Insignien 2.0 Fehlermeldung Ladedruck zu hoch
Hallo mein Insignien hatte bei 128t. Km einen Motorschaden!
Es wurde ein gebrauchter Motor mit Turbo eingebaut.
Als ich den insi. Abholte lief er Super dann wurde mir mitgeteilt das ich noch ein Softwareupdate bekomme also Auto in die Werkstatt und Programm drauf. Alles Super
Doch leider kommt jetzt immer die Fehlermeldung "Ladedruck zu hoch".
In der Werkstatt sagte man der Lader ist Defekt .Also anderer Lader rein aber der Fehler kommt immer wieder.
Hat jemand das gleich Problem oder weiss Rat?
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ohne genauen Fehlercode wird's nix.
Hi. Heute den P0234-11 gehabt. Beim beschleunigen.
Hat jemand dazu eine Lösung bzw Ursache gefunden gehabt mal.
Nach Aus und wieder Ein ging alles.
Batterie war vorher leer und hat nur noch 60%.
Was heißt denn p0234?
"p0234-11 engine overboost" Fehler.
Hatte es am WE wieder, Bergauf ab 70km/h mal beschleunigt und ging in Notlauf. Ursache unbekannt.
Hallo, ich habe auch den Fehler P0234. Der Fehler ist nur auf der Autobahn reproduzierbar nach etwa 30 Km, wenn er richtig Temperatur hat. In der Stadt tritt der Fehler nicht auf egal wie stark ich beschleunige. Nach Abstellen des Motors und wenn ich ihn wieder starte ist der Fehler weg. Den Turbolader hatte ich schon ausgebaut und gereinigt die VTG ist also leichtgängig. Dazu habe ich noch den Druckwandler getauscht und alle Schläuche kontrolliert, alles in Ordnung. Ich vermute das die Druckdose vom Turbolader einen Weg hat. Wenn jemand das Problem gelöst hat wäre ich für Tipps sehr dankbar.
Ich habe das Problem auch. Habe einen neuen Ladedrucksensor und ein neues Ladedruckregelventil eingebaut ( Bosch und pierburg) sowie eine neue Unterdruckpumpe von pierburg. Letztens 800km Autobahn nach der Reparatur keinen Fehler heute 10km gefahren und beim beschleunigen wieder den Fehler p0234-11 Motor Ladedruck zu hoch und p003a-00 Position Ladedruckregelung Turbolader nicht angelernt. Hab ich schon paar Mal gemacht den anzulernen aber Fehler kommt wieder. Turbolader VTG leichtgängig und soll / ist Position stimmen über ein. Nur im Leerlauf soll er 80 habe. Da kommt der nur auf 70-74. Turbolader ist vor 30000km neu gekommen. Was mir aufgefallen ist in den Werten das der Ladedruck meistens über dem soll läuft. Normal sollte er das ja ausregeln bzw der ist wert immer dem soll Wert hinterher eilen und nicht umgedreht. Ich will jetzt noch mal mit dem Manometer den Ladedruck messen und mit dem senorwert vergleichen. Sollten die beiden übereinstimmen also der Sensor auch die richtigen Werte ausgeben bleibt ja eigentlich nur die VTG Überwachung als übeltäter übrig. Wenn ich das gemessen habe gebe ich noch mal Rückmeldung. Schöne Weihnachten erstmal allen.
So jetzt hat irgendwie gerade das Wetter mitgespielt und ich hatte Lust das mal zu testen. Also Ladedrucksensor ist wert vs Manometer gemessen passt überein. Ihr müsst auf dem Bild Sensor 1 bar abziehen weil er absolut mit anzeigt und das Manometer nicht. Aber man sieht schön zwischen soll und ist 0,7 bar Unterschied. Dann habe ich noch mal nach dem Positionssensor VTG geschaut und der soll im Leerlauf bei 80 stehen und stand jetzt bei nur 55 letztens 70. Also nochmal VTG geprüft. Dazu einfach den Schlauch am Regelventil abziehen und schauen ob der sauber in Endlage fährt und beim wieder aufstecken soll er bis zur Anschlagschraube im turbo gezogen werden ohne zu hacken beim rein oder rausfahren. Das war soweit alles Freigängig. So jetzt mal Versuch den Stecker vom VTG Sensor abgezogen um zu sehen was er macht. Beim motorstarten kommt direkt die Meldung Fahrzeug warten. OK mal sehen ob er fährt und ob notlauf kommt. Kommt aber nix und fährt normal. So jetzt wieder soll ist Vergleich am Tester und siehe da jetzt laufen die Linien wieder beieinander wo wie sie sollen. Also klarer Fehler bei mir VTG Sensor defekt. Gut erstmal fahre ich bis es wieder besseres Wetter wird mit dem Fehler und lass den Stecker ab. Wenn es wieder wärmer wird gibt es 2 möglichkeiten. Die VTG Dose gibt es für etwa 100 Euro einzeln oder den kompletten Turbo erneuern oder es so lassen und den Fehler jedes Mal wegklicken. Ist ja auch die Frage wie Lage diese vtg Dosen aus dem zubehör funktionieren. Anbei die Bilder vorher und nachher. Vielleicht hilft das ja bei der Suche nach dem Fehler.
Achso Partikelfilter regeneriert auch mit dem abgezogen VTG Sensor hat er bei der Probefahrt mit abgezogenen Stecker gemacht. Jetzt wäre nur die letzte Frage ob er bei der AU einen obd relevanten Fehler ablegt.