INSP2 und INSP4 leuchten auf, defekte Scheinwerfer

Opel Corsa D

Liebe Forianer!
Folgendes Phänomen plagt meinen Corsa 1.3 Diesel Easytronic (90 PS, 12/2008): in den letzten 12 Monaten habe ich insgesamt viermal die Scheinwerfer-Glühlampen auswechseln (lassen) müssen. Immer abwechselnd auf der Fahrer- und Beifahrerseite. Sobald die Glühlampe durch ist, erscheint die Anzeige INSP2 und INSP4 (nur beim Umdrehen des Zündschlüssels, nicht beim laufenden Motor). Nach dem Wechsel der Glühlampe verschwindet diese Anzeige wieder. INSP2 ist soweit OK, INSP4 deutet aber auf Wasser im Dieselfilter hin.
Mein FOH rät mir:
- den Filter zu wechseln (ca. 150 EUR),
- die permanent durchgebrannten Glühlampen: es soll eine Überbrückungsleitung zu der Lichtmaschine gelegt werden, damit die Leistungsspitzen nicht mehr die Glühlampen "killen". Arbeitsintensive Angelegenheit, somit teuer...
Was haltet Ihr davon? Hat jemand von Euch schon mal dieses Problem gehabt?
Es ist mittl. mein dritter Opel, das Problem mit den Glühlampen gab es bei allen:-(

20 Antworten

Das sollte dir der FOH aber eine Begründung liefern warum der nicht gewechselt wurde, laut meiner Info sollte er gewechselt werden, gerade in Anbetracht der Laufleistung von über 60.000 Km.
Wären es jetzt nur 30.000 Km hätte ich ja noch Verständnis das er nicht gewechselt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Das sollte dir der FOH aber eine Begründung liefern warum der nicht gewechselt wurde, laut meiner Info sollte er gewechselt werden, gerade in Anbetracht der Laufleistung von über 60.000Km.

Na, dann werde ich dort wohl wieder aufkreuzen müssen.... Ich habe mich schon gewundert, dass die Insp. so günstig war:-(

Im Vergleich:

- kleine Insp. beim ehem. OH: 200 Euronen

- große Insp. beim jetzigen FOH inkl. neuer Programmierung vom Steuergerät (Rückrufaktion?): 280

Ich soll also nicht warten, bis INSP4 wirklich leuchtet? Was kann denn passieren, wenn der alte Filter noch drin ist?

Nicht falsch verstehen, es geht nicht ums Sparen, sondern um Vermeidung von unnötigen Kosten... Auch wenn die Knutschkugel bisher (außer der Lampen) absolut problemlos läuft und durchschn. 3,9l/100km braucht. Besser gehts gar nicht!

Zitat:

Was kann denn passieren, wenn der alte Filter noch drin ist?

Quelle

und hier der wichtige Satz.

Damit können auch feinste Schmutzpartikel zurückgehalten werden, welche sonst die feinstbearbeiteten, hochpräzise gefertigten Einspritzpumpen und auch die Einspritzinjektoren vorzeitig verschleißen und somit unbrauchbar werden ließen.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

Was kann denn passieren, wenn der alte Filter noch drin ist?

Ich mache es kurz und hier der wichtige Satz.

Damit können auch feinste Schmutzpartikel zurückgehalten werden, welche sonst die feinstbearbeiteten, hochpräzise gefertigten Einspritzpumpen und auch die Einspritzinjektoren vorzeitig verschleißen und somit unbrauchbar werden ließen.

Ich habe verstanden:-) DAAAANKEEEE!

Ähnliche Themen

Zitat:

durchschn. 3,9l/100km braucht.

Dann wohnst du aber im absoluten Flachland oder tuckerst immer mit 81Km über die Bahn...........😉

Du gibst noch eine Rückinfo warum nicht getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

durchschn. 3,9l/100km braucht.

Dann wohnst du aber im absoluten Flachland oder tuckerst immer mit 81Km über die Bahn...........😉

Du gibst noch eine Rückinfo warum nicht getauscht.

Flach, flacher, Kennzeichen beginnt mit DH, also Volltreffer😁 Nur mit Tuckern hat das Autofahren hier nichts zu tun, man schwimmt sozusagen mit dem Strom und ist grundsätzlich zu schnell unterwegs..hmmm... 😎 Die Zauberformel für den Top-Verbrauch ist Langstrecke, meist mind. 70 km pro Fahrt und nur Landstrasse😉

Rückinfo folgt die Tage. Nochmals vielen Dank für die tollen Tipps, Ihr Marsmännchen😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen