Inspektion fällig -Bj.2011 2.7TDI
Hallo,
Bei mir ist Inspektion in 2500km fällig, beim freundlichen kostet es 950€ inkl. Material und Arbeit, da kommt Öl, Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter u.s.w wird erneuert!!
Wo macht ihr es, muss ich mein audi beim Freundlichen abgeben, oder kann ich es auch in eine freie Werkstatt wo es wesentlich günstiger ist abgeben und machen lassen??
Beste Antwort im Thema
Du solltest Dich vielleicht erst mal etwas mit der Sufu befassen statt einen Thread nach dem anderen zu eröffnen. Dieses Thema wurde hier auch schon etliche Male durchgekaut.....
Natürlich ist eine freihe Werkstatt wesentlich günstiger aber ohne den Audi-Stempel hat man kaum Chancen auf Kulanz wenn mal was defekt ist. 950 Euro halte ich aber selbst für eine Audi-Werkstatt für sehr teuer und übertrieben oder werden noch Zusatzarbeiten ausgeführt ?
73 Antworten
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 18. August 2015 um 10:37:52 Uhr:
Alles klar. Bevor das hier noch zu einemZitat:
@kotakpay schrieb am 18. August 2015 um 06:23:01 Uhr:
Mir tun die 200-300€ (ggü. Selbstmachen) 1x in 2 Jahren nicht weh, da ich dafür gut genug verdiene. Wenn jemand kein Geld dafür hat, dann kann er die Hand natürlich selbst anlegen.Schw..Gehaltsvergleich ausartet, lassen wir dieses Thema lieber. Glückwunsch dazu, dass dein Gehalt größer als dein Horizont ist.
So war das auch nicht gemeint😉
Aber auch hier gilt: entweder kann ich mir einen A6 leisten, oder ich fahre einen Golf. Aber ein Auto der oberen Mittelklasse zu kaufen und dann bei jedem Cent zu sparen, sowas verstehe ich auch nicht. Vor allem es geht hier um wenige Hundert Euro 1x in 1-2 Jahren, nicht um Tausende Euro, und wenn es selbst da schon knapp wird, dann weiß ich nicht weiter...
Du hast aber Recht, lassen wir es lieber sein😉
Ich fahre übrigens zur Markenwerkstatt, weil ich mit keiner freien Werkstatt bisher gute Erfahrungen bei den Inspektionen gemacht habe. Mit KEINER! Bei Markenwerkstätten war es bisher zwar oft teurer, aber die haben, soweit ich es nachvollziehen konnte, keinen Scheiß gemacht. Sowohl mit dem Mazda als auch mit dem Mitsubishi waren die jeweiligen Vertragswerkstätten meiner Erfahrung nach den Aufpreis immer wert.
Selber machen könnte ich es theoretisch auch. Ich habe aber kein passendes Werkzeug und keinen Platz. Wenn es in meinem Bekanntenkreis Schrauber geben würde, würde ich es vermutlich selber machen, wenn das Auto ein gewiesses Alter erreicht. Der nächste Grund wäre noch die mögliche Kulanz. Das ist aber Nebensache, da die Aussichten mit dem Alter schwinden.
Schlüsselerlebnisse:
ATU wollte den Carisma für 50€ weniger inspizieren als Mitsubishi es anbot. Allerdings hatten die den falschen Wartungsplan als richtigen erklärt - trotz meiner Einwände, dafür mit erheblich billigeren (falschen) Teilen! Hätten die dann doch den richtigen genommen, hätten die das sicher auch berechnet oder eben die falschen Teile eingebaut.
