Inspektion bei Mercedes?
Hallo zusammen,
meine A-Klasse muss mal wieder zur Inspektion.
Der Service Code lautet G50M. Im Forum wurde mir gesagt, dass das so 300 - 350 € bei Mercedes kosten würde.
Das Auto ist im März 2008 das erste Mal zugelassen worden.
Gleichzeitig muss ich jetzt die Bremsen erneuern lassen. Das macht aber eine "freie" Werkstatt, zu der auch mein Vater mit seinem Mercedes immer geht.
Daher hatte ich überlegt, ob ich nicht auch die Inspektion dort machen lassen könnte. Ich bin aber unsicher, ob ich dadurch irgendwelche Nachteile haben könnte.
Würdet ihr mir empfehlen, die Inspektion in der "freien" Werkstatt machen zu lassen, oder zu Mercedes zu fahren und mehr zu zahlen?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße
Schaetzecken
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Im Grunde hast Du recht, nur dass nahezu jede Werstatt entweder etwas mit dem Code anfangen kann, oder die gleichwertige Alternative nutzt, die im Handbuch eines jeden Mercedes liegt.
Das Ergebnis ist exakt gleich: Im Servicemenü des KI sind die einzelnen Arbeiten hinterlegt und mittels der Liste in Handbuch zu entziffern - eben nur nciht so bequem wie mit der einen Servicecodezahl.gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Hallo,mal ehrlich: Wenn Zahnschmerzen hast gehst du dann zum Tierarzt oder zu deinem Zahnarzt?
Lass deine A-Klasse in der Daimler Werkstatt warten und lass die Bremsen auch dort machen.
In der freien Werkstatt klatschen sie dir irgendwelche Zubehör Bremsen drauf die dann in kürzester Zeit wieder runter hobelst und wieder in die Werkstatt muss.
Bei Benz werden dir Originalteile eingebaut und die sind tatsächlich besser.
Bei den Pkws -bei Modellen wie der A-Klasse von denen es viele gibt- gibt es bis zu acht verschiedene Belagmischungen. Also Finger weg von Zübehör und geh zu Benz.
Lass dir en Angebot machen vom Serviceberater und handle da noch was weg, dann bist fast gleich weit.Zum Thema Wartung: Lass die auf jeden Fall bei Benz machen.
Die freie Werkstatt kann mit dem Servicecode garnichts anfangen und der Mechaniker macht dann genau das an deinem Auto was er für richtig hält. Und du weißt ja, gut gemeint ist nicht immer gut gemacht....
Außderdem wirst du mit deiner A-Klasse früher oder später mit dem Problem konfrontiert werden dass die die einen oder anderen Rostflecken (an den Türen, der Motorhaube, der Heckklappe-vorwiegend im Falzbereich) finden wirst. Hast du einmal nen Stempel von ner freien Werkstatt drin, dann kannst du die Lackeirung selbst bezahlen, hast du den Daimler Stempel drin, bezahlt das auch Daimler.
Im Wartungsblatt steht dass der Serviceberater die Karosserie auf Rohbauschäden prüfen muss, und wenn was ist dann wird da auch sofort reagiert.
Außderdem ist die Mobilitätsgarantie an die regelmäßgien Wartungen bei Daimler geknüpft.Kannst ja fragen wie hoch der Ölpreis ist, und dann kannst ja das Öl selber mitbringen.
Unterm Strich---bei Daimler werden nur Daimler repariert, und daher kenne sich die Leute bei den Werkstätten eben auch aus. Wie soll denn ein Monteur in der freien Werkstatt überhaupt die Erfahrung sammlen die ein Monteur bei Daimler speziell auf Mercedes Modellen hat. Der macht nichts anderes, also ist der auch der Fachmann.
Wenn man sich die Wartungshefte ansieht von den Fahrzeugen die in freien Werkstätten gewartet wurden dann kann man deutlich erkennen dass eben irgendwas gemacht wurde, aber nicht dass was im Wartungsplan steht.
Wie denn auch, wie sollen die freien Werkstätten von allen Marken die Wartungsvorschriften kennen.
Die müssten sich ja in jede Marke und in jedes Modell neu einlesen.Der aktuelle Werkstättentest der Auto Bild bescheinigt den Daimler Werkstätten beste Noten, also wo ist dein HeilixBlechle am Besten aufgehoben?
Bis denne
Dann kommt noch ne Extrastunde für "rausfinden was bei der wartung gemacht werden muss" auf die Rechnung-----mal ehrlich welche Werkstatt setzt sich ne halbe Stunde mit dem Wartungsumfang von nem Daimler auseinander wenn draussen schon en Audi und dahinter en BMW und dahinter en Toyota steht......
...5 Minuten - wer länger braucht, der ist sein Geld tatsächlich nicht wert!
Es gibt unter den freien NICHT nur Deppen...
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Im Grunde hast Du recht, nur dass nahezu jede Werstatt entweder etwas mit dem Code anfangen kann, oder die gleichwertige Alternative nutzt, die im Handbuch eines jeden Mercedes liegt.
Das Ergebnis ist exakt gleich: Im Servicemenü des KI sind die einzelnen Arbeiten hinterlegt und mittels der Liste in Handbuch zu entziffern - eben nur nciht so bequem wie mit der einen Servicecodezahl.gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Dann kommt noch ne Extrastunde für "rausfinden was bei der wartung gemacht werden muss" auf die Rechnung-----mal ehrlich welche Werkstatt setzt sich ne halbe Stunde mit dem Wartungsumfang von nem Daimler auseinander wenn draussen schon en Audi und dahinter en BMW und dahinter en Toyota steht......Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
...5 Minuten - wer länger braucht, der ist sein Geld tatsächlich nicht wert!
Es gibt unter den freien NICHT nur Deppen...
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Dann kommt noch ne Extrastunde für "rausfinden was bei der wartung gemacht werden muss" auf die Rechnung-----mal ehrlich welche Werkstatt setzt sich ne halbe Stunde mit dem Wartungsumfang von nem Daimler auseinander wenn draussen schon en Audi und dahinter en BMW und dahinter en Toyota steht......
....Upps hab ich da nen schwachen nerv erwischt? Hab ich auch nicht behauptet. Ganz im Gegenteil, oft sind die Lösungen der freien einfacher und schneller und funktionieren,nur dass es eben auf spezifischen Gebieten an Erfahrung fehlt das kann wohl keiner verneinen.
Ich behaupte ja nicht dass die freien Deppen sind, aber ich behaupte auch nicht dass ich von allem ne Ahnung hab.
Meine Meinung ist: man kann von viel wenig Ahung haben und von Wenig viel Ahnung haben
Zitat:
Original geschrieben von donatus69
Die Frage ist doch ob man für 280€ und für 430€ die gleiche Arbeit kriegt.Zitat:
Ich kann nen Kundendienst machen wie er in den Wartungsvorschriften steht oder ich kann nen Ölwechsel machen und überall mal drüberwischen....
Wer weiß denn schon was im Wartungsumfang bei den neuen Modellen mit aktivem Servicerechner alles drin ist. Von den freien Werktätten die ich kenne kann das keine herausfinden
Geb ich dir Recht. Eigentlich ist in allen Test die Vertragswerkstatt besser und findet alle Fehler.
Hier in Coburg ist Audi am schlechtesten - sogar hinter den Freien und Mercedes, VW am besten.
Leider haben meine MB-Jungs beim letzten Radwechsel die Radschrauben vertauscht. Hatte vorne fast nur lange und hinten viele kurze (Brabus 18"😉 die auf drei Gewindegängen gegriffen haben. Das hat mich doch bischen geschockt. Dort gab es aber konsequenzen.
Ähnliche Themen
Lass Dir für die nächste Wartung 20.000 km eintippen. Die können das und dürfen das bei dem teuren Öl. Unser A 160 CDI meldet sich dann erst wieder bei ca. 25.000 km, ist allderdings reines Streckenfahrzeug, 40 km hin und abends 40 km zurück.
Die Inspektion bei Mercedes ist nicht teuer. Ich frag vorher an was das kostet und verhandle das. Öl bring ich mit, ein Shell Helix Ultra nach MB 229.51 kostet im Internet unter 8 Euro je Liter. Wo ist Euer Problem? Ich darf mal einen alten Thread von mir zitieren, ich wußte es nicht mehr ganz auswendig:
So, der Service C ist absolviert. Gesamtkosten:
- 265,83 Euro brutto beim Freundlichen
- 45,00 Euro Öl
Mit dem Freundlichen hatte ich ein kurzes Gespräch:
- Auf die Frage warum die Fahrzeugdiagnose bereits nach 18 Monaten / 31.000 km Bremsflüssigkeit und Staubfilter fordert, obwohl im Handbuch 2 Jahre / 40.000km steht bekam ich eine ausweichende Antwort
- Ich hatte ihm dann noch eine Tabelle übergeben, in welcher ich meinen Anteil und die tatsächlich von ihm zu erbringenden Leistungen unterschieden habe. Zu meinen Leistungen zähle ich Kontrolle der Batterie, Reifen, Bremsklötze, Beleuchtung innen und außen, Gurte, Scheibenwischer, Scheibenspritzer, Reifendichtmittel bzw. Ersatzrad usw., eben das was man ohnehin selbst macht.
- Öl hatte ich mitgebracht.
Er hat mir daraufhin einen Sonderpreis gemacht, 100 Euro netto für den Assyst Plus. Die restlichen Arbeiten schlugen in Summe mit 54 Euro zu Buche und Material (Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Kombifilter und Altölabgabe) waren in Summe 69,22 Euro netto. Das nenne ich fair für beide.
Das Öl hatte ich im Ebay gekauft. Meguin mit MB Norm 229.51. Ist laut Aussagen einiger halbwegs sicherer Quellen nichts anderes als Liqui Moly.
Ich bin zufrieden, man muß eben nur mit den Leuten reden.
PS: achso, das Mobilo-Gedöns habe ich trotz der Assyst-Eigenleistungen behalten.
Hallo,
ich gehe jetzt in eine freie Werkstatt mit meinem B-Elch. Das wichtige ist, das man mit den Leuten reden kann. Bei Mercedes habe ich auch schon das Meguin-Megol Öl New Generation mitgebracht, ist ein sehr gutes und preiswertes Öl.
MfG