Inspektion DoIt yourself?
Hallo,
nachdem ich mich letztes Jahr 470€ für die Inspektion gelatzt habe ohne das der Freundliche was ernsthaftes tun musste überlege ich die Wartung auf den Ölwechsel zu reduzieren..
Die haben selbst das Abnehmen der Motorabdeckung extra in Rechnung gestellt, unglaublich...und einen Verbandskasten neu berechnet weil sie zu blöd waren den vorhandenen zu finden..
Eckdaten: 2,2 TDCi, aus Ende 2011, jetzt 106tkm gelaufen, gerade 10000 seit der letzen Inspektion. Keine Garantien mehr...
Was meint Ihr? Falls der Tüv was findet muss ichs eh im Januar machen lassen, glaub ich aber nicht..
Was ist denn an dem Auto zu machen bei dieser Inspektion? Was sagen die Schrauber unter Euch?
VG Stephan
13 Antworten
Rufe bitte im Internet das ETIS auf.Unter Eingabe der kompletten Fahrgestellnummer kannst du sowohl den Wartungsplan als auch offene Serviceaktionen aufrufen.Das Motoröl (5W30) gibt es günstig bei Kfz.teile 24 .de
Ich habe auch nicht schlecht gestaunt, soviel Geld für "schauen" und Ölwechsel.
Ein großer Posten war immer das Öl. Kostete weit über 100€ plus MwSt.
Ich habe mir dann einen FFH gesucht, der mein mitgebrachtes Öl verarbeitet. (Es handelt sich um original Ford-Öl was ich im Web kaufe, das ist günstig)
Das senkt die Inspektionskosten ungemein. Wischwasser lassen sich die Werkstätten auch gut bezahlen, muss man aber nicht nehmen. Und einen Verbandskasten würde ich nur dann bezahlen, wenn ich ihn auch bestellt hätte.
So habe ich relativ günstige Inspektionen bei Ford. Das kann sich beim Wiederverkauf rechnen.
Gruß
470€ für eine Inspektion? Mein freundlicher hat mir für die letzte Inspektion nur 170€ inkl Öl berechnet. Hätte nicht gedacht, dass es da solche Unterschiede bei den Vertragswerkstätten gibt.
Hallo! Es kommt hier auch stark auf motorisierung und km stand an manche Sachen müssen nicht bei jeder Inspektion ersetzt werden. Etis gibt einen guten Überblick, das meiste kann man selbst machen.
Die 40000km und die 60000 km Inspektion kam so auf rund 280€ plus rund 30€ Öl.
Es handelt sich um 2,0 Tdci 140 PS
Die Werkstatt ist ja mittlerweile die Haupteinnahmequelle der Händler. Und da zuvorderst die Inspektionen.
Ganz ehrlich: wenn Du Dir das zutraust, die wichtigsten Prüfpunkte zu machen, dann selbst.
Wie schon geschrieben, die Prüfpunkte nachschlagen.
In erster Linie geht es um Bremsen (Kontrolle der Beläge und Schläuche), Kraftübertragung (Manschetten) und Radaufhängung (Manschetten etc.). Filterwechsel (Innenraum etc) sind einfach. Ölwechsel kann man selbst machen, muss man aber nicht (gibt es ja günstige Ölwechselstationen mit Filter).
Regelmässiger Bremsflüssigkeitswechsel (alle 2-3 Jahre) ist wichtig.
Empfehlenswert: Scharniere pflegen und vor allem das Motorhaubenschloss in Gang halten.
Wenn man es selber macht, dann weiss man wenigstens, dass alles durchgeschaut wurde:-)
Viel Spass
Hallo,
ich habe die 120.000 km Inspektion letzte Woche bei meinem S-Max weitestgehend selbst erledigt.
- Ölwechsel
- Luftfilterwechsel
- Innenraumfilterwechsel
- allgemeine Durchsicht
Den Kraftstoffilter- sowie Bremsflüssigkeitswechsel habe ich mangels Erfahrung / Werkzeug / Entlüftung etc. in einer freien Werkstatt für knapp 80,-- EUR machen lassen.
Das Automatikgetriebeöl wurde bei mir bereits vor 20.000 km gewechselt und ist somit weggefallen.
So kam ich insgesamt auf Kosten von ca. 185,-- EUR (inkl. Spezialwerkzeug für den Ölfilterausbau)
Gruß
Alex
Mache die Inspektionen auch immer selber (Grube in der Garage ganz hilfreich)
Aus Zeitmangel den Galaxy 2,0 Benziner zu der Werkstattkette mit drei Buchstaben gegeben.
Wechsel v. Filter und 5L Castrol Magnatec 5W-30 zusammen um 90,- Euro bezahlt.
Man sollte aber dran denken, das diverse Updates und "heimliche" Rückrufaktionen nur beim FFH durchgeführt werden.
Grüsse Jan
Ehrlich gesagt glaube ich nicht an die Updates. Haben momentan den vierten Ford Galaxy (übrigens leider das schlechteste Auto, das wir je hatten, bisher 35 Werkstattaufträge nach 3 Jahren, allerdings inklusive Wartung). Gottlob geleast und bald ist der Spuk vorbei.
Die Werkstatt hat bislang nie was von selbst "upgedated". Immer nur auf unsere Hinweise und Bitten, wenn mal wieder was nicht ging, z.B. die Rückfahrtkamera, die Standheizung oder sonstwas. Nach den Updates sind immer alle möglichen Dinge nicht gegangen, vor allem das Radio war zurückgesetzt und die (DAB) Sender mussten neu gesetzt werden.
Ich halte es mittlerweile wie bei den Computern: wenns läuft, nicht anfassen.... und insofern kann man sich die Besuche bei der Werkstatt am Ende doch eher schenken.
auch wenn's nicht genau auf`s Thema passt, haben den Galaxy erst seit kurzem als Familienkutsche.
Zuvor mehrere Lancia Zetas und Phedras gehabt. Leider stammt die Technik und die Elektronik zum grössten Teil von Peugeot, bin von daher viel gewohnt...
Bin auf die Marke gekommen, weil in der Firma einige liefen und die nie Probleme hatten. Soviele Vans gibt es eh nicht mehr am Markt.
Mal sehen, wie der Galaxy sich bewährt, sollte bei MJ2012 mittlerweile ausgereift sein.
Zum Thema: wenn man sonst nicht viel macht, regelmässige Ölwechsel gehört m.M. unbedingt dazu
Gruss Jan
Hi Jan, dann hast DU ja gut getan keinen Diesel zu nehmen, der ist ja auch PSA....
Aber mal im Ernst: Der Galaxy ist ja ein vernünftiges Konzept. Leider ist die Verarbeitung von Ford in vielen Bereichen maximal Mittelmass. Die Oberflächenveredelung vieler Teile ist nicht besonders und es sieht nach kurzer Zeit gammelig aus. Die Kabel sind nach einigen Jahren schon durchaus korrodiert und das lässt mich an einer Langzeitqualität zweifeln. Aber vielleicht habe ich auch einfach nur Pech gehabt. Wir hatten bislang zwei von diesen Galaxies (vorher 2 von den Sharan/ Galaxy Modellen). Beim Modell ab 2006 fiel mir halt die eher mässige Qualität von Oberflächen und Kabeln auf. Das hat sich auch mal bemerkbar gemacht, so war z.B. die Kabel zum Luftmassenmesser albgegammelt (nach keinen 3 Jahren), beim Vorgänger waren Kabel im Aussenspiegel kurz vorm Exitus. Ich hoffe ja inständig, dass das nur Einzelfälle sind....
Meine Frau hat allerdings eher "den Kanal voll" und der nächste Wagen wird kein Galaxy mehr (die Familie wollte noch ne Nummer grösser). Damit endet erst mal nach gut 15 Jahren das Galaxy Kapitel.
Auf jeden Fall viel Glück. Selber machen ist bestimmt kein Nachteil. Die meisten Verschleissreparaturen kann man durchaus selbst erledigen. Leider ist es im Motorraum ansonsten sehr eng und verbaut.
Ich Arbeite bei einem Ford Händler und mache die Inspektion bei dem Galaxy MK2 von meinem Vater auch immer selber. Die Kosten: Ölfilter:6,49Euro (MannFilter) Dichtring:0,50Euro ,Kraftstofffilter:14,99Euro(MannFilter),Luftfilter:12,99Euro(MannFilter),
Pollenfilter/Innenraumfilter:15,99 (MannFilter)
Öl:3Euro der Liter in meiner Werkstatt (Original Ford)=5lx3Euro=15Euro
Gesamtkosten:65,96Euro! inclusive MWST
Zum zurücksetzen der Ölwechselanzeige vorm Zündung einschalten bei Schaltgetriebe gas und Bremspedal gleichzeitig treten das für ca. 20sec. dann kommt reset complete. Bei Automatik erst Zündung ein dann Bremse und Gas für ca. 20 sec. drücken. Für den Innenraumfilter muss man das Gaspedal abbauen und den Stecker lösen die Nussgröße für die Knarre mit Verlängerung (3/8Zoll) :10 und 7
Übrigens kommt ihr in das "Geheimmenü" wenn ihr vor der Zündung auf OK dauerhaft drückt dann fängt der Test an dann noch mal OK drücken und ihr seid im Richtigen Menü
Hoffe ich konnte etwas helfen 🙂
Das mit dem Gaspedal ist echt besch... konstruiert das ist eine meiner ungeliebtesten arbeiten an Ford Fahrzeugen. Nerven tut auch das viele Ford Händler den dichtring nicht einzeln verkaufe sondern 7 Euro für die Schraube aufrufen. Zum Glück gibt's im Netz Quellen.. Ansonsten kann ich Mike bei all seinen Ausführungen recht geben, gute Zusammenfassung für die normale Wartung!
Gruß Björn
/ Werkstatt-TV