Inspektion 1,4 Turbo und eigene Ölanlieferung
Hallo !
Ich habe gestern bei meinem 1,4 Turbo 140PS die erste Inspektion bei 16900 km machen lassen.
Im Vorfeld fragte ich beim FOH nach ob ich das original GM Dexos 2 Motorenöl selbst anliefern kann.
Ja das kann ich kein Problem. Nachdem ich das Auto abgeholt hatte sah ich zu Hause ,dass im Motorraum kein Ölanhänger ist, im Serviceheft steht nur Öl angeliefert.
Die Viskosität ist auch nicht eingetragen.Abgestempelt und unterschrieben ist alles.
Die Inspektion hat mich incl. Öl ( Fremdkauf) € 110.- gekostet normal ca. € 180.-.
Ist es normal dass der Ölanhänger fehlt und die Viskosität nicht eingetragen wird oder wollen die
nur auf beleidgt machen ,weil ich mein Öl mitgebracht habe. Was ich aber im Vorfeld geklärt hatte.
Bitte um Eure Meinung.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die ganzen Beiträge zu diesem Thread mögen ja richtig gemeint sein, aber größtenteils sind sie zum kotzen.
Es gibt auch beim FOH wie in jeder Branche schwarze Schafe, aber der Großteil arbeitet sauber, vernünftig und zu einem fairen Preis.
Ich war mehrere Jahrzehnte beim FOH auch in leitender Position beschäftigt und möchte jetzt allen mal mit folgenden Zahlen zu denken und denen die es können auch zu rechnen geben:
Alle Zahlen sind Durchschnittszahlen von Opel.
Man unterteilt ein Autohaus in mehrere Kostenstellen.
Die wichtigste ist der Servicebereich, hauptsächlich Teile und Werkstatt.
Im Werkstattlohnbereich macht man ca. einen Bruttoertrag eins von 70%
Stundenlohn abzgl. Monteurkosten.
Das macht bei 100,-€ Umsatz 70,- € ( klingt sehr viel, oder ? )
Im Teilebereich beträgt der Bruttoertrag ca. 30%
Das macht bei 100,-€ Umsatz nochmal 30,-€ ( nicht mehr ganz so viel )
Es ist richtig, daß bei Ölen der Bruttoertrag viel höher ist, also sind die 30% eine gesunde Mischkalkulation. Ohne Öle ist der Bruttoertrag max 20%
Man rechnet den Serviceumsatz ca. 1 zu 1. Also ein Euro Umsatz Lohn und einen Euro Umsatz Teile.
Macht bei einer Inspektionsrechnung von 240,-€ abzgl. Mwst 200,- € einen Bruttoertrag Lohn 70€ und Teile 30€ Gesamt 100,-€
Von diesem Betrag werden noch weitere Dinge bezahlt: ( die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nur für die Meckerer :-)
Serviceberater
Teileberater
Miete fürs Unternehmen ( bei Eigentum wird eine fiktive Miete gerechnet, die der Chef erzielen würde wenn AH vermietet )
Kaffee usw. für Kunden
Pflege des Grundstückes
Heizkosten
Wartung für Heizung u. ä.
Vorhaltekosten für Ersatzteile, Zinsen für Lagerwert usw.
falls noch bezahlt wird: Urlaubsgeld Weihnachtsgeld
Schulungen ( nicht nur für Monteure )
Lohnnebenkosten
Krankheitskosten
Werbung
Sonstige Energiekosten
Werkzeuge
Spezialwerkzeuge ( und nicht wenige, teilweise Schweineteuer )
Unproduktives Personal, z. B. Endkontrolleur, Kassierer, Azubis auch kfm.
Fahrer ( Servicefahrten, Teilefahrten )
evtl. Spenden an Vereine usw.
Meinem Chef würden bestimmt noch 1000 andere Dinge einfallen, welche bestimmt auch sehr teuer sind, aber auch nach dieser Aufstellung fehlt der wichtigste Posten in dieser Liste.
