Inspektion B5

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Fahre 250 CGI Kombi,39Tkm Bj.07.2011 automatik
die B5 insp. ist bald fällig,
wie umfangreich ist die insp.?

Beste Antwort im Thema

Service B5 nach 55.000 km: 771,87 € ohne MwSt.

Fand ich dann doch heftig für eine reine Inspektion.

Aufsplittung wie folgt:
Lohn 296,40 €
Ersatzteile 475,47 €

Und was da nicht alles getauscht und gewechselt wird!

Aufsplittung wie folgt:
Lohn
Service B: 144,40 €
Zusatz Luftfiltereinsatz erneuern: 30,40 €
Zusatz Kraftstofffilter erneuern: 53,20 €
Zusatz Bremsflüssigkeit erneuern: 53,20 €
Zusatz Anhängevorrichtung prüfen: 15,20 €
Fahrzeugoberwäsche: 0,00 €
Innenraum reinigen: 0,00 €

Ersatzteile
Öl 180,00 €
Servicespray 2,40 €
Multiöl 0,86 €
Montagereiniger 2,11 €
Kombifilter 52,48 €
Ölfilter 16,75 €
Bremsflüssigkeit 9,37 €
Filtereinsatz 96,62 €
Kraftstofffilter 114,88 €

alles Nettopreise (ohne MwSt)!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich kaufe das originale Mercedes-Motorenöl 229.52 bei www.oeldepot24.de
aufgrund der "Pipieinspritzung" darf ich das .51 nicht mehr fahren.... leider

Habe für den B5 mit TÜV bei Mercedes 500 Euro bezahlt beim 350 CDI, da wurde auch der Innenraumfilter gewechselt und die Bremsflüssigkeit. Da gibt es aber preislich extreme Unterschiede unter den Autohäusern.
Öl selbst angeliefert.

wenn du zu deinen 500 € noch die 8 Liter Öl für knapp 30€ bei Mercedes dazurechnest bist du bei 740 €.
Zu den 800€ bei Wackenhut ist es dann nicht mehr weit.

Klar weil 500+30=740 Euro ??

[Edit] OK falsch verstanden ... 500 + 8 x 30 = 740 Euro

Ähnliche Themen

Ich zahle für Service B1 bei Mercedes mit eigenem Öl 379 Euro

Ich hab mir hier jetzt nicht alles durchgelesen aber sind 1000eus für die B5 (W212 AMG Fl) OK? (Öl nicht angeliefert)

Lg mike

Das kann schon hinkommen. B1 kann man nicht mit B5 vergleichen. Ich bin so frech und bringe Öl und Filter selbst mit, komme wohl auf 450€ + 150€ selbst mitgebrachtes Material. Bei Mercedes kostet das Material das 2-3fache. Und wenn dann noch Scheibenwischer, Schreibenfrostschutz und AdBlue zu MB-Preisen hinzukommen, ist man schnell bei 1.000€.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 25. Februar 2021 um 12:55:35 Uhr:


B1 kann man nicht mit B5 vergleichen.

Man kann nicht mal B5 mit B5 vergleichen 🙄, denn die Zahl gibt nur den zeitlichen Mehraufwand für die fälligen Zusatzarbeiten zum grundsätzlichen Service (A = Klein; B = Groß) an. Die Anzahl und Art der Zusatzarbeiten lässt daraus nicht ableiten, also ist auch kein Vergleich möglich.

-> Wofür steht die 9 im A9 Service?

@termi0815

Hallo „Terminator“ - wieso hört man hier im 212er Forum nicht des Öfteren von Dir.
Ich habe Deinen Link gelesen - Respekt .....!!!

Zitat:

@migoela schrieb am 25. Februar 2021 um 20:29:57 Uhr:


@termi0815

Hallo „Terminator“ - wieso hört man hier im 212er Forum nicht des Öfteren von Dir.
Ich habe Deinen Link gelesen - Respekt .....!!!

Weil ich kein Dampfplauderer bin. 😎

Nee Quatsch, das reale Leben gibt mir einfach kaum Zeit für die virtuelle Welt. 😉

Zitat:

@migoela schrieb am 25. Februar 2021 um 20:29:57 Uhr:


@termi0815

Hallo „Terminator“ - wieso hört man hier im 212er Forum nicht des Öfteren von Dir.
Ich habe Deinen Link gelesen - Respekt .....!!!

Die Servicevorgaben solltest du doch schon lange haben, oder?😁😁😁

Habe die Tabelle gerade studiert. Also gibt es nur großen (B) und kleinen (A) Sevice. Für mein Modell finde ich als Zusatzarbeit nur Luftfilter und Dieselfilter wechseln, was bei 75.000km/ 4 Jahren fällig ist und sich von den Vorjahren unterscheidet. Das kostet nun also 127€ Aufpreis, wobei auch der Bremsflüssigkeitswechsel teurer geworden ist. Material kann ich ja zum Glück selbst mitbringen.

So, in der nächsten Woche wird der Service A gemacht. Nach wahrscheinlich 5.000 km seit Februar 2020, wo sicher die Hälfte der gefahrenen Kilometer drei Wochenendtrips nach Rügen ausmachen. Das ganze natürlich knapp 50 Tage drüber und Fahrzeug hat jetzt 120.000 gelaufen. Service machen wir erneut selbst.

Da mir nur der obligatorische Öl- und Filterwechsel (neben dem üblichen Checkup versteht sich) zu popelig ist, kann mein Schrauber gleich mal noch ein paar außerplanmäßige Arbeiten machen, auch wenn derzeit nicht mangelhaft o.Ä., aber nach knapp 11 Jahren und der o.g. Laufleistung sicher nicht umsonst.

1.
Wechsel Keilrippenriemen nebst Spann- und Umlenkrollen

2.
Wechsel Servoöl

3.
Spülung Kühlsystem und Austausch der Kühlflüssigkeit

Insbesondere dem Wechsel der Kühlflüssigkeit sehe ich mit Spannung entgegen, denn m.W.n. liegt das MB-Intervall hier bei 250.000 km/180 Monaten. Das entspricht in etwa dem doppelten Laufleistungsintervall meiner vorherigen Fahrzeuge und erscheint mir recht lang.

Ich werde diesbezüglich nach Umsetzung über den Zustand des Kühlmittels und eventueller Wahrnehmung des Lenkverhaltens mit frischem Servoöl mal Feedback geben, falls von Interesse.

Sowas ist immer von Interesse, jedenfalls für mich 😉 Danke

Wird sich leider um 1-2 Wochen verzögern, mein Schrauber hat sich gerade leider die linke Hand etwas zerschossen und Gesundheit geht jedenfalls erst einmal vor. Bei derzeit 30 Kilometern in der Woche unerheblich für den Service. Melde mich dann zurück!

PS: Bei den Spannrollen bekommt die Marke "MaxGear" aus Polen mal eine Chance. Nicht aufgrund des Geizes, sondern einfach um Erfahrungen zu sammeln und zu teilen. Sollte es sich zeitnah als Müll erweisen, wird eben auf "INA" umgestellt. Keilrippenriemen kommt jedenfalls von Bosch.

Ansonsten ist alles zusammen.

Alle Filter von MANN
Öl original MB Label
Kühlflüssigkeit + Servoöl Ravenol
Riemen + Spannrollensatz siehe oben

Materialkosten für o.g. Material insgesamt 193,90 EUR, bei denen das Kühlmittel und die Spannrollen mit der guten Hälfte zu Buche schlagen. Dies nur zur Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen