Inspektions-Intervall für Hyundai I30 GDH
Hallo Zusammen,
von Hyundai wird für den I30 GDH ein Wartungsintervall von 12 Monaten vorgegeben, dem auch die Garatiebedingungen unterliegen.
Da das aber immer sehr teuer ist (immerhin 300€) und ich glaube das sowieso in den ersten 5 Jahren nichts kaputt geht was in der Garatie inbehalten ist, habe ich überlegt das Intervall zu verändern.
Vor allem weil sonst kaum ein Hersteller so ein enges Intervall vorschreibt.
Welche Intervallspanne würde ausreichen um trotzdem sicher zu fahren ? 18 Monate? 20?
Vielen Dank im Voraus für Meinungen und Antworten !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 10. April 2015 um 16:29:51 Uhr:
Das bezweifle ich Stark ! Eine freie Werkstatt wird nie die 6000€ für ein Hyundai Tester ausgeben um eine ordnungsgemäße Inspektion nach Hyundai Vorschriften zuZitat:
@W1231981 schrieb am 10. April 2015 um 15:56:03 Uhr:
Schon mal über eine freie Werkstatt nachgedacht? So habe ich es bei meinem i30 (innerhalb der Garantie) gemacht und hatte prompt einen Garantiefall, der ohne Probleme von Hyundai übernommen wurde, obwohl die letzte Inspektion bei einer freien Werkstatt durchgeführt wurde. Diese haben Zugriff auf die Wartungsvorschriften und verwenden original-Ersatzteile und Öl mit Freigabe, so dass die Garantie erhalten bleibt...
erledigen .Genauso sieht es mit Wartungspläne aus. Das einzige was sein kann ist das der Hyundai Händler um ärger aus dem Weg zu gehen den Garantiefall auf ein anderes Garantiewürdiges Fahrzeug geschrieben hat.
So ein Blödsinn.
Ich arbeite in einer freien Wekstatt, wir machen auch an neuen Autos (welche noch in der Garantie sind) Wartungen. Die Garantie bleibt komplett erhalten.
Wofür brauchst du dabei einen Hyundai-Tester? Für die Diagnose gibt es freie Tester von Bosch, Gutmann, AVL etc. Die können mit jedem Auto arbeiten. Kosten entsprechend aber auch hohes fünfstelliges Geld. Muss man halt haben in der freien Werkstatt.
Freie Werkstätten haben freie Werkstattsysteme, z.B. ELEKAT.
Da finde ich zu jedem Auto Wartungsunterlagen, Wartungsdaten, Schaltpläne, Anzugsdrehmomente, Reparaturanleitungen und so weiter.
Der Wartungsplan ist also exakt auf das entsprechende Auto zugeschnitten und weicht nicht im geringsten vom Hyundai-Original ab.
Es gibt schon einige Zeit ein Urteil, dass die Hersteller ihre Kunden nicht an ihre Werkstatt binden dürfen. Es ist gerichtlich bestätigt, dass meine Garantie komplett erhalten bleibt, wenn ich in eine freie Werkstatt gehe. Sofern die Wartung nach Herstellervorgaben gemacht wird und nur freigegeben Teile und Öle verwendet werden.
Außerdem gibt es ein Gerichtsurteil, dass die Hersteller ihre Wartungspläne und Reparaturanleitungen freien Werkstätten zugänglich machen müssen.
Also, abschließend:
Wenn du zu ATU fährst und da einen Ölwechsel machen lässt, ist deine Garantie wahrscheinlich weg.
Fährst du in eine ordentliche freie Werkstatt, welche Inspektionen nach Herstellervorgaben durchführt, bleibt deine Garantie komplett erhalten.
20 Antworten
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 10. April 2015 um 19:38:46 Uhr:
n um trotzdem sicherDas wird dann richtig spannend bei Kulanz Aktionen. Wenn da eine Lücke im Serviceheft ist oder die Intervalle nicht eingehalten werden, dann kann Hyundai ganz einfach mal "NÖ" sagen.
Und ne freie Werkstatt bei einem Fahrzeug wo Garantie drauf ist, wäre ich vorsichtig.Kann man machen, kann aber auch ganz schnell nach hinten losgehen.
Ja das die Garantie dann weg ist war mir klar. Meine Anfangsüberlegung war ja auf diese zu verzichten, da ohnehin Verschleißteile ausgenommen sind, und das sind ganz schön viele. In Falle eines Unfalls mit Versicherung bin ich sowieso mit Kasko-Select an eine andere Werkstatt gebunden.
Aber der allgemeine Tenor ist deutlich für die vorgeschriebenen Intervalle. Vllt werde ich mich dann nach einer freien Werkstatt umsehen.
Du kannst halt nicht davon ausgehen, dass du in 5 Jahren nur Verschleißteile brauchst.
Ich will nicht Schwarzmalen, Hyundai ist wirklich zuverlässig. Aber jeder Hersteller hat hier und da mal auftretende Schäden, das ist bei der modernen Technik einfach so.
