Insignien 2.0 Fehlermeldung Ladedruck zu hoch
Hallo mein Insignien hatte bei 128t. Km einen Motorschaden!
Es wurde ein gebrauchter Motor mit Turbo eingebaut.
Als ich den insi. Abholte lief er Super dann wurde mir mitgeteilt das ich noch ein Softwareupdate bekomme also Auto in die Werkstatt und Programm drauf. Alles Super
Doch leider kommt jetzt immer die Fehlermeldung "Ladedruck zu hoch".
In der Werkstatt sagte man der Lader ist Defekt .Also anderer Lader rein aber der Fehler kommt immer wieder.
Hat jemand das gleich Problem oder weiss Rat?
52 Antworten
03.11.2016
Habe seit 3 Monaten das gleiche Problem:
Bei einer Geschwindigkeit über 170 Km/h oder 3.000 U bekomme ich eine Warnmeldung: „Fahrzeug demnächst warten“ und der Motor geht in den Notlauf. Schalten (Automatik) und Gasgeben nicht mehr möglich. Der Wagen pendelt sich bei 100 Km/h ein. Nach ausschalten und erneutem Start alles in Ordnung. Ich kann mit Tempomat lange Strecken bei 160 Km/h fahren, nur wenn ich über 170 Km/h komme oder 3.000 U riegelt der Wagen ab.
Opel Insignia Diesel 160 PS 1956 m³ Automatik Erstzulassung 13.03.2009
1) OH Fehlercode auslesen: P0234 Motor Ladedruck zu hoch
Saugrohrdrucksensor komplett verdreckt und zugerust. Opelhändler hat diesen gereinigt.
2) OH hat einen neuen Sensor eingebaut.
3) OH hat die Mechanik zum Turbo gängig gemacht.
Problem besteht wie gehabt immer noch.
Hat einer eine Lösung für das Problem oder eine Empfehlung was es sein könnte?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Guido
Hi Guido,
schau Dir meinen Beitrag (Seite1 ziemlich am Ende) bzw. das angehängte Dokument an und wenn Dein Fahrzeug in obendtehende Range fällst, ist die Sache eigentlich klar.
Ich hoffe Du musstest für die "Reparaturen" nichts bezahlen....
Liebe Grüße eines nicht mehr Opel Besitzer
Michael
Vermutlich ein poröser Schlauch vom oder zum Magnetventil der VTG.
Hatte ich im Vectra C seiner Zeit auch gehabt.
Allerdings ist da die Motorkontrolllampe angegangen, der Motor ging im Notlauf.
Ich habe genau das gleiche Problem!!!
Nur Ärger mit dem Opel Insignia 2,0 Diesel!!
3 Kühler , Neuer Ruspartikelfilter, Turboschlsuch und und !!!
Ich habe jetzt das Problem wie beschrieben von Euch !!
Meiner ist 2010 Erszulassung und hat nicht mal 100000 km??
Wird das Teuer???
Ähnliche Themen
Das kann doch keiner sagen, weil die Ursachen stets unterschiedlich sind.
Bei einem oder anderen ist es Ladedruckregelventil, bei anderen wieder Ladedrucksensor, bei machen eben LMM , bei machen ist VTG zugerußt und schwergängig, und dann gibts noch diese Unterdruckschläuche.
Dazu gibt es eigentlich an sich FC "Ladedruck zu hoch" nicht.
Es heisst Ladedruck negative Abweichung und man muss es schon deuten können - der tatsächlich gemessene Ladedruck vom MAP-Sensor passt eben nicht mit dem, was Turbolader , nach Berechnung vom MSTG, im Zusammenklang mit gemessenenen LMM-Werten und VTG-Anstellung bei anliegender Drehzahl liefern sollte, das ganze über längerein Zeitraum (waren es 6 sekunden? Sowas)
Jetzt hat man Spielmasse und hier könnte man ordentlich diagnostizieren, nachdem man Ladedrucksystem abgedrückt hat.
Aber leder leider wird es heutzutage sehr wenig gemacht.
zu 95% der LADEDRUCKSENSOR , bitte nicht aus dem Nachbau holen, sondern NUR ORIGINAL kaufen !!!
Na ja, jetzt ist er wieder in der Werkstatt!!!
Ich bin schon immer Opel gefahren aber so habe ich es noch nie erlebt!!
Auch das Opel komplett auf Durchzug schaltet!!
Ich denke das die modernen Autos für unsere Werkstätten einfach ne Nummer zu groß sind!!?
Good Bye Made in Germany!!!
Aber Danke für die Antworten ??
Ist doch zum schreien habe das gleiche Problem !
Bis jetzt fast 5000€reingesteckt neuer Turbo
Drallkappen 2 waren abgebrochen auch neue drin und dieses scheiss Turbo Problem hab ich auch immer noch !!! Ladedruck zu hoch ich brauch eine Lösung keiner von euch kann mir helfen ??!!
Ach noch was Zylinderkopf musste auch gemacht werden weil die abgebrochenen drallkappen im Motor lagen also ich bin mein Leben lang Fiat gefahren und hatte noch nie solche Probleme ich glaub das der 2009 bj schrott ist
VTG-Ansteuerung OK? Ladedrucksensor mal gewechselt/gereinigt? Ansaugwege gereinigt? AGR gecheckt?
Gruß
Ich habe meinen jetzt verkauft und werde mir keinen Neuen mehr kaufen sondern nur noch alte Autos??
Opel sollte sich schämen!!!
Ich habe in 7 Jahren 3 Kühler, Turboschlauch und und und reingesteckt??
Nicht mal 100000km drauf und habe 6200 Euro noch bekommen aber hab kein Nerv mehr gehabt??
Hallo,
leider haber ich genau das selbe problem...
alle sind mittlerweile ratlos es wurde nahezu alles an dem auto getauscht um das problem zu lösen aber slebst 3500€ späte rist keine lösung auch nur in sicht.
Gemacht wurde bisher:
turbolader (3x!!!)
ansaugbrücke gereinigt
ansaugbrücke gewechselt
unterdruckschläuche zum turbo
ladedruckregler
ladedrucksensor
ladeluftkühler
verschlauchung
software (update, leistungssteigerung, zurück zur alten software)
nichts brachte eine verbesserung....
Ich hoffe jemand auf dieser erde konnte das problem bei Ihm lösen... es kann doch nicht sein das so viele das selbe problem ohne eine lösung haben....
3x Turbo? Ist der immer wieder kaputt gegangen? Mal die AGA geprüft ob die durchgängig ist?
Gruß
Hallo Leute, zum Fehler gibt's natürlich gefühlt 100 Threads. Ich hänge mich aber hier dran, weil ich das Dokument von oben sehr interessant finde.
Meine Eltern fahren den Insignia A. BJ 2009 mit 131 PS. Seit längerem mit folgenden Fehlerbild:
Nur wenn der Motor warm wird (<100km fahrt) kommt es zum Notlauf und der Meldung "Fahrzeug demnächst warten".
Der Fehler: P0234 11 Motor Ladedruck zu hoch.
Letzten Monat bei der Inspektion hat er das angesprochen und es wurden folgende Arbeiten dazu durchgeführt, siehe Bild.
Besserung hat es natürlich keine gebracht. Ehr kommt das Problem nun früher.
Jetzt möchte der FOH den Turbo tauschen...
Die VIN fällt in das obige Dokument, aber wirklich helfen wird es nicht oder?
Hat man Anspruch auf die Durchführung der Arbeit?
Er hat das Fahrzeug als ein Jahreswagen gekauft und Vorbesitzer war Opel.
Wer hat aktuell noch die Probleme?