadt gefahren, das hat den durchschnittlichen Verbrauch mit der aktuellen Tankfüllung wieder auf 8.0 Liter/100 km erhöht, Fahrstrecke bislang rund 500 km. Donnerstag muss ich tanken, dann kann ich den Verbrauch wieder richtig ausrechnen; der Bordcomputer neigt nämlich zu zu tiefen Angaben. Die 8.0 Liter könnten problemlos auch 8.3 Liter sein.

Zum Glück sind in der Schweiz die Treibstoffpreise tiefer als in Deutschland, da ist ein höherer Verbrauch nicht so tragisch. Und nein, ich will dich nicht mit meinen Schilderungen quälen 😉

Grüsse
Christoph

Guten Morgen Cubs,
Deine Verbrauchsaufstellung finde ich echt gut,. Habe gesehen , daß Du einmal 66,x Liter und einmal am Anfang 68 Liter getankt hast. Der D5 hat aber doch nur einen 68 Liter Tank. Gut bei Auslieferung war er leer, aber kannst Du das so gut einschätzen oder ist der Tank größer?

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Tut mir leid, das ist keine Absicht, er verbraucht einfach so viel wie er eben verbraucht. Ich hoffe aber, dass der Verbrauch noch zurückgeht.

Nach Abschluss der ersten Einfahrphase (2000 km) habe ich mal versucht, etwas sparsamer zu fahren. Ergebnis: 130 km Landstrasse (80 km/h Limit in CH) und Dörfer mit durchschnittlich 7.3 Liter auf 100 km. Danach bin ich wieder weniger sparsam und dazu einmal noch zu Stossverkehrszeiten in eine Stadt gefahren, das hat den durchschnittlichen Verbrauch mit der aktuellen Tankfüllung wieder auf 8.0 Liter/100 km erhöht, Fahrstrecke bislang rund 500 km. Donnerstag muss ich tanken, dann kann ich den Verbrauch wieder richtig ausrechnen; der Bordcomputer neigt nämlich zu zu tiefen Angaben. Die 8.0 Liter könnten problemlos auch 8.3 Liter sein.

... du hast schon verstanden, dass deine Vebräuche mir sehr niedrig erscheinen? 😉

Ich liege klar bei 10-11 Litern - aber bei D-Fahrweise "zügig" (Landstraße 100+, AB 150-190, Stadt einfach zügig mitschwimmend). Denke aber auch, dass es noch zurückgeht und wenn ich mich mal zusammenreiße und langsam fahre, dann komme ich auch unter 9 Liter...

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... du hast schon verstanden, dass deine Vebräuche mir sehr niedrig erscheinen? 😉

ach ja? 😉

Zitat:

Ich liege klar bei 10-11 Litern - aber bei D-Fahrweise "zügig" (Landstraße 100+, AB 150-190, Stadt einfach zügig mitschwimmend). Denke aber auch, dass es noch zurückgeht und wenn ich mich mal zusammenreiße und langsam fahre, dann komme ich auch unter 9 Liter...

Hallo Jürgen

Die hohen deutschen Tempolimits und tiefen Ordnungsbussen erhöhen den Treibstoffverbrauch sicher deutlich. Wir waren mit dem S40 2.4i eines Freundes an der IAA, das sind rund 350 km pro Weg, das meiste davon die deutsche Autobahn A5 von Basel nach Frankfurt a/M. Wir sind zügig gefahren, in der Regel 160-180, zwischendurch auch deutlich über 200 km/h: Durchschnittsverbrauch 10 l/100 km. In der Schweiz verbraucht der Wagen rund 8 bis 9 Liter (viele Kurzstrecken) und lässt sich auch unter 8 Litern noch gut bewegen. Beim XC90 sind die Verbrauchsunterschiede wegen des höheren Luftwiderstandes sicher noch deutlicher (Dafür hoffe ich, dass er als AWD nahe der Höchstgeschwindigkeit nicht so an der Lenkung zerrt die der Fronantriebs-S40).

@borussia00: Der Tank war bei Auslieferung voll, deshalb hab ich 68 Liter geschrieben, das ist aber nur geschätzt. Wenn du mit der Maus über die Sprechblasen am rechten Tabellenrand fährst, siehst du jeweils zusätzliche Kommentare.

Kurz vor dem Tanken der 66 Liter war die Restreichweite unter 20 km gefallen. Getankt habe ich nur, bis die Zapfpistole das erste Mal von selbst ausgeschaltet hat; man hätte sicher noch etwas mehr Diesel reinwürgen können.

Macht doch auch bei Spritmonitor mit.

Liebe Grüsse
Christoph, holt sich morgen in Como die Standheizungssoftware

Deine Antwort
Ähnliche Themen