Inspektion/Service w211
Hi,
wie siehts mit euren Inspektionen aus, was bezahlt ihr in der Regel dafür???
Hab meinen gerade abgegeben, soll morgen fertig werden.
Ich bin gespannt was der Spaß kostet, allein das Öl dürfte um die 150 Euro kosten!
8,5 Liter 0W/40 sind sauteuer und dann noch der andere Kram (Aktivkohlefilter, Staubfilter usw.).
Wieviel km liegen bei euch zwischen den Inspektionen, das ist bei mir der 2. Service, der 1. war bei 26000km.
Jetzt hab ich 47500km drauf.
Was de erste gekostet hat weiß ich nicht, hab das Ding gebraucht gekauft!
Da ist ein Service D, angeblich gibt es Buchstaben für den Umfang der Inspektion, kennt ihr euch da aus??
Soll aber nichts aussergewöhnliches dran sein, die Bremsen sind auch noch o.k.!
32 Antworten
Hallo !!!
Erstmal danke für die schnelle antwort Andreas.
Zu den Sbc Bremse, reicht es nicht das man die Batterie einfach abklemmt, und dann die Klötzer wechselt ???
mfg
Bunne
es gibt für die selbst warter wie taxi unternehmen eine anleitung wie man das sbc ohne computerzugriff durch bestimmte betätigungen von schaltern und zündschloss in den " wartungsmodus " bringt in welchen mann die klötze wechseln kann .
die anleitung gibt es für qualifizierte über den ersatzteil menschen , dafür muss aber irgend ein formular unterschrieben werden ( aufklärung falschmontage und regressverzicht bei unfällen durch und durch fehler beim einbau usw.)
Zitat:
Original geschrieben von Bunne
Hallo !!!
Erstmal danke für die schnelle antwort Andreas.
Zu den Sbc Bremse, reicht es nicht das man die Batterie einfach abklemmt, und dann die Klötzer wechselt ???
mfg
Bunne
du müsstest beide batterien abklemmen. und dann ist der druckspeicher noch voll unter druck. und ich würde es nicht probieren. nicht um sonst gibt es extra schulungen für sbc. und wenn du dann die 2 batterien wieder anklemmst, bekommst du jede menge fehlermeldungen vom sbc. und die musste auch wieder löschen.
Zitat:
Original geschrieben von panicman
es gibt für die selbst warter wie taxi unternehmen eine anleitung wie man das sbc ohne computerzugriff durch bestimmte betätigungen von schaltern und zündschloss in den " wartungsmodus " bringt in welchen mann die klötze wechseln kann .
die anleitung gibt es für qualifizierte über den ersatzteil menschen , dafür muss aber irgend ein formular unterschrieben werden ( aufklärung falschmontage und regressverzicht bei unfällen durch und durch fehler beim einbau usw.)
das stimmt schon, du kannst sbc auch manuell abschalten. (entweder durch tastenkombination oder durch überbrücken von irgendwelchen pin´s)
nur das dies zielmlich riskant ist, sagt meisstens keiner.
zum ersten kann es sein das du es nicht wieder aktiviert bekommst oder eine prüfung auf luft machen must, dazu brauchste auch die stardiagnose ( da ist mir ein fall bekannt!)
und zum zweiten kann es sein das das sbc komplett abstürzt, wenn die spannungsversorgung nicht sichergestellt ist. und das würde ich nicht ohne weiteres riskieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
so, nun will ich mal von dir wissen wie atu das mit deinem sbc macht?? DENN OHNE ES ZU DEAKTIVIEREN (MIT STARDIAGNOSE) IST ES SEHR GEFÄHRLICH FÜR DIE FINGER ;-)) und ich würde mich da nicht dran trauen wenn sbc nicht deaktiviert ist.
bei bremsflüssigkeitswechsel das selbe, wers schon mal gemacht hat, weiss wovon ich spreche.
Sag mal Andi, manchmal peilst du auch etwas schlecht, odeR??
Ich hab mein Auto bei DC warten lassen, das ATU billiger ist, ist nur ein BEispiel.
Und mir ist das doch in 5 Jahren scheiss egal, ob sich dein Genosse bei ATU die Finger kaputt macht, ich wechsele die doch net selber.
Aber ewig bei Mercedes so viel Kohle zahlen, mache ich aus Prinzip nicht mehr.
Hab meinen W124 knapp 9 Jahre bei Mercedes warten lassen, hat mich tausende von DM und Euro gekostet, alles für die Katz..........
Wenn mein Auto 5 Jahre alt ist und ich 200000km drauf habe, dann warte ich das doch nicht mehr bei MErcedes, was glaubst was das kostet irgendwann...
Solange es neu ist o.k., aber ab einem gewissen Alter lohnt sich das nicht mehr.
Mobilo Life brauch ich nciht, ich bin ADAC Mitglied!!
@Durandula: So habe ich auch gedacht bei meiner C-Klasse (Bj. 98). Hab mir ab dem dritten Jahr die teure Wartung bei Mercedes gespart... Jetzt haben wir Rost am Kofferraumdeckel, unter dem Lack. Mit regelmässiger Wartung bei MB hätten wir jetzt wohl Anspruch auf kostenfreie Beseitigung der Schäden durch MB. Hmmm...
Ciao,
Marc
Mein Service war mit Ölwechsel. Beim Auslesen der Codes war ich dabei - sollte wohl jeder machen - dann ist es auch billiger, denn es wird nur gemacht was "Assyst" vorgibt.
Die Preise bei MB sind nicht geheim - und nicht teurer als bei anderen Marken dieser Klasse. Fragt doch mal den BMW, Jaguar, oder AUDI A8 Fahrer - da ist MB noch günstig.
Wer sich die Inspektion für seine E-Klasse nicht leisten kann, soll sich halt einen Fiat Bambino kaufen und die Asphaltblase bei ATU oder Obi machen lassen. Gab es da nicht viele Jahre Garantie bei MB, wenn man immer den Service einhält? Eure E-Klasse wird in 30 Jahren immer noch Ersatzteile bekommen und fahren - der Kia und der Mazda vom Nachbar nicht mehr!
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Sag mal Andi, manchmal peilst du auch etwas schlecht, odeR??
Ich hab mein Auto bei DC warten lassen, das ATU billiger ist, ist nur ein BEispiel.Und mir ist das doch in 5 Jahren scheiss egal, ob sich dein Genosse bei ATU die Finger kaputt macht, ich wechsele die doch net selber.
Aber ewig bei Mercedes so viel Kohle zahlen, mache ich aus Prinzip nicht mehr.
Hab meinen W124 knapp 9 Jahre bei Mercedes warten lassen, hat mich tausende von DM und Euro gekostet, alles für die Katz..........Wenn mein Auto 5 Jahre alt ist und ich 200000km drauf habe, dann warte ich das doch nicht mehr bei MErcedes, was glaubst was das kostet irgendwann...
Solange es neu ist o.k., aber ab einem gewissen Alter lohnt sich das nicht mehr.Mobilo Life brauch ich nciht, ich bin ADAC Mitglied!!
nun mal bitte nicht falsch verstehen. ich wollte dir nur sagen, das das mit dem sbc nicht so einfach ist. wo du deine bremse machen lässt ist mir auch egal. nur wirde es immer schwieriger für freie oder unabhänige werkstätten. das wollte ich eigentlich sagen.
Wischerblätter
Das mit den Wischerblättern beim E ist wirklich
der Hammer! Nach 1 1/2 Jahren nur noch Rubbeln,
mußten erneuert werden für 70 Euro!
Habe deshalb beim Service D jetzt mit 45000km
ausdrücklich vorher darauf hingewiesen,daß schon
neue drauf sind.Sonst hätten die womöglich nochmal
neue Wischer draufgemacht.Rechne auch mit ca,
650Euro für Service D.
Hatte nach 18 Monaten und knapp 100.000 Km immernoch die ersten Wischerblätter drauf. Hätte die auch noch nicht getauscht, die waren noch richtig gut. Kein rubbeln, kein schmieren, einfach prima.
Gruß merc
Zitat:
Original geschrieben von Marc-D
@Durandula: So habe ich auch gedacht bei meiner C-Klasse (Bj. 98). Hab mir ab dem dritten Jahr die teure Wartung bei Mercedes gespart... Jetzt haben wir Rost am Kofferraumdeckel, unter dem Lack. Mit regelmässiger Wartung bei MB hätten wir jetzt wohl Anspruch auf kostenfreie Beseitigung der Schäden durch MB. Hmmm...
Ciao,
Marc
Da kann ich Dir gleich ein Gegenbeispiel nennen, mein 124er habe ich wie gesagt immer bei MB gewartet, bis zu dem Zeitpunkt als ich genau aus diesem Grund mal bei denen war.
ICh hatte einen Unfall, die gegnerische Vers. musste zahlen.
Ich hab damals (1996) kein Gutachten machen lassen, sondern mein Auto direkt bei der DC-Nl Frankfurt abgestellt und reparieren lassen.
Der Kotflügel hinten links hatte ein riesen Delle, laut Meister sollte ich den tauschen lassen, wäre besser und man würde beim ausbessern immer etwas merken vom Unfall.
Also hat der gute den Kotflügel rausgeschnitten (die hinteren sind nicht geschraubt), einen neuen drangeschweisst und schön lakiert, incl Stoßstange haben die damals 11000,- DM berechnet!!
Nach 4 Jahren rostete der Kotflügel, weil die Stoßstange Spiel hatte und ständig daran gerieben hatte, eben weil die Reparatur nicht richtig durchgeführt würde.
Mittlerweile kam unter de rStoßstange ein Pflaumengroßes Rostloch hervor.
Dann gehe ich natürlich zu DC, beschwere mich und verlange Schadensersatz.
Weisst Du was ich dann gesagt bekomme, "wer weiss was mit dem Fahrzeug die letzten 4 Jahre passiert ist, das ist nicht unser Problem" !!!
Soviel mal zur regelmäßigen Wartung und deren Garantie!!!
Ich hab bei der Nl-Frankfurt in 8 oder 9 Jahren ca. 50000,- DM Umsatz (Inspektionen und Unfallreparaturen) gemacht, das hat die nicht die Bohne interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von wiseshi
Wer sich die Inspektion für seine E-Klasse nicht leisten kann, soll sich halt einen Fiat Bambino kaufen und die Asphaltblase bei ATU oder Obi machen lassen. Gab es da nicht viele Jahre Garantie bei MB, wenn man immer den Service einhält? Eure E-Klasse wird in 30 Jahren immer noch Ersatzteile bekommen und fahren - der Kia und der Mazda vom Nachbar nicht mehr!
Die Frage ist nicht was man sich leisten kann, sondern was man sich leisten muss.
MAch du erst mal 300000km auf den Zähler und finaziere mal alle Inspektionen für dein Gerät, dann können wir gerne darüber disskutieren wo Du deine Wartungen machen lässt!
ICh hab meinen 124er bis 275000km bei DC gewartet, aber irgendwann ist Schluss.
Sobald es teuer wird (Kupplung/Zylinderkopfdichtung/Getriebe) versorge ich mich privat oder in Kroatien.
Das mit ATU wiederhole ich gerne nochmals, ist nur ein Beispiel.
Mein 211er ist 20 Monate alt, ich habe schon 1800,- Euro Wartungskosten, 3000,- Euro Zubehörkosten und 7000,- Euro Benzinkosten hinter mir, vom Kaufpreis mal abgesehen, muss ich mich wohl in 3 Jahren nicht mehr von DC für Dumm verkaufen lassen, um nur falls mal das Auto rostet einen Garantieanspruch zu haben.
Bis der Rostet habe ich ihn schon lange Tot gefahren!!
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
nun mal bitte nicht falsch verstehen. ich wollte dir nur sagen, das das mit dem sbc nicht so einfach ist. wo du deine bremse machen lässt ist mir auch egal. nur wirde es immer schwieriger für freie oder unabhänige werkstätten. das wollte ich eigentlich sagen.
Glaub mir Andreas, das geht auch ohne DC-Lehrgang!
Du hast es doch auch irgendwie gelernt, also irgendein Freier Mechaniker wird sich das auch aneignen können.
wer lesen kann ist klar im vorteil.
ich habe ja auch geschrieben das es für freie oder unabhänige werkstätten schwerer wird. und nicht unmöglich. aber zu manchen zwecken brauchst du ne stardiagnose, ohne der geht so manches nicht(z.b. bremsflüssigkeit ern, auf luft prüfen,..). und das kann sich wohl fast keine freie werkstatt leisten, vor allem wenn es nur für ein paar benz ist.
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
wer lesen kann ist klar im vorteil.
ich habe ja auch geschrieben das es für freie oder unabhänige werkstätten schwerer wird. und nicht unmöglich. aber zu manchen zwecken brauchst du ne stardiagnose, ohne der geht so manches nicht(z.b. bremsflüssigkeit ern, auf luft prüfen,..). und das kann sich wohl fast keine freie werkstatt leisten, vor allem wenn es nur für ein paar benz ist.
Andi, hast schon Recht mir deinem Spruch, wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
Kleine Wartung und Ölwechsel bei DC, große Reparaturen Privat machen!!!
Das hab ich geschrieben, wenn´s net anders geht (Stardiagnose) dann muss man eben zu den Halsabschneidern, ansonsten meiden wenn die Karre zu alt ist.
Und zur Stardiagnose, das ist das richitge Werkzeug für Halsabschneider und Teieltausche wie die DC-WErkstaätten, bloß nicht die Finger dreckig machen und selber schaun was kaputt ist.
Ich wette wegen dem Rotz werden haufenweise Teile getauscht die noch ewig halten würden!!