Insignia ST Facelift DAB+ nachrüsten
Hallo,
habe in der Suche nichts passendes gefunden.
Ich fahre einen Insignia ST Facelift mit EZ04/14.
Mein Intellilink hat KEIN
DAB.
Ist es möglich das DAB+ nachzurüsten?
falls ja, was ca. ist der technische und wirtschaftliche Aufwand?
Liebe Grüße
Micha
23 Antworten
Zitat:
@lorn10 schrieb am 22. April 2015 um 08:49:17 Uhr:
In der Schweiz ist die DAB+ Ausstrahlung mindestens ebenso gross wie jene von UKW ..
Sagt wer? Gibt es darüber verlässliche Informationen oder ist das nur der Wunsch des Betreibers?
Wie sieht die Mobilfunkausstrahlung in der Schweiz aus? 😉
Ich bin auch ein Freund von DAB+, aber schnell auch dessen "Feind", wenn es nicht so funktioniert, wie es versprochen wurde. Und das tut es eben noch lange nicht.
25 Jahre nach der Einführung der Mobilfunktelefonie gibt es heute immer noch jede Menge Funklöcher. 😰
Das heißt ja auch Funk-NETZ und da gibt es (wie der Name schon sagt) Löcher.
Wenn es keine oder kaum geben würde, hätte man es vielleicht Funk-TUCH genannt! 😁
Spaß beiseite... es wird niemals eine vollständige Abdeckung von irgendeinem Funkdienst geben. Entweder müsste man auf jedem zweiten Haus eine Antennenanlage installieren oder aber die Sendeleistungen müssten riesig hoch sein.
Zitat:
@Swity schrieb am 22. April 2015 um 10:10:26 Uhr:
Spaß beiseite... es wird niemals eine vollständige Abdeckung von irgendeinem Funkdienst geben. Entweder müsste man auf jedem zweiten Haus eine Antennenanlage installieren oder aber die Sendeleistungen müssten riesig hoch sein.
Richtig. Und ich bleibe dabei, FM (UKW) ist für den mobilen Hörer, auf Grund der viel Nebengeräusche im Fahrzeug, völlig ausreichend und DAB+ wird deren Flächendeckung nie erreichen können.
Meine Meinung dazu.
Da magst Du bedingt Recht haben.
Das liegt aber auch an der Sendeleistung. Die meisten WDR-Programme z.B. werden vom Sender Langenberg auf FM mit 100kW gesendet. Auf DAB+ dagegen mit 10kW, an anderen Standorten auch nur mit 1,5kW. In Zeitalter von EMVU ist nun mal geringere Sendeleistung angesagt. Ist quasi vergleichbar mit dem Downsizing bei den Motoren. Du kannst dich gegen den Vorschritt nun mal nur bedingt wehren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 22. April 2015 um 09:13:53 Uhr:
Sagt wer? Gibt es darüber verlässliche Informationen oder ist das nur der Wunsch des Betreibers?Wie sieht die Mobilfunkausstrahlung in der Schweiz aus? 😉
Ich bin auch ein Freund von DAB+, aber schnell auch dessen "Feind", wenn es nicht so funktioniert, wie es versprochen wurde. Und das tut es eben noch lange nicht.
25 Jahre nach der Einführung der Mobilfunktelefonie gibt es heute immer noch jede Menge Funklöcher. 😰
Möchte hier keinen "Glaubenskrieg" entfachen, - ist absolut nicht mein Ding sowas. 😉
Hier eine Quelle für meine Aussagen: https://www.broadcast.ch/map.aspx
Also wenn das keine (fast) vollständige Abdeckung ist? Innerhalb der wenigen "weissen Flächen" befinden sich unsere höheren "Bergli". Da kann also auf DAB+ verzichtet werden, - bei der Aussicht. 😁
Das Beste aber ist, - zu den Schweizer DAB+ Sendern gesellen sich dann noch wirklich viele DAB+ Sender aus dem süddeutschen und österreichischen Raum. Sofern man am richtigen Ort wohnt. 😉 Von einer solchen Sendervielfalt konnte man bei UKW nur träumen.
Wie auch immer, User Swity liegt völlig richtig. In Deutschland ist die DAB+ Situation (noch) eine ganz andere. Dort wird vielerorts bei DAB+ noch mit 1,5kW ausgestrahlt. Darum wohl die vielen "Funk-Netz Löcher". Dabei wäre es ja soviel leichter, - Deutschland ist (mehrheitlich) Flachland. Jedenfalls im direkten Vergleich zur Schweiz und Österreich. 😉
PS Wir sind hiermit nun definitiv und absolut Off-Topic.
Zitat:
@lorn10 schrieb am 23. April 2015 um 20:12:18 Uhr:
Also wenn das keine (fast) vollständige Abdeckung ist? Innerhalb der wenigen "weissen Flächen" befinden sich unsere höheren "Bergli". Da kann also auf DAB+ verzichtet werden, - bei der Aussicht. 😁
Man sollte bei solchen Abdeckungskarten unterscheiden wer sie veröffentlicht, derjenige der seinen Gewinn aus einer geschönten Karte erzielt oder derjenige der sie als Nutzer erstellt hat.
Jedes WLAN-Gerät z.B wirbt mit Reichweiten die in der Praxis leider so gut wie nie erreicht werden können oder nur unter ganz optimalen Bedingungen, wie sie in der Regel niemand besitzt.
Hier mal noch ein interessanter Link zur Problematik:
http://www.teltarif.de/dab-empfang-problem-loesung/news/58996.html
Als Nutzer beider Systeme DAB+ bzw. FM kann ich bisher keinem guten Freund die Empfehlung geben, UKW-Radios abzuschaffen und nur noch DAB-Geräte zu verwenden.
Fassen wir mal zusammen: Es ist im Facelift ohne größeren Umbau nicht möglich. Bedeutet --> ich bräuchte eine separate Antenne, einen Verstärker, müsste die Mittelkonsole abmachen, dann müsste mir noch jmd. das Intellilink umprogrammieren.
stimmt das so ungefähr?
Abend zusammen,
gibt es mittlerweile neue Erfahrung mit der DAB+ Nachrüstung beim Insignia FL?
Bei opel-freisprechanlagen.de gibt es einen Nachrüstsatz. Dieser wird per USB Anschluss mit dem Radio verbunden. Hat das schon jemand ausprobiert?
Lg Daniel
Würde mich auch mal interessieren