Stell dir mal vor nach ein paar Jahren springt am Motor die Steuerkette über. Für die Reparaturkosten (die du dann selbst zahlen musst) hättest du 10 Jahre lang Inspektionen machen können.
Zitat:
@wombat5635 schrieb am 11. April 2015 um 20:27:56 Uhr:
Ja das die Garantie dann weg ist war mir klar. Meine Anfangsüberlegung war ja auf diese zu verzichten, da ohnehin Verschleißteile ausgenommen sind, und das sind ganz schön viele. In Falle eines Unfalls mit Versicherung bin ich sowieso mit Kasko-Select an eine andere Werkstatt gebunden.Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 10. April 2015 um 19:38:46 Uhr:
n um trotzdem sicherDas wird dann richtig spannend bei Kulanz Aktionen. Wenn da eine Lücke im Serviceheft ist oder die Intervalle nicht eingehalten werden, dann kann Hyundai ganz einfach mal "NÖ" sagen.
Und ne freie Werkstatt bei einem Fahrzeug wo Garantie drauf ist, wäre ich vorsichtig.Kann man machen, kann aber auch ganz schnell nach hinten losgehen.
Aber der allgemeine Tenor ist deutlich für die vorgeschriebenen Intervalle. Vllt werde ich mich dann nach einer freien Werkstatt umsehen.
Verschleissteile sind nicht ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist der "natürliche Verschleiss" an bestimmten Teilen. Das ist ein gewaltiger Unterschied, gerade in den ersten Jahren bzw. mit relativ wenig Kilometern.
Zitat:
Stell dir mal vor nach ein paar Jahren springt am Motor die Steuerkette über. Für die Reparaturkosten (die du dann selbst zahlen musst) hättest du 10 Jahre lang Inspektionen machen können.
Ja, ok. Das leuchtet mir ein und macht Sinn!
Erstaunlich finde ich aber, dass z.B. beim aktuellen Kia Cee'd (JD) das Service-Intervall jetzt bei 24 Monaten liegt (Ölwechsel-Intervall alle 12 Monate wegen Steuerkette). Und das wo die beiden Wagen auf der selben Platform fahren und viele technische Gemeinsamkeiten haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wofür brauchst du dabei einen Hyundai-Tester? Für die Diagnose gibt es freie Tester von Bosch, Gutmann, AVL etc. Die können mit jedem Auto arbeiten. Kosten entsprechend aber auch hohes fünfstelliges Geld. Muss man halt haben in der freien Werkstatt.
Das einzige worauf freie Werkstätten ohne Hyundai-Tester keinen Zugriff haben, sind bspw. Motorupdates, Steuermodulupdates, oder wenn man tiefer in die Materie eintaucht, über das Hyundai-Netzwerk, wenn es Service-Aktionen gibt, wo man mal neue Bremsleitungen eingebaut bekommt, oder neue Bowdenzüge in die Türe etc....das können freie Werkstätten nicht wissen, auch kann in der Hyundai-Werkstatt nachgesehen werden, ob KBA-Rückrufe offen sind, die dann in der Hyundai-Werkstatt abgearbeitet werden und von Hyundai bezahlt werden.
Nichts spricht dagegen in einer freien Werkstatt den Kundendienst machen zu lassen!
Wenn nach Herstellervorgaben gearbeitet wird, gibt's auch keine Probleme.
Sollte mal ein Garantiefall eintreten, der ein Wartungsrelevantes Teil betrifft, muss nur der Nachweis einer ordnungsgemäßen, nach Herstellervorgaben durchgeführten Wartung erbracht werden.
Das Problem ist das viele nicht den Unterschied zwischen Gesetzlicher Gewährleistung und Garantie nicht kennen bzw alles in einen Topf werfen.
Ich erkläre das mal an zwei Beispielen . Wenn ich mit einen deutschen Fabrikat zBsp Volkswagen der nur eine
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren hat und keinerlei freiwillige Garantie hat, kann ich in eine zbsp freie Werkstatt
gehen . Da Vw alle Schäden bis zu 2 Jahren kostenlos beseitigen muß. wenn ich allerdings ein Asiaten Mazda ,Kia &Co mit einer zusätzlicher Garantie von meist 3 Jahre und mehr habe ,der auch 2 Jahres Gewährleistung einschließt sind
Garantieleistungen freiwillig vom Hersteller . Rein vom Gesetz her muß Mazda Kia &co auch nur 2 Jahre Gesetzlich nachbessern und nicht mehr. Wenn aber Besitzer die Garantiebedingungen der Hersteller was Wartung usw nicht erfüllen kann der Hersteller den Garantieantrag ablehnen .
Das heißt ,bei Deutschen Herstellern ist es meist egal ob freie Werkstatt oder nicht, bei Ausländischen Herstellern
könnte die Zusätzliche Garantie in Gefahr sein.