inspektion fällig
guten morgen an alle,
wollte mal fragen, was sone inspektion ungefähr kostet, die letzte war nicht mal n jahr her...
habe ein 1,8 t 180ps coupe.
ne freundin von mir musste für ihren a3 (musste so gut wie nix dran repariert werden) ca. 400 tacken blechen...
könnte mir das auch passieren?
oder ist das nur bei audi so, und sollte ich es
lieber woanders machen lassen...
ich bedanke mich für eure hilfe!!!!
frohe feiertage noch!
mfg
martin
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LoveL
das wusste ich gar nicht, dachte, der von Audi sei mehr "wert"
auf jeden fall ist der von audi gold wert.....
verkaufe ja gerade mein TT, da rufen soviele leute an und wollen genau das wissen, ob die inspektionen alle bei audi gemacht worden sind.
gruß
GOLD, aber nur für Audi.
Hätte ich den Werkstatt-Aussagen Glauben (kein LMM-Defekt) geschenkt und deren Taten (Schläuche mangelhaft befestigt) nicht überprüft, ....
.... wäre 2003 ein AT-Motor die Folge gewesen.
Bei Wimmer bekomme ich Kompetenz UND Mobi-Garantie !
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
GOLD, aber nur für Audi.
Hätte ich den Werkstatt-Aussagen Glauben (kein LMM-Defekt) geschenkt und deren Taten (Schläuche mangelhaft befestigt) nicht überprüft, ....
.... wäre 2003 ein AT-Motor die Folge gewesen.
Bei Wimmer bekomme ich Kompetenz UND Mobi-Garantie !
Gruß
TT-Fun
die leute wollen aber nicht hören das die inspektion bei wimmer gemacht wurde, die wollen hören das alles bei audi gemacht worden ist. wimmer sagt denen nix, aber audi ist in deren kopf drin 😉 (alles augenwischerei)
bin ja auch fan von wimmer, würde ich mein TT net verkaufen wäre ich auch mit der 60000er zum t.wimmer gegangen, die kennen sich aus.
nur insider wissen z.b. das mein fahwerk von wimmer ein teures teil ist und auf den TT abgestimmt wird. normale bürger wissen mit wimmer nix anzustellen und für die ist das eben ein normales fahrwerk wie jedes andere. es gibt sehr wenige die sich so übers auto unterhalten wie wir hier.
Hast schon recht - Otto-Normal-Fahrer will immer schön die Fachwerkstatt.
Deshalb hab ich mich bis 100tkm auch immer an Audi gehalten.
Die letzte (und zukünftige) Inspektion hab/werd ich bei Wimmer machen lassen.
Dabei spare ich letztendlich mehr Geld und Nerven.
Und da meiner noch ein paar Jährchen gefahren wird und dann eine entsprechende KM-Laufleistung erreicht hat, spielt in der Preisklasse die Audi-Loyalität keine allzu große Rolle mehr.
Gruß
TT-Fun
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Dabei spare ich letztendlich mehr Geld und Nerven.
Geld aber auch nur, wenn Du in der Nähe wohnst. Nerven wohl auf jeden Fall. Andererseits ist es bei uns im Büro mittlerweile usus, sich mit Schauergeschichten über die Werkstätten zu unterhalten. Ganz weit vorn: Audi (auch dank mir) und BMW. Hoffnungslos abgeschlagen ist Toyota.
Stephan
Meiner hat jetzt 42.000 runter und laut FIS ist die näachste Inspektion in 3000 (oder so) fällig.
Die letzte wurde vom Vorbesitzer bei 27.000 gemacht. Habe auf jeden Fall ein Longlife-Fahrzeug (soviel hab ich schon rausgefunden).
Ich bin der Meinung (Erfahrung aus immerhin 4 Fahrzeug-Verkäufen) dass man die Kosten für die Werkstattstempel beim Wiederverkauf nicht zurückbekommt. Mich hat zwar immer jeder nach dem Schekckheft gefragt, aber wirklich interessiert hats dann im Endeffekt doch niemanden.
Deshalb jetzt mal dumm gefragt:
Wenn ich die Inspektion bei ca. 45.000 km selber mache, auf was sollte ich außer Zündkerzen, Öl und Luftfilter noch besonders achten?
Den LMM würde man bei Audi doch auch nicht überprüfen, oder?
Gibts irgendwas wichtiges, was bei in der Audi-Werkstatt gemacht wird und in Eigenregie nicht so ohne Weiteres möglich ist?
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Geld aber auch nur, wenn Du in der Nähe wohnst.
Nicht unbedingt. 2003 hätte ich einen Motorschaden bekommen, wenn Wimmer nicht den defekten LMM erkannt und ausgetauscht hätte.
Man spart also nicht nur an den reinen Inspektions- sondern u. U. auch an teuren Folgekosten (habe dazu noch andere Beispiele: Turbo, Fahrwerk, Bremsen).
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Nicht unbedingt. 2003 hätte ich einen Motorschaden bekommen, wenn Wimmer nicht den defekten LMM erkannt und ausgetauscht hätte.
Man spart also nicht nur an den reinen Inspektions- sondern u. U. auch an teuren Folgekosten (habe dazu noch andere Beispiele: Turbo, Fahrwerk, Bremsen).
Gruß
TT-Fun
bei mir hat t.wimmer 4 monate nach der 24h3 auch nen defekten LMM festgestellt. 😰
ist aber auch en witz das die teile manchmal nicht länger als 4 monate halten.
hat sich an der qualli der LMM eigentlich was geändert?
gruß
Naja ... "was wäre wenn" ... vielleicht hätte ja auch eine Audi Werkstatt den Schaden frühzeitig erkannt. Ist schwer zu sagen
Aber ich muss ja zugeben, bei mir siegt die Faulheit: Meine Audi Werkstatt holt den Wagen bei mir in der Firma morgens ab (so fern er das aus eigener Kraft noch kann 🙂) und bringt ihn mir abends wieder hin. Und immer frisch gewaschen und ausgesaugt.
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Naja ... "was wäre wenn" ... vielleicht hätte ja auch eine Audi Werkstatt den Schaden frühzeitig erkannt. Ist schwer zu sagen
Leider nein. War vorher bei einer Audi-Ws.
Die haben den LMM gecheckt (für 15 Euro) und ihn für OK befunden.
Natürlich erfolgte die Messung im Stand 🙁
Da ich Auswirkungen eines defekten LMM damals noch nicht so kannte, bin ich erst später zu Wimmer.
Dieser diagnostizierte
1. einen defekten LMM
2. einen bereits blau angelaufenen Krümmer.
Hätte wohl nicht allzu lange gedauert.
Aber wie ich schon sagt, kenne ich weitere Beispiele.
Gruß
TT-Fun
Wass kostet 'ne 60tkm Inspektion bei wimmer? LongLife Oel hab ich schon.