Inspektion / Service -Intervall / Ölwechsel

Audi Q2 GA

Ich mache hier einfach mal einen Inspektions- Thread auf,
weil ich dazu Fragen habe...

Ich habe heute mal in meinem MMI nach der Service & Kontrolle Anzeige geschaut...

Dort steht Ölwechsel in 15.200km/ 201 Tagen
Inspektion in 15.200 km / 201 Tagen

Auf dem Tacho habe ich jetzt ca. 14800 km.
Auf der Service-Intervall-Anzeige im Tacho wird noch nichts angezeigt...

Meine Frage dazu:

Wie stelle ich fest, ob ich einen flexiblen Ölwechsel / Inspektion habe, oder einen Festen?

Sehe ich das jetzt richtig, das ich bei km: 15200 zur Inspektion inkl. Ölwechsel muss?

Oder was bedeuten die 201 Tage?

Danke.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion / Ölwechsel' überführt.]

K-inspektion
Beste Antwort im Thema

Ich besuche überteuerte Restaurants einfach nicht 😉 wo man regelrecht abgezockt wird. Öl kostet im Einkauf 1-2€/Liter und verkauft wird es für 30€/Liter. Pollenfilterwechsel dauert 2 Minuten, berechnet wird 20-30€ dafür.

Man ist ja gezwungen zu Audi zu fahren, wegen der Garantie. Meinst Du ich fahre da freiwillig hin? *lol* ... das Restaurant kann man sich aussuchen, der der faire Preise mit guter Quali liefert, gewinnt 🙂

Wer gerne viel zahlt, bitte sehr. Ich mache es jedenfalls nicht. Aber jeder wie er mag 😉

591 weitere Antworten
591 Antworten

Ist das jetzt deine Meinung oder hast du den Werkstattmeister explizit darauf angesprochen
Ich fahre ja auch schon immer Audi und solange es die Mitteilung differenziert zwischen Inspektion und Ölwechselservice im Kombiinstrument gibt,ist bei mir auch immer die Inspektion und der Ölwechsel auf den gleichen Tag gefallen
Aber beim aktuellen Fahrzeug wurde mir gesagt ,das es vorkommen kann ,das der Ölwechsel schon bei 15000 km und die Inspektion bei 30000 km sein kann

Bei mir ist auch beides gleich, Kilometerstand ca. 17000 aktuell, hochgerechnet dann bei 30000km/2Jahre fällig.

Nun habe bei unserem Zweitwagen, VW, angeschaut. Der hat 1 Inspektion inkl Öl durch. Hat auch Q16. Was soll ich sagen, km-Anzeige läuft synchronn aber Tage nicht, da ist tatsächlich 1 Jahr wohl bis Inspektion eingeplant. Es gibt nun Gesprächstoff mit dem Verkäufer. Auch wenn wir dafür Wartungsvertrag 3 Jahre haben und alles kostenlos ist finde ich es Unding.

Bei meinem kann man gar nichts planen.

Gestern:
Zeit bis zur Inspektion: 642 Tage,
Zeit bis zum Ölwechsel: 440 Tage (der wäre damit fällig am 16.11.2019)

Heute, nach 150 km gemütlicher Autobahnfahrt:
Zeit bis zur Inspektion: 641 Tage
Zeit bis zum Ölwechsel: 535 Tage (der wäre damit fällig am 20.02.2020)

Das sind jetzt bis zum Ölwechsel absolut 7 Tage mehr, als am 6.6.2018 direkt nach der Inspektion angezeigt wurden. Da waren es:
Zeit bis zur Inspektion: 730 Tage
Zeit bis zum Ölwechsel: 528 Tage (der wäre damit fällig am 16.11.2019).

Das ist jetzt plötzlich ein Vierteljahr später ! ??? Keine Ahnung, was das soll.

Ist mir aber nicht so wichtig, ich tausche das Öl sowieso immer nach einem Jahr gegen neues...

Ähnliche Themen

Wenn man nur 10'000 km oder 12'000 km im Jahr fährt (=20'000-24'000 km in 2 Jahren) kommt man möglicherweise gar nicht in den Bereich, wo der Ölwechsel früher ist als die Inspektion, dann zählen halt nur die 2 Jahre anstelle der max. 30'000 km.
Bei Vielfahrern oder für den Ölverbrauch ungünstigen Konstellationen kann oder wird der Ölwechsel aber logischerweise vor der Inspektion nach 2 Jahren kommen, nach. max. 30'000 km oder eher leicht bis deutlich früher (je nach Fahrprofil).
Daher wird die Anzeige bei vielen Fahrern (noch) auf gleichzeitig stehen, weil sie noch nicht in der oben beschriebenen Konstallation sind.

Zitat:

@delli1951 schrieb am 3. September 2018 um 16:47:45 Uhr:


Wenn man nur 10'000 km oder 12'000 km im Jahr fährt (=20'000-24'000 km in 2 Jahren) kommt man möglicherweise gar nicht in den Bereich, wo der Ölwechsel früher ist als die Inspektion, dann zählen halt nur die 2 Jahre anstelle der max. 30'000 km.
Bei Vielfahrern oder für den Ölverbrauch ungünstigen Konstellationen kann oder wird der Ölwechsel aber logischerweise vor der Inspektion nach 2 Jahren kommen, nach. max. 30'000 km oder eher leicht bis deutlich früher (je nach Fahrprofil).
Daher wird die Anzeige bei vielen Fahrern (noch) auf gleichzeitig stehen, weil sie noch nicht in der oben beschriebenen Konstallation sind.

Nö ist nicht so.
Habe mehrere Fahrzeuge und fahre damit auch nicht viel und 2 sind dabei, die habe locker nach 9-10T den Ölwechsel obwohl Flexibel (LL) ist.

@delli1951
Und wie erklärst du dass ab dem 2 Jahr für Inspektion 12 statt wie früher 24 Monate einprogrammiert sind? Sind jetzt Autos so schlecht geworden dass die nun jährlich geprüft werden müssen?

Zitat:

@a3spbck schrieb am 3. September 2018 um 16:52:48 Uhr:


@delli1951
Und wie erklärst du dass ab dem 2 Jahr für Inspektion 12 statt wie früher 24 Monate einprogrammiert sind? Sind jetzt Autos so schlecht geworden dass die nun jährlich geprüft werden müssen?

Dann ist der Bremsflüssigkeitswechsel fällig. Und die HU, die aber nicht angezeigt wird.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 3. September 2018 um 17:18:58 Uhr:



Zitat:

@a3spbck schrieb am 3. September 2018 um 16:52:48 Uhr:


@delli1951
Und wie erklärst du dass ab dem 2 Jahr für Inspektion 12 statt wie früher 24 Monate einprogrammiert sind? Sind jetzt Autos so schlecht geworden dass die nun jährlich geprüft werden müssen?

Dann ist der Bremsflüssigkeitswechsel fällig. Und die HU, die aber nicht angezeigt wird.

Sorry kann ich verzichten alle 3 Jahre Bremsflüssigkeit zu wechseln und stattdessen freiwillig alle 2 Jahre machen und zusammen mit Ölwechsel? Also öfters als erforderlich? Was kommt als nächsets? Alle 6 Monate zu Werkstatt da Pollenfilter nach 3,5 Jahren gewechselt werden muß?

Zitat:

@a3spbck schrieb am 3. September 2018 um 17:30:09 Uhr:


Was kommt als nächsets? Alle 6 Monate zu Werkstatt da Pollenfilter nach 3,5 Jahren gewechselt werden muß?

Ne, der Pollenfilter ist ganz einfach.
Der ist regelmäßig alle 2 Jahre dran - immer mit den 2-Jahres-Inspektionen.

Das Problem mit dem vorgeschriebenen Wechsel der Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren ist, (dann immer alle 2 Jahre, so dass die Werkstatt das Auto wirklich jedes Jahr sehen möchte), dass, falls man eine Garantieverlängerung abgeschlossen hat, das Auto scheckheftgepflegt sein MUSS !

Sonst hat man im Falle einer Reparatur die A....-Karte gezogen.
Man hat in diesem Fall keine Wahl - obwohl ein Bremsflüssigkeitswechsel schon nach 3 Jahren bei den meisten wirklich nicht notwendig ist...

Achso, dann ist besser als vom Hersteller vorgeschrieben nicht möglich und nicht scheckheftgepflegt? Da verliere ich Garantie wenn ich sage nach 2 Jahren statt nach 3 Bremsflüssigkeit bitte wechseln?

Zitat:

@a3spbck schrieb am 3. September 2018 um 17:50:17 Uhr:


Achso, dann ist besser als vom Hersteller vorgeschrieben nicht möglich und nicht scheckheftgepflegt? Da verliere ich Garantie wenn ich sage nach 2 Jahren statt nach 3 Bremsflüssigkeit bitte wechseln?

EDIT:
Das hatte ich nicht angenommen, dass Du das schon nach 2 Jahren machen willst.

Ich dachte, Du willst die 3 Jahres-Inspektion ganz ausfallen lassen und dann erstmalig nach 4 Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln. Auf diesen Fall passt mein Text.
Dass Du das ein Jahr früher als geplant machen will hatte ich überlesen und nicht auf dem Schirm...

Für denkbar halte ich aber, dass, falls es Dir nach 3 1/2 Jahren das Getriebe zerreißt, Audi so argumentiert:
Wärst Du bei 3 Jahren in der Werkstatt gewesen, wäre das aufgefallen, dass da ein Fehler am Getriebe ist. Den konnten wir nicht feststellen, weil das Auto nicht jährlich untersucht wurde.

Das ist jetzt allerdings große Spekulation meinerseits, keine Ahnung, ob das so gesehen werden kann. ???

Selbst gelöscht - wegen eines "dezenten Hinweises" eines MT-Mitgliedes auf das Urheberrecht.

Könnte mir jemand von Euch bitte einmal zusammenrechnen, wie hoch die Servicegebühren bis 60.000 Km waren/sind?

Was hat das alles zusammen gekostet?

Ich bekomme zwar den SQ2 aber als Richtlinie reicht mir das.

Ich überlege noch, das Service und Verschleißpaket abzuschliessen, kostet 50,-/Monat, abzüglich Rabatt bezahle ich dann für 3 Jahre mit 20.000/Jahr 1600,- Euro brutto.

Was nun, nehmen oder lassen?

Viele Grüße

Mike

Im Regelfall gibst du die 1600€ nicht in den 3 Jahren aus.
Das kommt aber auch sehr darauf an, wo du wohnst.
Die Preise schwanken schon sehr von Region zu Region.
Da wo ich her komme, habe ich das für mein SQ5 nicht einmal in 3 Jahren bezahlt.

Ich selber würde es nicht nehmen, ist aber auch nur meine Einschätzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen