Inspektions-Reichweite
Ich fahre einen Golf VI 2.0 TDI 110 PS.
Ich habe bisher immer die LongLife Inspektion durchführen lassen, was mich aber verwundert ist, dass ich bisher immer die 30.000 km erreiche.
Zuvor hatte ich einen Golf V 1.9 TDI und habe meistens nur immer um die 22.000 km erreicht, bei gleicher Fahrweise.
Wurde bei der Berechnung der km was grundsätzliches verändert, damit man um soviel km weiter kommt?
Mir kommt es so vor als ob mein Golf VI nicht wirklich was berechnet, sondern einfach nach unten zählt.
Beste Antwort im Thema
Die Intervalle scheinen (in der Praxis, die theoretischen Werte sind ja unverändert) immer weiter gestreckt zu werden - während es vor 10 Jahren mit einem Kurzstreckenprofil noch recht wahrscheinlich war, dass man keine 20tkm geschafft hat, erreicht man mit dem gleichen Profil heute relativ mühelos 29tkm. So zumindest meine Erfahrung - haben sich vermutlich zu viele Leute beschwert, dass der Longlife-Service nichts taugt und VW denkt sich "machen wir die Intervalle länger, haben wir eine win:win-Situation - der Kunde ist glücklich und wir verkaufen früher ein neues Auto".
vg, Johannes
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Diabolomk:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hatten 1,2L-Benzin-Motoren früher durchschnittlich deutlich mehr Ölinhalt, als 3,6L?Zitat:
Ich sehe das Problem eher in den eher immer geringeren Ölgesamtvolumen, die sicherlich da auch etwas ausmachen?!
Keine Ahnung, aber heute hat der 2l TDi ~4l und früher der 1,9l TDI fast 6l ...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Diabolomk:
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Keine Ahnung, aber heute hat der 2l TDi ~4l und früher der 1,9l TDI fast 6l ...Zitat:
Original geschrieben von navec
Hatten 1,2L-Benzin-Motoren früher durchschnittlich deutlich mehr Ölinhalt, als 3,6L?
Nichts für ungut, aber das ist ja wohl ein Märchen, denn sowohl unser 3er als auch 4er TDI hatten um die 4 Liter Öl in der Ölwanne.
Der 2L-TDI im G6 hat meines Wissens 4,3L Ölmenge. Der 1,9TDI: 4,5L
Wenn man üblicherweise den Hubraum als Kennwert für die Motorgröße festlegt, hat der 1,2TSI die relativ größte Ölmenge aller Golf 6 Motorisierungen:
3L/1L Hubraum.
Da kommen selbst die guten alten Sauger nicht dran. (1,6er: 2,8L und 1,4er: 2,3L)
Bei irgend einem der kleinen TSI-Motoren wurde vor kurzer Zeit sogar die Ölmenge noch erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn man üblicherweise den Hubraum als Kennwert für die Motorgröße festlegt, hat der 1,2TSI die relativ größte Ölmenge aller Golf 6 Motorisierungen:
3L/1L Hubraum.
Als (offensichtlicher) technischer Laie frage mich, was der primäre Grund hierfür sein mag: um eine ausreichende Motorinnenkühlung zu gewährleisten? Oder um die "Konzentration der Nitration" des Öls durch Blow-By-Gase zu reduzieren?
Ähnliche Themen
M.E beides.
eine größere Ölmenge kann z.B. durch eine größere Ölwanne besser gekühlt werden (im Winter manchmal natürlich nicht so gut) und eine größere Ölmenge kann mehr Schadstoffe aufnehmen bzw. hält die Additive länger.
Je mehr Öl vorhanden ist, desto weniger wird es bei gleicher Motorlaufzeit auch mechanisch beansprucht.