Inspektion B5

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Fahre 250 CGI Kombi,39Tkm Bj.07.2011 automatik
die B5 insp. ist bald fällig,
wie umfangreich ist die insp.?

Beste Antwort im Thema

Service B5 nach 55.000 km: 771,87 € ohne MwSt.

Fand ich dann doch heftig für eine reine Inspektion.

Aufsplittung wie folgt:
Lohn 296,40 €
Ersatzteile 475,47 €

Und was da nicht alles getauscht und gewechselt wird!

Aufsplittung wie folgt:
Lohn
Service B: 144,40 €
Zusatz Luftfiltereinsatz erneuern: 30,40 €
Zusatz Kraftstofffilter erneuern: 53,20 €
Zusatz Bremsflüssigkeit erneuern: 53,20 €
Zusatz Anhängevorrichtung prüfen: 15,20 €
Fahrzeugoberwäsche: 0,00 €
Innenraum reinigen: 0,00 €

Ersatzteile
Öl 180,00 €
Servicespray 2,40 €
Multiöl 0,86 €
Montagereiniger 2,11 €
Kombifilter 52,48 €
Ölfilter 16,75 €
Bremsflüssigkeit 9,37 €
Filtereinsatz 96,62 €
Kraftstofffilter 114,88 €

alles Nettopreise (ohne MwSt)!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo.

So nen Wagen bekommt man beim Mercedes Vertragspartner sicher nicht zu dem Geld:

https://home.mobile.de/AUTO-HOESS#des_221242286

Das braune Leder muss einem halt gefallen....

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 3. Februar 2016 um 07:54:07 Uhr:



Zitat:

@womiti [url=http://www.motor-talk.de/forum/inspektion-
Bremsflüßigkeit wechseln = 79.00
Räder Ab- Anbauen für
Sichtprüfung Dämpfer = 30,00
Scheinwerfer einstellen = 61,88

...Es war schon immer etwas teurer eine Benz zu fahren

Ist ja alles schön und gut, aber:

Ist bei Mercedes irgend eine Goldflüssigkeit als Bremsflüssigkeit eingebaut? Bei z.B. ATU kostet das 45,- €. Auch da habe ich schon oft den W212 gesehen.

Und Räder abbauen für eine Sichtprüfung finde ich eine Frechheit, da diese Arbeiten im Rahmen der eigentlichen Sichtprüfungen der Inspektion drin sein sollte. Beim Service B sind die Kompletträder auf Beschädigungen und Rissbildung zu prüfen. Macht man das nur von Außen oder baut man dazu auch die Räder ab, um auch die Innenseite ordnungsgemäß zu prüfen? Und wie prüfe ich die Bremsscheiben an der Achsaufnahme? Inkl. der Rostbildung an der Nabe?

Zu guter Letzt auch noch für das Einstellen der Scheinwerfer (auch als Prüfpunkt der Inspektion) noch extra Geld zu verlangen. Auch wenn es evtl. ILS ist, finde ich das schon etwas dreist.

Wenn man mit einem 350 er kommt ohne Zusatzarbeiten dann kommt

man da nie dreistellig raus,muß halt jeder wissen ob er bereit ist auser

der Anschaffung das jährlich oder noch öfters zahlen zu wollen.

Wobei die Inspektionskosten bei dem Wertverlust einer E-Klasse

dann auch nicht mehr groß ins Gewicht fallen.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 3. Februar 2016 um 18:30:54 Uhr:


Hallo.

So nen Wagen bekommt man beim Mercedes Vertragspartner sicher nicht zu dem Geld:

https://home.mobile.de/AUTO-HOESS#des_221242286

Das braune Leder muss einem halt gefallen....

Ich finde das Leder gar nicht hässlich 😉

Gruß

Frank 🙂

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 4. Februar 2016 um 00:01:36 Uhr:


Wenn man mit einem 350 er kommt ohne Zusatzarbeiten dann kommt
man da nie dreistellig raus,muß halt jeder wissen ob er bereit ist auser
der Anschaffung das jährlich oder noch öfters zahlen zu wollen.
Wobei die Inspektionskosten bei dem Wertverlust einer E-Klasse
dann auch nicht mehr groß ins Gewicht fallen.

Mir ging es nur darum, zu verstehen, was Mercedes bei den Sichtprüfungen wärend der Abarbeitung der Inspektionsliste anders macht, als Audi, BMW, VW, etc.. Die Grundgebühr für eine Inspektion ist ja schön höher. Wenn hierbei aber noch Positionen der Inspektionscheckliste extra berechnet werden, wie: Räder abbauen um Dämpfer zu prüfen, was eigentlich zum Umfang der Inpektion sowieso gehören (um Defekte festzustellen), ist das schon nicht mehr als Wucher zu bezeichnen, sondern man muss hierbei bereits Abzocke unterstellen.

Ein Mercedes besteht auch nur aus Metall, Kunststoffen und Gummi. Und ist auch nicht unbedingt besser als andere "Premium"-Hersteller. Geht nämlich genauso kaputt und hat auch so seine Wehwehchen.
Und nur weil es Mercedes heißt, muss man die Autos dieses Konzerns nicht in den Himmel heben.

Allerdings würde ich in diesem o.g. Fall der Extrakosten eher von einem "Problem" seitens des Autohauses ausgehen und nicht von einem grundsätzlichen Problem von Daimler. Ich stelle hier im Forum mittlerweile fest, dass jedes Autohaus, egal ob privat oder NL, seine eigenen Preise macht.
Gott sei dank habe ich mit meinem Mercedes-Autohaus bisher mehr als gute Erfahrungen gemacht.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 4. Februar 2016 um 00:01:36 Uhr:


Wenn man mit einem 350 er kommt ohne Zusatzarbeiten dann kommt
man da nie dreistellig raus,

hää, ich hab' einen 350iger. Wenn keine Zusatzarbeiten anfallen, liege ich mit dem reinen Wartungsdienst deutlich im (tieferen) dreistelligen Bereich. Der Service A kommt ohne Zusätze mit Öl vom Freundlichen bei rund 350 EUR brutto, beim Service B sind's dann rund 450 EUR brutto. Selbst ein B5 ist nur im Bereich 1.100 EUR brutto gelandet (was der im Herbst anstehende A7 kostet, muss ich mal abwarten; dürfte dank' ATF-Wechsel teuer werden).

So teuer ist der Mercedes-Service im Vergleich auch nicht.

Viele Grüße

Peter

Moin,

gerade meinen 220 T Diesel vom B5 geholt (32.000 km, 4 jahre). Nach dem mündlichen KV von 470 Lohn und mindestens 650 Teile war ich mit brutto 582 Euro doch echt überrascht.

Luftfilter, Kraftstofffilter, Öl- und Filterwechsel + Bremsflüssigkeit als Zusatzarbeiteb und noch extra Reifenwechsel.

Leider erschöpft sich die Detailaufstellung der Wartung auf 454,37, so dass ich die Anteile auf die einzelnen 12 Positionen nicht nachvollziehen kann.

Reifenwechsel 33,61

Summe Teile 289,42
Summe Arbeit 198,57
Märchensteuer 92,72

Da war mein Alter Mondeo echt teurer. ;-)

Inspektion B7?, Werkstattcode GW0E1, bei 133 tkm. Öl- u. Filterwechsel (Öl angeliefert) und Bremsflüssigkeit. 445 €.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:11:14 Uhr:


Inspektion B7?, Werkstattcode GW0E1, bei 133 tkm. Öl- u. Filterwechsel (Öl angeliefert) und Bremsflüssigkeit. 445 €.

Da fehlen aber noch ein paar Arbeiten, oder?

Anhängerkupplung und der übliche Kleinscheiß, aber nichts größeres.

Jetzt habe ich eine Absage von WACKENHUT bekommen. Früher ging es ohne Problem und jetzt aber nicht mehr:

"... Aus Gewährleistungs-und Sachmängelhaftungsgründen dürfen wir angeliefertes Öl nichtmehr einfüllen."

Kostenvoranschlag für die Durchführung des Serviceumfang B5 mit PlusPaket (bei 33000 km):
877,-

Und was häste dafür bekommen?
B5 heißt ja nur B-Assyst plus Zusatzarbeiten.
Das könnte Bremsflüssigkeit und diverse Filter sein.
Du hättest dir auch mal den Servicecode geben lassen.

Höre ich immer öfter, das die Mercedes Werkstätten die "Spielchen" nicht mehr mitmachen, finde ich schade, weil langfristig verlieren die somit Kunden.

Zitat:

@StrCAT schrieb am 8. Juli 2017 um 20:39:43 Uhr:


Jetzt habe ich eine Absage von WACKENHUT bekommen. Früher ging es ohne Problem und jetzt aber nicht mehr:

"... Aus Gewährleistungs-und Sachmängelhaftungsgründen dürfen wir angeliefertes Öl nichtmehr einfüllen."

Auf dem Absatz kehrt machen und nächste Werkstatt aufsuchen. Es gibt genügend Werkstätten die neue Kunden mit offenen Armen willkommen heißen.

Ich habe bei meinem Mercedes-Händler mal nachgefragt, Öl mitbringen ist kein Problem
Aussage Wackenhut stimmt nicht, es gibt keine interne Vorschrift Mercedes aus Haftungsgründen mitgebrachtes Öl abzulehnen. Es wird aber darauf geschaut das das mitgebrachte Öl den MB-Spezifikationen entspricht und in der Auftragsannahme und Rechnung wird vermerkt das mitgebrachtes Öl mit der Spezifikation verwendet wurde.

Service Plus kostet ca. 70 € Aufpreis, aber im Rahmen der Inspektion wird Licht und Luft sowieso mitgemacht, den Rest kann man bequem selbst schauen und sich das Geld sparen (Tipp von meinem MB-Mechaniker)

-> Tipp von mir: suche dir eine andere MB-Werkstatt in deiner Nähe

"Aussage Wackenhut stimmt nicht"
Wir wissen nicht ob dieser Händler das M-B in die Schuhe schiebt. Von M-B gibt es diese Aussage nicht und wenn er das behauptet, dann nur als Ausrede.
Nur, kann er das handhaben wie er will, dann soll er auch dazu stehen!

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 10. Juli 2017 um 12:18:10 Uhr:


... Es wird aber darauf geschaut das das mitgebrachte Öl den MB-Spezifikationen entspricht ...

Rechnung vom Eigenöl aufbewahren. Beachten, dass die Ölbehälter original verschlossen sind. Angebrochene Ölbehälter werden bei einigen Werkstätten nicht verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen