Inspektion 1,4 Turbo und eigene Ölanlieferung

Opel Astra J

Hallo !
Ich habe gestern bei meinem 1,4 Turbo 140PS die erste Inspektion bei 16900 km machen lassen.
Im Vorfeld fragte ich beim FOH nach ob ich das original GM Dexos 2 Motorenöl selbst anliefern kann.
Ja das kann ich kein Problem. Nachdem ich das Auto abgeholt hatte sah ich zu Hause ,dass im Motorraum kein Ölanhänger ist, im Serviceheft steht nur Öl angeliefert.
Die Viskosität ist auch nicht eingetragen.Abgestempelt und unterschrieben ist alles.
Die Inspektion hat mich incl. Öl ( Fremdkauf) € 110.- gekostet normal ca. € 180.-.

Ist es normal dass der Ölanhänger fehlt und die Viskosität nicht eingetragen wird oder wollen die
nur auf beleidgt machen ,weil ich mein Öl mitgebracht habe. Was ich aber im Vorfeld geklärt hatte.
Bitte um Eure Meinung.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die ganzen Beiträge zu diesem Thread mögen ja richtig gemeint sein, aber größtenteils sind sie zum kotzen.

Es gibt auch beim FOH wie in jeder Branche schwarze Schafe, aber der Großteil arbeitet sauber, vernünftig und zu einem fairen Preis.

Ich war mehrere Jahrzehnte beim FOH auch in leitender Position beschäftigt und möchte jetzt allen mal mit folgenden Zahlen zu denken und denen die es können auch zu rechnen geben:
Alle Zahlen sind Durchschnittszahlen von Opel.

Man unterteilt ein Autohaus in mehrere Kostenstellen.

Die wichtigste ist der Servicebereich, hauptsächlich Teile und Werkstatt.

Im Werkstattlohnbereich macht man ca. einen Bruttoertrag eins von 70%
Stundenlohn abzgl. Monteurkosten.
Das macht bei 100,-€ Umsatz 70,- € ( klingt sehr viel, oder ? )

Im Teilebereich beträgt der Bruttoertrag ca. 30%
Das macht bei 100,-€ Umsatz nochmal 30,-€ ( nicht mehr ganz so viel )
Es ist richtig, daß bei Ölen der Bruttoertrag viel höher ist, also sind die 30% eine gesunde Mischkalkulation. Ohne Öle ist der Bruttoertrag max 20%

Man rechnet den Serviceumsatz ca. 1 zu 1. Also ein Euro Umsatz Lohn und einen Euro Umsatz Teile.
Macht bei einer Inspektionsrechnung von 240,-€ abzgl. Mwst 200,- € einen Bruttoertrag Lohn 70€ und Teile 30€ Gesamt 100,-€

Von diesem Betrag werden noch weitere Dinge bezahlt: ( die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nur für die Meckerer :-)

Serviceberater
Teileberater
Miete fürs Unternehmen ( bei Eigentum wird eine fiktive Miete gerechnet, die der Chef erzielen würde wenn AH vermietet )
Kaffee usw. für Kunden
Pflege des Grundstückes
Heizkosten
Wartung für Heizung u. ä.
Vorhaltekosten für Ersatzteile, Zinsen für Lagerwert usw.
falls noch bezahlt wird: Urlaubsgeld Weihnachtsgeld
Schulungen ( nicht nur für Monteure )
Lohnnebenkosten
Krankheitskosten
Werbung
Sonstige Energiekosten
Werkzeuge
Spezialwerkzeuge ( und nicht wenige, teilweise Schweineteuer )
Unproduktives Personal, z. B. Endkontrolleur, Kassierer, Azubis auch kfm.
Fahrer ( Servicefahrten, Teilefahrten )
evtl. Spenden an Vereine usw.

Meinem Chef würden bestimmt noch 1000 andere Dinge einfallen, welche bestimmt auch sehr teuer sind, aber auch nach dieser Aufstellung fehlt der wichtigste Posten in dieser Liste.

Das teuerste an einem Autohaus ist die Abteilung Verkauf.
Die wenigsten VH´s und nicht nur Opel machen noch Gewinne im Verkauf. Das sind Einzelfälle.
Also wird der Verkauf vom Service gesponsert.
Offiziell wird das keiner zugeben, ist aber seit ca. 10 Jahren fakt.
Siehe die Programme aller Hersteller, alte Fahrzeuge wieder in die Werkstatt zu holen. Ist bestimmt nicht aus Spaß an der Freud.
Naja, jetzt ist wohl allen klar, daß der Unternehmergewinn auch nicht mehr der allerhöchste sein kann.
Mein Chef ( Inhabergeführtes Mehrmarkenhaus mit mehreren Betrieben und 100 Mitarbeitern ) wird wirklich gut verdienen, aber trotzdem möchte ich nicht mit ihm tauschen.
Permanent kommen die Banken an und wollen etwas, oder aber kündigen teilweise Kredite, erhöhen die Zinsen. Bei der GM Krise wurden z.B. allen FOH die Einkaufsfinanzierungen gekündigt. Wer dann kein gutes Standing bei seiner sonstigen Hausbank hatte, dem wurden die Autos vom Hof geholt oder aber konnte zumachen. Haben auch einige.
Die Gründe für Verluste im Verkauf sind vielfältig, aber selten von den Händlern zu verantworten.
Ein " Glaspalast" muss mittlerweile sein. Denn wenn nicht jeder Kunde einen wünscht, der Hersteller verlangt einen.
Die gesamte Palette muss als Vorführwagen vorhanden sein.
Margen werden immer weiter gekürzt, Programme immer komplizierter. Vergütungen für Verkaufshilfen werden teilweise erst nach bis zu sechs Monaten erstattet.
Kunden werden immer Preissensibler.
Viele kommen nur noch zur Probefahrt um dann im Internet billiger zu kaufen und verlangen im Service teilweise noch mehr Leistungen als die meisten Stammkunden bekommen.
Wenn man Geld für Probefahrten verlangt ( was bei Kauf erstattet wird ), wird man teilweise sehr wüst beschimpft und mit Rufschädigung bedroht.

Nun habe ich als Insider genug " gejammert ", selbstverständlich verstehe ich auch die Kunden, denen viele Dinge einfach zu teuer sind. Ich bin ja selber auch ansonsten überall anders Kunde.
Aber wenn diese Geiz ist Geil Mentalität nicht aufhört, weiss ich nicht wo das noch hinführen soll.
Alle Seiten sollten die Kirche im Dorf lassen. Leben und Leben lassen ist meine Devise.
Es gibt auch in allen Branchen genug Unternehmer die das nicht machen.
Grundlos Urlaubs- und Weihnachtsgeld streichen oder kürzen. Lohndumping usw.
Das ist eine ebensolche Sauerei und die Politik macht es denen auch noch vor. Seht euch nur den aktuellen Fall einer sehr hohen Persönlichkeit unseres Landes an.

Irgendwo in diesem Thread schrieb jemand, daß er zum Glück keinen Versicherungsvertreter mehr "bewirten" muss.
Ich bin froh das ich noch einen habe und gönne ihm seine Provisionen. Denn er gibt das Geld meist regional wieder aus und davon wird auch mein Job gesichert.
Bei irgendeiner windigen Internetversicherung geht mein Geld wahrscheinlich ins Ausland, wo die Sachbearbeiter wesentlich weniger verdienen und das Geld ist für unsere Volkswirtschaft unwiederbringlich verloren.
Wahrscheinlich müßen wir solche Staaten dann auch noch retten.

Auch schrieb ein Banker in diesem Thread, daß er bei einer Bank arbeitet die nur 2.50 Euro Kontoführungsgebühren nimmt um mit Onlinebanken zu konkurieren.
Tut mir leid, solch eine Bank würde ich nicht berücksichtigen. Mit den 2.50 Euro kann keiner hinkommen.
Wo sparen die ?
Knechten die ihr Personal ?
Oder bescheissen die mich dafür an einer anderen Stelle, dann aber richtig dicke.

Auch der Auto Doktor in diesem Thread muss leben und ich glaube nicht, daß er wie man meinen kann umsonst arbeitet.
Natürlich wird sein Stundenlohn etwas unter dem eines VH liegen, aber er hat auch einen anderen Kostenaufwand.
Dazu kann er sich die Rosinen aus dem Kuchen heraussuchen.
Er macht keine ganz neuen Fahrzeuge mit den dem entsprechenden Sucharbeiten.
Bei einer riesen grossen Werkstattkette in Deutschland läuft es so:
Motorkontrolle an: Fehlercode auslesen ca. 20 Euronen. Fehler lt. Anzeigegerät wird gemacht, Teil und Lohn bezahlt. Oftmals Motorkontrolle immer noch an.
Dann werden die Kunden an den VH verwiesen.
Und glaubt mir, die dann kommen sind meist auch noch frech und schieben das alles auf diese " Scheisskarre" und wollen nie wieder diese Marke kaufen.
Übrigens: wer bei dieser Werkstattkette Teile selber mitbringen möchte, wird ausgelacht und sehr unfreundlich des Feldes verwiesen.