Das teuerste an einem Autohaus ist die Abteilung Verkauf.
Die wenigsten VH´s und nicht nur Opel machen noch Gewinne im Verkauf. Das sind Einzelfälle.
Also wird der Verkauf vom Service gesponsert.
Offiziell wird das keiner zugeben, ist aber seit ca. 10 Jahren fakt.
Siehe die Programme aller Hersteller, alte Fahrzeuge wieder in die Werkstatt zu holen. Ist bestimmt nicht aus Spaß an der Freud.
Naja, jetzt ist wohl allen klar, daß der Unternehmergewinn auch nicht mehr der allerhöchste sein kann.
Mein Chef ( Inhabergeführtes Mehrmarkenhaus mit mehreren Betrieben und 100 Mitarbeitern ) wird wirklich gut verdienen, aber trotzdem möchte ich nicht mit ihm tauschen.
Permanent kommen die Banken an und wollen etwas, oder aber kündigen teilweise Kredite, erhöhen die Zinsen. Bei der GM Krise wurden z.B. allen FOH die Einkaufsfinanzierungen gekündigt. Wer dann kein gutes Standing bei seiner sonstigen Hausbank hatte, dem wurden die Autos vom Hof geholt oder aber konnte zumachen. Haben auch einige.
Die Gründe für Verluste im Verkauf sind vielfältig, aber selten von den Händlern zu verantworten.
Ein " Glaspalast" muss mittlerweile sein. Denn wenn nicht jeder Kunde einen wünscht, der Hersteller verlangt einen.
Die gesamte Palette muss als Vorführwagen vorhanden sein.
Margen werden immer weiter gekürzt, Programme immer komplizierter. Vergütungen für Verkaufshilfen werden teilweise erst nach bis zu sechs Monaten erstattet.
Kunden werden immer Preissensibler.
Viele kommen nur noch zur Probefahrt um dann im Internet billiger zu kaufen und verlangen im Service teilweise noch mehr Leistungen als die meisten Stammkunden bekommen.
Wenn man Geld für Probefahrten verlangt ( was bei Kauf erstattet wird ), wird man teilweise sehr wüst beschimpft und mit Rufschädigung bedroht.
Nun habe ich als Insider genug " gejammert ", selbstverständlich verstehe ich auch die Kunden, denen viele Dinge einfach zu teuer sind. Ich bin ja selber auch ansonsten überall anders Kunde.
Aber wenn diese Geiz ist Geil Mentalität nicht aufhört, weiss ich nicht wo das noch hinführen soll.
Alle Seiten sollten die Kirche im Dorf lassen. Leben und Leben lassen ist meine Devise.
Es gibt auch in allen Branchen genug Unternehmer die das nicht machen.
Grundlos Urlaubs- und Weihnachtsgeld streichen oder kürzen. Lohndumping usw.
Das ist eine ebensolche Sauerei und die Politik macht es denen auch noch vor. Seht euch nur den aktuellen Fall einer sehr hohen Persönlichkeit unseres Landes an.
Irgendwo in diesem Thread schrieb jemand, daß er zum Glück keinen Versicherungsvertreter mehr "bewirten" muss.
Ich bin froh das ich noch einen habe und gönne ihm seine Provisionen. Denn er gibt das Geld meist regional wieder aus und davon wird auch mein Job gesichert.
Bei irgendeiner windigen Internetversicherung geht mein Geld wahrscheinlich ins Ausland, wo die Sachbearbeiter wesentlich weniger verdienen und das Geld ist für unsere Volkswirtschaft unwiederbringlich verloren.
Wahrscheinlich müßen wir solche Staaten dann auch noch retten.
Auch schrieb ein Banker in diesem Thread, daß er bei einer Bank arbeitet die nur 2.50 Euro Kontoführungsgebühren nimmt um mit Onlinebanken zu konkurieren.
Tut mir leid, solch eine Bank würde ich nicht berücksichtigen. Mit den 2.50 Euro kann keiner hinkommen.
Wo sparen die ?
Knechten die ihr Personal ?
Oder bescheissen die mich dafür an einer anderen Stelle, dann aber richtig dicke.
Auch der Auto Doktor in diesem Thread muss leben und ich glaube nicht, daß er wie man meinen kann umsonst arbeitet.
Natürlich wird sein Stundenlohn etwas unter dem eines VH liegen, aber er hat auch einen anderen Kostenaufwand.
Dazu kann er sich die Rosinen aus dem Kuchen heraussuchen.
Er macht keine ganz neuen Fahrzeuge mit den dem entsprechenden Sucharbeiten.
Bei einer riesen grossen Werkstattkette in Deutschland läuft es so:
Motorkontrolle an: Fehlercode auslesen ca. 20 Euronen. Fehler lt. Anzeigegerät wird gemacht, Teil und Lohn bezahlt. Oftmals Motorkontrolle immer noch an.
Dann werden die Kunden an den VH verwiesen.
Und glaubt mir, die dann kommen sind meist auch noch frech und schieben das alles auf diese " Scheisskarre" und wollen nie wieder diese Marke kaufen.
Übrigens: wer bei dieser Werkstattkette Teile selber mitbringen möchte, wird ausgelacht und sehr unfreundlich des Feldes verwiesen.
Nachdem ich so unheimlich viel geschrieben habe:
zu guter letzt eine Bitte an alle.
Leben und leben lassen.
Wir alle werden in der weiten Welt des Internets jemanden finden, der billiger ist.
Aber unsere Chefs auch und dann sind wir alle Arbeitslos.
Gute Nacht.
259 Antworten
Garantieren kann das keiner. Ebenso wenig, dass Dein mitgebrachtes auch wirklich reingekippt wird!
Vertrauen ist hier angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von AstramMan
ABER - wer garantiert mir denn ob tatsächlich Mobil 1 ESP 0-40 eingefüllt wird (nach meinem Wunsch) und nicht ein billigeres aus der Tonne??????? (...Pferde vor der Apotheke......) Damit könnte die Rendite noch mehr gesteigert werden!
Die Vertragswerkstätten kaufen solche Mengen an Öl ein, dass auch Mobil 1 ESP 0W40 zum "billigen aus der Tonne" wird. Es gibt hier auch Rahmenverträge, die die Abnahmemengen verschiedener Werkstätten addieren, so dass eine fünf- oder sechsstellige Menge in Litern im Jahr erreicht wird.
Zudem fordert Opel bei jedem Motorschaden innerhalb der Garantiezeit, bzw. bei einem Kulanzantrag eine Ölprobe zur Analyse. Die Werkstatt muss zudem damit rechnen, dass sich der betroffene Kunde auch so eine Probe sicherstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Wollte eigentlich auch mein Öl online bestellen (auch das Dexos 2) aber dann hab ich mir das noch mal überlegt. Auch wenn die Ölkanister "ORIGINALVERSIGELT" ankommen kann es doch trotzdem sein das dies nicht das behinhalten was drauf steht. Auch einer der Plagiate verkauft weiß wie man solche kanister "richtig" versiegelt. Aber wie schon häufig hier erwähnt kann natürlich jeder machen was er oder sie für richtig halten!!!!
Ich hab das Castrol Magnatec A3/B4 drin kostet um die 60 euro und ich weiß ganz sicher das es kein plagiat is. Für die erste Inspektion war ich auch nicht bei Opel. Aber nicht weil ich den FOH nicht mag oder so sondern weil ich ja selbst in nem KFZ-Betrieb arbeite und ich auch wenn ich da meine Inspektionen mache die volle Garantie behalte.
Hallo
Warum 60,- Euro für das Magnatec 5W40 ausgeben, wenn es ein gleich gutes ÖL für 16,99 die 5 Liter gibt ?😉
Wenn es im Angebot ist, bekommt man die 5 Liter ab 8,88 Euro.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von pit84
ich hatte beim Corsa nie Probleme mit mitgebrachten ÖL ...
im Service-Heft wurde eingetragen "Öl von Kunde" und die Spezifikation bzw die GM-Freigabe-Nr.
Das Öl war von Aral bzw dann Total... und hatte die GM-Freigabe-Nr
Genau das ist die einzige Lösung, die auch vor einer Garantieverweigerung im Schadensfall schützen wird! Das tut der Ölanhänger mit Sicherheit nicht.
Alles andere wie "laß den Händler doch machen" oder "das Geld für Öl (vom Händler) muß man haben" ist unqualifiziertes Geschwafel, das am vernünftigen Öl-Selberkauf vorbei geht.
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
... doch tatsächlich noch eine Umsatzrendite von um die 1 % (Ein Prozent) herauskommt. Wenn man also keine hohen Millionenumsätze macht kann es richtig eng werden, sobald größere Neuanschaffungen oder Renovierungskosten auftreten. Es reicht auch, wenn der Neuwagenabsatz durch eine "Wirtschaftskrise" stockt und dadurch die Werkstattauslastung sinkt. Die Zahl der Insolvenzen ist bei der geringen Umsatzrendite immer noch sehr hoch. Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich mal ein wenig bei AUTOHAUS online zu schmökern.
Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen 20 % Rabatt beim Neuwagenkauf zu fordern und für die Inspektionen Öl und Filterelemente beim günstigen Internethändler zu kaufen. Der Markt wird sich selbst regeln, keine Frage.
Irgendwann wird man gezwungen sein im Internet billig zu kaufen, um die 100 km Weg zur Inspektion im nächsten großen Autohaus kompensieren zu können 😉
Also was sagt uns der Autor?
Wir sollen demnach auf unanständige Rabattforderungen (-die sind immer "unanständig", weil sie ein Angriff auf den Profit des Händlers sind) verzichten und der armen Werkstatt nicht mit Selbstmitgebrachtem (Öl, Verschleißteile usw.) nach dem (Über)Leben trachten.
Glaubt wirklich jemand im Ernst, das würde ein Jota daran ändern, daß der Markt sich -richtig erkannt- selbst regeln wird? Daran ändert auch kein "leben und leben lassen" -ich kann das mitleidheischende Geflenne nicht mehr ertragen- das mindeste. Und wen interessieren die Zweck-Horrorgeschichten aus Autohaus online? Richtig, niemand.
Wirklich leistungsfähige und kompetente Werkstätten mit fairem Preis -soll es ja geben- werden immer überleben. Eher noch ohne den Ballast eines anhängenden Autohauses und selbstständig operierend. Der Markt wird's richten, windige aber teure Klitschen haben keine Chancen.
Und wer braucht eigentlich "das nächste große Autohaus" für eine Inspektion? Wieder so eine Horror-Vision. (-braucht man die AH überhaupt? Ich z.B. nicht.)
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
... (-braucht man die AH überhaupt? Ich z.B. nicht.)
MfG Walter
Hmm, das bringt mich jetzt zur Frage :" Brauchen wir Walter4?"
Ich z.B nicht, weil er immer nur das gleiche schreibt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Und wer braucht eigentlich "das nächste große Autohaus" für eine Inspektion? Wieder so eine Horror-Vision. (-braucht man die AH überhaupt? Ich z.B. nicht.)
MfG Walter
Wo willst Du Dich dann in ein Auto setzen und schauen, ob es überhaupt für Dich passt? Allein anhand von Bildern im INET werden hier die allerwenigsten xK-€ in ein Auo investieren.
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Also was sagt uns der Autor?
Wir sollen demnach auf unanständige Rabattforderungen (-die sind immer "unanständig", weil sie ein Angriff auf den Profit des Händlers sind) verzichten und der armen Werkstatt nicht mit Selbstmitgebrachtem (Öl, Verschleißteile usw.) nach dem (Über)Leben trachten.
Glaubt wirklich jemand im Ernst, das würde ein Jota daran ändern, daß der Markt sich -richtig erkannt- selbst regeln wird? Daran ändert auch kein "leben und leben lassen" -ich kann das mitleidheischende Geflenne nicht mehr ertragen- das mindeste. Und wen interessieren die Zweck-Horrorgeschichten aus Autohaus online? Richtig, niemand.
Wirklich leistungsfähige und kompetente Werkstätten mit fairem Preis -soll es ja geben- werden immer überleben. Eher noch ohne den Ballast eines anhängenden Autohauses und selbstständig operierend. Der Markt wird's richten, windige aber teure Klitschen haben keine Chancen.
Und wer braucht eigentlich "das nächste große Autohaus" für eine Inspektion? Wieder so eine Horror-Vision. (-braucht man die AH überhaupt? Ich z.B. nicht.)
MfG Walter
Ich sehe das auch so. Wenn die Vertragswerkstatt für ein Lieter Öl 32 € verlangt und dieses um gut 4€ einkauft komme ich mir verarscht vor. Das ist Abzocke sondergleichen 😠
Nehme mein Öl immer selber mit und spar so min. 100€ je Service. Noch dazu weiß ich, dass mein Motor ein besseres Öl bekommt als die Schrauberbude einfüllt. Ich hatte wirklich mal das Problem, dass der Werkstattmeister meinte, ich müsse Öltölentsorgung zahlen wenn ich ihm nicht seine Plörre abkaufe.
Ich teilte ihm dann förmlich aber auch in einem Ton des klaren Verstehends mit, er solle mir das Altöl wieder in die mitgebrachten Gebinde abfüllen, was er dann aber nicht gemacht hat 😛 Altölentsorgung habe ich natürlich auch nicht bezahlt.
Des weiteren vertraue ich nicht darauf was der Händler meinem Motor einfüllt, sondern ich überzeuge mich selbst vor Ort was an meiner Karre geschraubt wird. Machts der Mechaniker zu meiner Zufreidenheit gibt 5€ Trinkgeld, wird gepfuscht darf nachgearbeitet werden oder der Händler hört von meinem Anwalt.
Mich juckt auch nicht der Händler vor Ort mit überzogenen Preisen. Wenn der keinen vernünftigen preis zusammenbringt, dann soll er den laden dicht machen. Das ganze Gutmenschengesudere geht mir auf den Keks. Ich will top Qualität zum besten Preis und alles andere juckt mich nicht die Bohne...
Gruss Josef
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Was "wir" brauchen, entscheiden weder du noch ich. Der Ignore-Button läßt jeden wählen.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
... (-braucht man die AH überhaupt? Ich z.B. nicht.)
MfG WalterHmm, das bringt mich jetzt zur Frage :" Brauchen wir Walter4?"
Ich z.B nicht, weil er immer nur das gleiche schreibt.😉
Wenn hier ein paar Branchen-Profis -auch wenn sie dies leugnen- immer die gleiche subtile Autohaus-Propaganda anstimmen, um Meinungen in ihre Interessens-Richtung zu beeinflussen, braucht es immer die gleichen Gegen-Takte. Nach der Art: Leute, damit kommt ihr hier nicht durch! Nichts weiter.
Wer genau mitliest, -und vor allem mitdenkt soweit er das kann, durchschaut das Spiel. Und wenn er nur den kritischen Leser mimt, erst recht. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was "wir" brauchen, entscheiden weder du noch ich. Der Ignore-Button läßt jeden wählen.
Wenn hier ein paar Branchen-Profis -auch wenn sie dies leugnen- immer die gleiche subtile Autohaus-Propaganda anstimmen, um Meinungen in ihre Interessens-Richtung zu beeinflussen, braucht es immer die gleichen Gegen-Takte. Nach der Art: Leute, damit kommt ihr hier nicht durch! Nichts weiter.
Wer genau mitliest, -und vor allem mitdenkt soweit er das kann, durchschaut das Spiel. 😉
MfG Walter
So ist es auch in der Versicherungsbranche und den Banken.
Ein gewaltiger Oberhead im Hintergrund, der rein nur ein Versorgungsposten der oft fettleibigen Sesselklebern darstellt.
Das selbige gilt bei Autoverkäufern und ihren Glaspalästen.
Wer braucht die in der Gott sei Dank grossteils hochtechnologisierten Welt noch? Ausser ein paar Hartz4 Empfänger und minderqualifizierten Frühpensionisten keiner mehr.
Ich suche mir meine Sachen im Netz aus und kaufe sie mit Bestpreisgarantie. Mehr als einen der sich für mich die Finger dreckig macht und bei meiner Karre Öl wechselt brauch ich hier nicht mehr.
Schluß die Zeiten in denen Versicherungsfuzzies in meine Wohnung kommen, mir sündhaftteure Policen aufhalsen die kein Mensch braucht und ich die dankeshalber noch mit Kaffee und Kuchen bewirten darf 😠
Unsere Gesellschaft befindet sich ständig im Wandel. Das war schon immer so. Jetzt gehts halt den fettleibigen Sesselklebern in den Tintenburgen an den Kragen. Mir solls Recht sein. Sollen sich halt um einen seriösen Job umsehen und nicht mit diversen Gaunerein den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen...
Zitat:
Ich will top Qualität zum besten Preis und alles andere juckt mich nicht die Bohne...
und deswegen weitet sich der niedriglohnsektor in Dland immer weiter aus.
Sittenwidrige Löhne dürften sich mit der bevorstehenden Mindestlohn-Regelung für alle erledigen.
Was eigentlich gibt es an dem Wunsch zu nörgeln, die beste Leistung zum besten Preis zu kaufen?
MfG Walter
wenn alle kunden alle teile anliefern und nur noch die dienstleistung des einbaus zahlen würden wohl zwangsläufig die stundenverrechnungssätze steigen.
eine werkstattkette die ausschliesslich den einbau anbietet wär doch auch mal was. mehr sparen geht dann nicht.
Dazu brauche ich glücklicherweise keine Kette:
Bei meiner kleinen Freien ist das selbstverständlich. Alles was mitgebracht wird bauen die ein.
Und jetzt kommt's: Mein FOH hier im Ort macht das seit zwei Jahren auch! Als ich ihn fragte, wieso er das macht, war die Antwort: "Wenn wir das nicht machen, bleiben die Leute ganz weg." Übrigens baut er neben "Original" auf Wunsch auch Markenteile aus dem AT-Großhandel ein, natürlich 20-30% unter Opel-Listenpreis: "Wir sehen da keinen Unterschied."
Da hat einer den Durchblick und sitzt nicht blöd auf einem hohen Roß. Andere haben diese Flexibilität nicht und jammern lieber über über schwindende Umsätze. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Dazu brauche ich glücklicherweise keine Kette:
Bei meiner kleinen Freien ist das selbstverständlich. Alles was mitgebracht wird bauen die ein.
Und jetzt kommt's: Mein FOH hier im Ort macht das seit zwei Jahren auch! Als ich ihn fragte, wieso er das macht, war die Antwort: "Wenn wir das nicht machen, bleiben die Leute ganz weg." Übrigens baut er neben "Original" auf Wunsch auch Markenteile aus dem AT-Großhandel ein, natürlich 20-30% unter Opel-Listenpreis: "Wir sehen da keinen Unterschied."
Da hat einer den Durchblick und sitzt nicht blöd auf einem hohen Roß. Andere haben diese Flexibilität nicht und jammern lieber über über schwindende Umsätze. 😉
MfG Walter
...und das macht sogar mein freundlicher BMW Händler, selbst die "Premium Marken" können sich hier nicht verweigern...😉