Eine Freie hatte beim Vectra die Trommelbremse hinten "repariert" und dabei nicht dicht gemacht. Ergebnis: Bremsversagen(!) wegen Flüssigkeitsmangel! Außerdem wurde wegen Vibrationen eine Getriebeaufhängung angeblich instand gesetztt - ohne Erfolg, da es an der Motoraufhänung lag. Die habe ich eine Woche später auf der Autobahn bei 140km/h verloren (Motor lag dann auf Traverse auf und es hat richtig gescheppert). Nach dem Ersetzen der Motoraufhänung war alles gut. Das hat dann aber ein Opel-Service gemacht und war auch nicht teurer.
ATU und der Mazda: Azubi nimmt den Messschieber und erklärt mir, dass die Bremsscheibenmindestdicke unterschritten ist. Ich müßte es tauschen und er würde mich so nicht vom Hof lassen. Ich mess selber nach und zeige ihm, dass das falsch gemessen ist. Er ruft den Meister. Dieser bestätigt meine Messung.
Was ich gerne in freien Werkstätten machen lasse, sind die ganzen Zusatzarbeiten - aber dann, wenn ich weiß, dass es fällig ist. Dann spart man gegenüber Markenhändlern wirklich - besonders bei Audi.
Weitere Fragen: Welche Freie kennt beim A6 die Problemzone Wasserkasten? Welche Freie kennt die möglichen offiziellen und inoffiziellen Rückrufaktionen? Für mich sind solche Sachen auch wichtig, da ich davon ausgehe, dass ATU sowas nicht kennt und man im Anschluß aufgrund verpasster Nachbesserungen oder Wartungen einen Schaden hat, der nicht passiert wäre, wenn man die Leute ranläßt, die sich auskennen.
Zitat:
@Toshy schrieb am 18. August 2015 um 12:13:42 Uhr:
Weitere Fragen: Welche Freie kennt beim A6 die Problemzone Wasserkasten? Welche Freie kennt die möglichen offiziellen und inoffiziellen Rückrufaktionen? Für mich sind solche Sachen auch wichtig, da ich davon ausgehe, dass ATU sowas nicht kennt und man im Anschluß aufgrund verpasster Nachbesserungen oder Wartungen einen Schaden hat, der nicht passiert wäre, wenn man die Leute ranläßt, die sich auskennen.
Ich kann dir aber auch einen Audi-Händler nennen, der auf diese Fragen keine Antwort kennt.
Meine ehemalige Werkstatt hat nichts davon im Griff gehabt, erst nach Hinweisen ging dann plötzlich was.
Die haben mir auch versucht Sachen zu verkaufen, die nicht kaputt sind.
Aber theoretisch hast du schon Recht, für die üblichen Arbeiten bringe ich meinen Wagen zum Bosch-Dienst, Schluppen gibts bei ATU und wenn wirklich Probleme gibt, gehts zu einem Audi-Händler.
Mal schauen welcher es dann bald wird😕
Hallo,
hatte auch eine Anstehende Inspektion laut der Anzeige am MMI, also hatte ich mir wie das Öl und all die Filter selbst besorgt und ging zum 🙂 Audi Händler wegen der 1 Jahres Gebrauchtwagengarantie um nachzufragen was mich die Inspektion so kosten würde, die Antwort lag über 250Euro obwohl ich ja die ganze Hardware für die Inspektion mit mir hatte.
Ich sagte o.k ich werde es mir überlegen, doch eine Woche später hatte ich geschäftlich in Bulgarien zu tun, ich fuhr mit dem Dicken dorthin es ist übrigens ein A6 2,7 TDI 140kW Bj. 2009 ... in der Stadt Stara Zagora angekommen, checkte ich im Hotel ein, am nächsten Tag fuhr ich zum Audi Händler mit Service Station, um die Inspektion dort durchführen zu lassen, es kostete mich genau 35Euro und ich bekamm einen Audi Service Stempel in das Service Heft, als ich in Deutschland war, stellte ich mich bei Audi wieder vor um nachzufragen ob es in Ordnung mit dem Bulgarischen Audi Service Stempel, der Geschäftsführer meinte, Audi ist Audi, es spielt für die Garantiezeit keine Rolle wo diese gemacht wurde, Hauptsache bei einem Audi Händler oder Verträter das Land spiele dabei auch keine Rolle weil diese alle mit der Audi Weltweit Vernetzt seien.
Ähnliche Themen
Selbst bei Audi wird nicht immer zu 150% gearbeitet!
Für den Stempel ist der Schritt allerdings notwendig.
Gut zu wissen mit dem "Ausland" Stempel. ????
Das kommt hin mit 250€. Ich habe letztes Mal mit eigenem Öl knapp 300€ bezahlt. Allerdings war noch der Bremsflüssigkeitswechel dabei.
ich habe das erste Mal mit angeliefertem Öl ca. 430 Euro bezahlt und beim zweiten Mal ca. 450 Euro, plus jeweils ca. 50 Euro für das ÖL. In ca. 900km ist der nächste Service fällig und ich weiß immer noch nicht ob ich wieder zu Audi zu fahren oder eine freie Werkstatt wählen soll.
Mein 4F hat bald 150.000km auf der Uhr und ist 5 1/2 Jahre alt (EZ 03/2010), da wird es eh kaum noch Chancen auf Kulanz geben aber auf der anderen Seite war ich bisher mit dieser Audiwerkstatt zufrieden auch wenn die nicht gerade günstig sind und ich mich schon paarmal über die Preise geärgert habe. Das ist eine echte Zwickmühle.....
450€ mit eigenem Öl ist schon teuer. Für kleine Inspektion definitiv zu teuer.
günstig fand ich das auch nicht aber ich denke durchaus üblich für einen 120.000er Servie bei Audi incl. Kraftstofffilter und neuem Reifendichtsatz. Allein die 2 Sachen schlagen ja schon mit über 100 Euro (Netto) fürs Material zu Buche. Das Thema gab es ja schon öfter und da wurden ähnliche Zahlen genannt.
Ich schrieb ja, dass es für kleine Inspektion zu teuer ist. Wenn Kraftstofffilter dabei ist, dann ist es eine große Inspektion.
Ich muss auch im Juni wegen der großen zu Audi. Rechne mit knapp 550€ mit eigenem Öl.
Kraftstofffilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Reifendichtmittel, Verbandstasche sind fällig.
ok, das habe ich nicht bedacht aber ich hatte bisher leider auch nur 120er Inspektionen da mein ehemaliger 4F bei 143.000km geschrottet wurde und ich mit dem Nachfolger wieder bei 99.000km von vorne anfangen musste. Dann müsste die anstehende 150.000km Inspektion ja günstiger werden 🙂
Das Reifendichmittel spare ich mir, habe das ganze Styroporteil aus dem Kofferraum genommen und im Sommer da einen Winterreifen und im Winter da einen Sommerreifen deponiert als Ersatzrad.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:34:47 Uhr:
Ich schrieb ja, dass es für kleine Inspektion zu teuer ist. Wenn Kraftstofffilter dabei ist, dann ist es eine große Inspektion.
Ich muss auch im Juni wegen der großen zu Audi. Rechne mit knapp 550€ mit eigenem Öl.
Kraftstofffilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Reifendichtmittel, Verbandstasche sind fällig.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 31. Oktober 2015 um 12:49:49 Uhr:
Dann müsste die anstehende 150.000km Inspektion ja günstiger werden 🙂
250€ mit eigenem Öl und ohne Bremsflüssigkeitswechsel (mit 300€).
da hatte ich auch schon mal dran gedacht aber dann fehlt ja noch ein Wagenheber und ein Schlüssel für die Radschrauben. Die Plastikwanne die da statt dem Reserverad ist eignet sich auch super um Werkzeug, Starhilfekabel und son Zeug zu verstauen 🙂
Der Wagenheber und das Werkzeug stecken rechts in der Seite im Kofferraum. Das hat doch mit der Wanne nichts zu tun... 😕