Nachdem ich so unheimlich viel geschrieben habe:

zu guter letzt eine Bitte an alle.

Leben und leben lassen.

Wir alle werden in der weiten Welt des Internets jemanden finden, der billiger ist.
Aber unsere Chefs auch und dann sind wir alle Arbeitslos.

Gute Nacht.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kleinhe



Zitat:

Original geschrieben von car-spezi


stellt Euch nicht so an mit dem Oel ! Die paar Euronen jedes Jahr mehr für Öl vom Händler kann man sich doch wohl noch leisten! Das sind vielleicht 30 € pro Jahr mehr!
Nur mal so zur Info: bei mir hätte der FOH 19.64 € pro Liter verlangt. Macht also 78,56 € für Öl, das im Einkauf keine 14 € kostet. Wenn er wenigstens nur das Doppelte anstatt das 5,5-Fache des Einkaufspreises verlangt hätte, hätte ich es bezahlt. Die Internetbestellung hat mich 5 min Arbeit gekostet und mir 52 € gespart. Macht einen Stundenlohn von 642 €.

...das kann ich zu 100% unterschreiben. Wenn sich die Ölmultis die Taschen vollstopfen, indem sie den Sprit teuer verkaufen, ist das eine Sauerei. Der (F)OH darf das natürlich, getreu dem Motto: Leben und Leben lassen...wenn ich das lese könnt ich kotzen...😁

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Und sei doch froh, daß du dein Altöl nicht mitbekomen hast. In deinen angelieferten Behältnissen. (oder schau nochmal in den Kofferraum)
Würde aber nichts machen, dein Internet Anbieter müßte irgendwo stehen haben wie er es zurücknimmt. 😁

Mein Internetanbieter würde das Öl bei mir zu Hause abholen lassen!

Ich habe nicht beim Günstigsten gekauft (da hätte der 5 l-Kanister 17,90 € gekostet) sondern ich habe 8 € drauf gelegt (incl. Versand).

Der Mechaniker beim FOH hat mein Öl (Original OPEL Dexos2) jedoch ohne einen Kommentar akzeptiert und auch das Altöl ohne Extrakosten behalten.

Ein Autohaus mit Werkstatt verdient an Öl und Ersatzteilen richtig gut. So gut, dass unter Berücksichtigung der Neuwagenumsätze und nach Abzug aller laufenden Kosten und Steuern des gesamten Betriebes doch tatsächlich noch eine Umsatzrendite von um die 1 % (Ein Prozent) herauskommt. Wenn man also keine hohen Millionenumsätze macht kann es richtig eng werden, sobald größere Neuanschaffungen oder Renovierungskosten auftreten. Es reicht auch, wenn der Neuwagenabsatz durch eine "Wirtschaftskrise" stockt und dadurch die Werkstattauslastung sinkt. Die Zahl der Insolvenzen ist bei der geringen Umsatzrendite immer noch sehr hoch. Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich mal ein wenig bei AUTOHAUS online zu schmökern.
Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen 20 % Rabatt beim Neuwagenkauf zu fordern und für die Inspektionen Öl und Filterelemente beim günstigen Internethändler zu kaufen. Der Markt wird sich selbst regeln, keine Frage.
Irgendwann wird man gezwungen sein im Internet billig zu kaufen, um die 100 km Weg zur Inspektion im nächsten großen Autohaus kompensieren zu können 😉

Wollte eigentlich auch mein Öl online bestellen (auch das Dexos 2) aber dann hab ich mir das noch mal überlegt. Auch wenn die Ölkanister "ORIGINALVERSIGELT" ankommen kann es doch trotzdem sein das dies nicht das behinhalten was drauf steht. Auch einer der Plagiate verkauft weiß wie man solche kanister "richtig" versiegelt. Aber wie schon häufig hier erwähnt kann natürlich jeder machen was er oder sie für richtig halten!!!!
Ich hab das Castrol Magnatec A3/B4 drin kostet um die 60 euro und ich weiß ganz sicher das es kein plagiat is. Für die erste Inspektion war ich auch nicht bei Opel. Aber nicht weil ich den FOH nicht mag oder so sondern weil ich ja selbst in nem KFZ-Betrieb arbeite und ich auch wenn ich da meine Inspektionen mache die volle Garantie behalte.

