Insignia von 2011 mit 150tkm kaufen oder lieber nicht
Hallo,
ich frage hier für einen Freund (ist nicht so Internet affin)
Es geht um einen Insignia
Kilometerstand: 150.000 km
Erstzulassung: 11/2011
Leistung: 118 kW (160 PS)
Ausstattung ist Top (Xenon, Navi 900, AGR Sitze etc...) - der Preis 13500€
Er fährt so 15-20tkm im Jahr (meist dann aber längere Strecken)
Sollte man es sein lassen - oder ist der Preis dafür zu Teuer
Wie ist die Erfahung mit dem DPF - kann man den beim Insignia auch leicht reinigen lassen?! Oder gehts nur im Ausstausch.
Sind Typische Wechsel bei der Laufleistung notwendig? Injektoren, etc.?
16 Antworten
Aus meiner Sicht zu teuer. Aber die Frage ist was will er ausgeben.
Hallo,
also eigentlich weniger - daher sucht er einen "hoher" Laufleistung - da er auch nicht so viel fährt.
Was wäre denn akzeptabel.
Farbe ist übrigens schwarz
bei hohen laufleistungen, großen fahrzeugen und aufwendigen dieseln kann eine verschleiß- oder defektbedingte reparatur schon mal teurer werden.
wenn er nicht viel fährt, warum dann einen diesel?
der benziner mit 179 ps könnte dann doch auch in frage kommen? die gibt es relativ günstig, im vergleich zu den 220 ps motoren, mit guter ausstattung.
Ähnliche Themen
Finde ja 15-20tkm im Jahr schon recht viel.Bei der jahresleistung würde ein diesel ja passen.Aber wie slv rider sagt, die Reparaturen sind teuer und nich zu vergessen, in zwei Jahren steht auf der Uhr wahrscheinlich 200000km. Vielleicht bei den astra's mal schauen
Dann lieber einen 1000der drauf, eventuell ein Jahr älter, als die 150.000 km auf dem Tacho.
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||equipment
Danke - ich habe selber noch nicht verglichen - da der Ausgesuchte bei den Freunden im Ort zu finden ist.
Ich finde auch das Sie die Suche Deutschlandweit ausehnen sollten.
PS sollte eher ein Kombi sein ;-)
Hi,
3 Jahre und 150TKM ist eine Distanz bei der es sich praktisch nur um gewerbliche bzw. quasi-gewerbliche Nutzung handeln kann. Also wurde höchstwahrscheinlich turnusmäßig abgestoßen.
Leider ist das auch die Laufleistung bei der die größten Wartungsarbeiten anstehen können.
Z.B. wäre der Zahnriemen fällig.
Der DPF kommt nach 150-200TKM in jedem Fall und ist dann für 700+ Euro + Arbeit fällig.
Von Allrad-Ausstattungsvarianten würde ich ggf. Abstand nehmen, da hängt es stark von der Wartung ab wie fit es noch ist. Streng genommen kann dessen Lebensdauer nur durch nicht vorgeschriebene Ölwechsel verlängert werden, der Rest ist vom Fahrstil abhängig. Ausfälle zeigen sich jedoch schon bei Probefahrten.
Eine hohe Laufleistung ist für den Rest des Fahrzeugs aber OK, weil das meist Fahrten auf eher gut ausgebauten Autobahnen bedeutet statt materialermüdende Kurzstrecken und Schlaglöcher. (meine Meinung)
MfG BlackTM
Hallo
Meiner ist BJ.2013 hatte beim Kauf 19870km runter Diesel 160PS. Mit voll Leder, Elektrische Sitze mit Heizung und Belüftung, Xenon Kurvenlicht, Einparkhilfe und was weiß ich noch.
Dazu noch die Restgarantie bei Opel und hat gerade mal 5500€ mehr gekostet. Bei 150000 km kann da einiges kommen Turbo, ABR, Drallklapppen, Zweimassenschwungrad. Wobei das AGR noch das Günstige ist.
Lieber einige € beim Kauf mehr investieren als in Reparaturen.
MfG Andy
@ Andi1212
WO bekommt man sowas?
Wenn man bei Mobile schaut bei 15.000 €, findet man immer nur welche mit 90.000 und BJ 09 oder 10
hier
Wie kommst du auf 15000. Ich rede von 19000. Kleiner unterschied.
MfG Andy
Habe so ein Auto auch gekauft. 150.000 km gelaufen, Scheckheftgepflegt mit 2 Jahren TÜV und der Zahnriemen mit Wasserpumpe wurde bereits gemacht (darauf achten!).Habe auf Navi Flexride und den ganzen Kram bewusst verzichtet. Weniger Steuergeräte = weniger Probleme (meistens). Vor der "hohen" Laufleistung muss man sich nicht bange machen. Wenige Kaltstarts = wenig Motorverschleiss. Alles kein Problem. Lieber einen von der Langstrecke, als einen von opi der nie richtig warm wurde (meine Meinung). Mein Auto aus 2011 hat noch zwischen 11.000-12.000 Euro gekostet. Von daher finde ich den verlangten Preis mit der besseren Ausstattung völlig okay. Wenn er unfallfrei ist und der Zahnriemen gemacht wurde, würde ich in die Verhandlungen einsteigen.
Hallo
Ausstattung wie meiner. hier
Wenn die 150tkm in 2 3/4 Jahren von ein und der selben Person gefahren und die 30.000er Intervalle einigermaßen eingehalten wurden, hätte ich geringe Bedenken bei dem Fahrzeug.
Ein Auto mit 150Tkm, von denen vermutlich 100tkm Autobahnanteil waren, hat einen geringeren Verschleiß der Hauptkompomenten erfahren, als ein 80tkm Fahrzeug, das im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb auf unsere Land-und Kreisstraßen unterwegs war.
Gefährdete Komponenten sind Radlager, Lichtmaschine, Kupplung + ZMS.
Der Partikelfilter wurde auf der Autobahn regelmäßig vollständig regeneriert - ich weiß nicht, wie man darauf kommt, dass ein DPF nach 150-200tkm getauscht werden muss. Selbst unser 04/2004er Vectra (erster Baumonat der Opel DPF Technik beim 1,9cdti) hatte im Kurz-und mittelstreckenbetrieb nach 160tkm noch keinerlei Probleme. Auch dem Antriebsstrang hätte ich weitere 160tkm zugetraut. Lediglich dem ZMS (Zweimassenschwungrad) hat man eine gewisse Unwucht angemerkt.
Die Anzahl der Steinschläge auf der Motorhaube ist ein guter Indikator, wie stark das Fahrzeug getreten wurde bzw. wie eilig es der Fahrer hatte.
Ich schätze, manchen ist nicht bewusst, dass es LangstreckenFahrzeuge mit 150tkm Laufleistung gibt, die bon Innen und Außen aussehen wie ein JahresWagen eines Opel-Mitarbeiters mit 15tkm. Es gibt Autos, da sehen die restlichen Sitze und Fußmatten noch jungfräulich aus.
Wie gesagt, den Insignia unter die Lupe nehmen, Historie klären, Probefahrt machen, Garantieumfang klären - und wenn alles passt, zuschlagen!
Ein Feedback hier im Forum wäre schön, vielleicht sogar mit Bildern 😉
Gruß Gerry