Ähnliche Themen

@kleinhe:
na gibt ja auch solche:
Altölentsorgung:

Zitat:

Der Käufer verpflichtet sich, für eine umweltgerechte Entsorgung des Altöls und der Gebinde Sorge zu tragen. Selbstverständlich nehmen wir Ihr Altöl im Rahmen der bei uns erworbenen Menge zurück. Das Öl kann an unserer Altölannahmestelle in B. Mo-Fr von 9.00-14.00 Uhr abgegeben werden. Eventuell anfallende Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers. Bitte beachten Sie die Transportvorschriften des Versandunternehmens, da Altöl Gefahrgut darstellt.

oder

Zitat:

Mit dem Kauf von Motoröl verpflichten Sie sich, für eine fach-und umweltgerechte Entsorgung des Altöls Sorge zu tragen, das bedeutet, dass Sie den Ölwechsel durch eine geeignete Werkstatt oder Tankstelle durchführen lassen. Alternativ können Sie das Altöl in einem Recyclinghof abgeben, die hier evtl. anfallenden Gebühren für die Entsorgung gehen zu Ihren Lasten. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, das von uns gekaufte Öl an unserer Annahmestelle für Altöl kostenfrei persönlich abzugeben.

Quelle: ebay.de

😁😁😁
Ja, soviel gespart. Und überhaupt keine Probleme. 😉

@deltaforce:
welche Garantie erhältst du denn?
Deine Durchrostungsgarantie setzt du auf jeden Fall aufs Spiel. 😉
Außer natürlich du hast die Karosseriekontrolle extra machen lassen.
Und Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung.
Die Garantie-Versicherung über CG - da hast du recht, da reicht nach Herstellervorgaben.

Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87


Für die erste Inspektion war ich auch nicht bei Opel. Aber nicht weil ich den FOH nicht mag oder so sondern weil ich ja selbst in nem KFZ-Betrieb arbeite und ich auch wenn ich da meine Inspektionen mache die volle Garantie behalte.

Was die gesetzliche Gewährleistung betrifft ist das richtig.

Wenn dein KFZ-Betrieb ein aktuelles Abo von

GME InfoTech

hat wird es auch die Herstellergarantie nicht beeinträchtigen.

Eine etwaige Opel-Anschlußgarantie, bzw. die "lebenslange" Garantie hat dann aber das Recht nicht mehr zu leisten. Sie wird von einem externen Versicherer (CarGarantie) geleistet. Deren aktuelle Garantiebedingungen fordern eine Durchführung aller Inspektionen in einer Vertragswerkstatt des Herstellers und nicht nur "nach Herstellervorgaben". Dies ist auch rechtlich so zulässig, weil es sich um eine Garantie und keine gesetzliche Gewährleistung handelt.

Man kann sich also den Abschluß einer Opel Anschlußgarantie komplett schenken, wenn man das Auto nicht in einer Opel Vertragswerkstatt warten lassen will.

@netvoyager:
die LLG fordert einen Kundendienst beim FOH? 😕

Also die anderen CG Garantieversicherungen nicht soweit ich weiß.
Unsere 6 Jahres Garantie z. b. nicht.

In allen mir bekannten CarGarantie-Bedingungen für Opel steht folgendes:

Zitat:

Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der der Käufer/Garantienehmer... an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Verkäufer/Garantiegeber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.

Reparatur in einer Fremdwerkstatt (Fremdreparatur)
Reparaturberechtigte Betriebe
Lässt der Käufer/Garantienehmer die Reparatur nicht beim Verkäufer/Garantiegeber durchführen, ist er verpflichtet, diese bei einer (sonstigen) vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen zu lassen (Fremdreparatur).

Vom Hersteller anerkannte Vertragswerkstätten sind nur offizielle Opel-Servicebetriebe.

hm ich les das aber anders:

Zitat:

Voraussetzungen für die Verlängerungen
• Der Käufer/Garantienehmer hat während der Laufzeit
der Lebenslangen Garantie die erforderlichen Pflegeund
Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben durchführen
zu lassen.

bzw. hier in den OL50 (LLG)

Zitat:

§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Käufer/Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug die erforderlichen Pflege- und Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben
durchführen lässt. Eine Überschreitung von bis zu 1.000 km (Hersteller-
Kilometervorgabe) bzw. einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist unschädlich, wobei
bereits die Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem Garantieanspruch
entgegensteht.

Und die Reparatur nur beim FOH wäre ja nicht das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Altölentsorgung:

Bei meinem Öl steht so etwas:

Altölentsorgung - In Ihrer Auftragsbestätigung, die Sie unmittelbar nach Abgabe der Bestellung erhalten, bekommen Sie eine Email-Adresse und Faxnummer mitgeteilt, bei der Sie die kostenlose Abholung des Altöls anmelden können.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Deltaforce87


Für die erste Inspektion war ich auch nicht bei Opel. Aber nicht weil ich den FOH nicht mag oder so sondern weil ich ja selbst in nem KFZ-Betrieb arbeite und ich auch wenn ich da meine Inspektionen mache die volle Garantie behalte.
Was die gesetzliche Gewährleistung betrifft ist das richtig.
Wenn dein KFZ-Betrieb ein aktuelles Abo von GME InfoTech hat wird es auch die Herstellergarantie nicht beeinträchtigen.
Eine etwaige Opel-Anschlußgarantie, bzw. die "lebenslange" Garantie hat dann aber das Recht nicht mehr zu leisten. Sie wird von einem externen Versicherer (CarGarantie) geleistet. Deren aktuelle Garantiebedingungen fordern eine Durchführung aller Inspektionen in einer Vertragswerkstatt des Herstellers und nicht nur "nach Herstellervorgaben". Dies ist auch rechtlich so zulässig, weil es sich um eine Garantie und keine gesetzliche Gewährleistung handelt.
Man kann sich also den Abschluß einer Opel Anschlußgarantie komplett schenken, wenn man das Auto nicht in einer Opel Vertragswerkstatt warten lassen will.

Ist mir alles bewusst hab auch keine Lebenslangegarantie da ich das auto als Jahreswagen gekauft habe!!!

@Archduchess
Ich setzte gar nichts auf´s spiel weil die Karroseriekontrolle ebenfalls gemacht worden ist. Hab nichts extra dafür zahlen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


hm ich les das aber anders:

Danke für en Hinweis. Es gibt offensichtlich zwei verschiedene Ausführungen der Garantiebedingungen, das ist schon lustig...

Wie auch immer ist es so, dass die Nicht-Opel-Vertragswerkstatt zum Zeitpunkt der Inspektion ein gültiges Abo von GME InfoTech nachweisen können muss, um "nach Herstellervorgaben" gearbeitet zu haben. Die Inspektionspläne im Serviceheft reichen dazu nicht aus. Im Streitfall wird das immer der Knackpunkt sein.

wo ist die Karosseriekontrolle gemacht worden?
Die müßte beim FOH gemacht werden. Der unterschreibt dafür.
Immerhin kann man sie extra machen/kaufen, bei Mercedes braucht man ne komplette Inspektion.

@netvoyager:
hmja, hab mir jetzt mal die OF50 angesehen, die neuen Flex Bedingungen.
Da stehts im Muster so drin wie bei dir. 😕
Ich dachte eigentlich man wäre von der Formulierung abgekommen.
Oder wollte Opel das so?
Kann aber auch wieder Streit geben. 🙁

OT:
Willst du nichtmal ne FAQ schreiben zu
Sachmangelhaftung, Beweislastumkehr, Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung, Kulanz, Garantieversicherung, Vorrang gesetzlicher Leistungen Dritter, Durchrostungsgarantie, Werksgarantie, Eigengarantie? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


OT:
Willst du nichtmal ne FAQ schreiben zu
Sachmangelhaftung, Beweislastumkehr, Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung, Kulanz, Garantieversicherung, Vorrang gesetzlicher Leistungen Dritter, Durchrostungsgarantie, Werksgarantie, Eigengarantie? 😁

Das würde sicherlich ein findiger Anwalt als unzulässige Rechtsberatung interpretieren und gegen Motor-Talk vorgehen 😉

Natürlich gönne ich auch dem Opel-Händler seine erforderliche Rendite zum Überleben und habe für mich persönlich die Entscheidung getroffen, kein Öl anzuliefern. ABER - wer garantiert mir denn ob tatsächlich Mobil 1 ESP 0-40 eingefüllt wird (nach meinem Wunsch) und nicht ein billigeres aus der Tonne??????? (...Pferde vor der Apotheke......) Damit könnte die Rendite noch mehr gesteigert werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen