Insignia Sport Tourer hätte eigentlich als Nachfolger der Astra H Caravan verkauft sollen

Opel Insignia A (G09)

Ich lese oft hier im Forum, daß der Insignia Sport Tourer nicht so groß wie sein Vorläufer, der Vectra Caravan ist. Aus Neugier habe ich mich entscheidet die technische Daten der ST mit denen meines Astra H Caravans zu vergleichen.

Die Ergbnisse sind überraschend!

Gepäckrauminhalt (Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung)
Astra Caravan: 470 L
Insignia Sports Tourer: 540 L

Gepäckrauminhalt (Maximum)
Astra Caravan: 1550 L
Insignia Sports Tourer: 1510 L

Gepäckraumbreite
Astra Caravan: 1088mm
Insignia Sports Tourer: 1060mm

Länge am Boden bis Rücksitzlehne
Astra Caravan: 1085mm
Insignia Sports Tourer: 1086mm

Länge am Boden bei vorgeklappter Rücksitzlehne
Astra Caravan: 1819mm
Insignia Sports Tourer: 1908mm

Heckklappeöffnungshöhe
Astra Caravan: 766mm
Insignia Sports Tourer: 684mm

Gepäckhöhe (Maximum)
Astra Caravan: 862mm
Insignia Sports Tourer: 778mm

In vieler Hinsicht scheint es, daß der Astra Caravan tatsächlich einen größerer Gepäckraum als Insignia Sport Tourer hat. Wie kann es dann sein, daß von außen der Sports Tourer länger und breiter
als Astra Caravan ist?

Länge
Astra Caravan: 4515mm
Insignia Sports Tourer: 4908mm

Breite (ohne Außenspiegel)
Astra Caravan: 1753mm
Insignia Sports Tourer: 1856mm

Ist es so, daß der zusätzlicher Raum völlig bei den Vordersitzen liegt, oder ist das ein Problem der Dicke der Karosserie? Es scheint mir, daß der Insignia Sport Tourer vielleicht besser als Nachfolger der Astra H Caravan verkauft hätten sollen? Es gab mir zu denken wie klein der nächsten Astra Caravan sein wird??

Beste Antwort im Thema

Opel baut keine Autos, damit Ihr im Autoquartett gewinnt, sondern damit die Leute sie verkaufen.

Der Vectra C Caravan wurde von der Zielgruppe wohlwollend ignoriert, der Insignia ST löst fast schon Hysterie aus. Also hat Opel alles richtig gemacht. Daß sie mich mit dem Kofferraum auch nicht als Kunden gewinnen werden (Ich fahre noch 1500 Liter Laderaum bei 4,28 m Außenlänge durch die Gegend 😮 ), steht auf einem anderen Blatt, das ist freier Markt.

An alle, denen auf einmal der Kofferraum so wichtig ist (und die früher trotzdem den A4 Avant vorgezogen haben): Fast jeder Opel-Händler hat noch einige Vectra Caravan neu oder als Vorführer auf dem Hof, dann kann man seiner Liebe zum großen Kofferraum frönen.

Zum Schluß meine Bitte an Opel: Laßt den Vectra C Caravan doch als Classic-Version mit reduzierter Ausstattungsvielfalt weiterlaufen! Das wäre genau richtig für die, die ein praktisches Auto brauchen.

Gruß cone-A

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Der Vectra Caravan wa ja auch DER Kleinliefewagen für Malerbetriebe....

Ja, kann man so sagen. Hier bei uns in der Gegend fahren viele Chefs von Handwerksbetrieben mit so grossen Kombis rum. Und in der Schweiz ist es noch viel krasser. Da sind Omega Caravan und Vectra Caravan feste Grössen im Handwerksbereich.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Der Vectra Caravan wa ja auch DER Kleinliefewagen für Malerbetriebe....
Ja, kann man so sagen. Hier bei uns in der Gegend fahren viele Chefs von Handwerksbetrieben mit so grossen Kombis rum. Und in der Schweiz ist es noch viel krasser. Da sind Omega Caravan und Vectra Caravan feste Grössen im Handwerksbereich.

Gruss

Dem kann ich mich nur anschließen. Gerade viele Maler und Sanitärbetriebe nutzen den Vectra Caravan veil er halt Platz ohne Ende liefert.

Gruß
Dirk

Und wir sind wieder bei der alles entscheidenden Frage angelangt: Holt der Insignia ST von der Lifestyle-Fraktion so viele Kunden, wie Opel durch den kleinen Kofferraum verliert (die also auch nicht auf Zafira oder das Nutzfahrzeugprogramm umsteigen)?

Die Zulassungszahlen für 2010 werden das Ergebnis zeigen...

Ich wiederhole mich: Ein Vectra Classic wäre da gerade richtig.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ja, kann man so sagen. Hier bei uns in der Gegend fahren viele Chefs von Handwerksbetrieben mit so grossen Kombis rum. Und in der Schweiz ist es noch viel krasser. Da sind Omega Caravan und Vectra Caravan feste Grössen im Handwerksbereich.

Und das ist mit dem Insignia -

Gott sei Dank

- vorbei!

Es gibt nichts Schlimmeres für das Image einer Marke als völlig verranzte und mit Gerümpel vollgestopfte Autos der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse, die als Handwerker-Schlampe missbraucht werden.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Holt der Insignia ST von der Lifestyle-Fraktion so viele Kunden, wie Opel durch den kleinen Kofferraum verliert

Gegenfrage: wieviele Kunden hatte der Vectra C Caravan denn durch den großen Kofferraum gewonnen?

Schon der Vectra B Caravan Käufer wäre mit den Ausmassen des Astra H Caravan nicht schlechter bedient gewesen. Dazu kommt, das beim Vectra C Caravan und Signum der Radstand verlängert war, beim Insignia ist das nicht der Fall.

Die gleichen Diskussionen gab es im Vectra C Bereich ja auch... da hiess es von den Kritikern immer wieder: soviel Platz braucht doch kaum einer, passt nicht in die Standardgarage etc. pp. Trifft teilweise natürlich auf den Insignia ST auch zu, aber da kann man sich ziemlich totdiskutieren. Es sind verschiedene Autos mit verschiedenen Ansätzen. Das Optimum kann man sich zwar wünschen, aber nehmen kann man nur was erhältlich ist.

Das Argument "Auto-Quartett" trifft das schon ganz gut, man muss wissen was man selbst benötigt und nicht was auf dem Papier besser aussieht. Desweiteren ist das Kofferraumvolumen nur eines von vielen Kaufkriterien. Für reines Gepäck z.B. findet sich immer ein Weg es reinzubekommen. Wann hat man denn das letzte Mal auf der Autobahn die massiv überladenen Kombis gesehen?

Insofern wundert es mich wirklich für welche Käufer hier vorrauseilend argumentiert wird. Die wenigsten Diskussionen um den Platz basieren doch darauf das ein konkreter Käufer ein konkretes Stück Ladung nicht unterbringt, sondern das andere Käufer deswegen keinen kaufen. Ist das euer Problem? Wenn jemand schon beim Kauf genau weiss was er transportieren muss, dann wird er das vorher wohl ausmessen und sich nicht hinterher beschweren das er etwas nicht transportieren kann. Die Karosse ist so wie sie ist und wird eher unwahrscheinlich auf Kundenwunsch hin geändert, höchstens mit dem nächsten Modell in x Jahren.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Und wir sind wieder bei der alles entscheidenden Frage angelangt: Holt der Insignia ST von der Lifestyle-Fraktion so viele Kunden, wie Opel durch den kleinen Kofferraum verliert (die also auch nicht auf Zafira oder das Nutzfahrzeugprogramm umsteigen)?

Die Zulassungszahlen für 2010 werden das Ergebnis zeigen...

Gruß cone-A

...das ist doch auf den Punkt gebracht.

Jegliche weitere Diskussion ist doch verschwendete Zeit.

Es gibt keinen Vectra Caravan mehr, darüber kann man sich freuen oder weinen...AUS DIE MAUS.

Diejenigen die das Delta an Platz benötigen werden sich umorientieren müssen, falls notwendig auch zu einer Fremdmarke.
Das ist Traurig aber nunmal Realität.
Der derzeitige Trend zeigt, das Opel scheinbar die richtige Entscheidung getroffen hat. Die nächsten Monate werden zeigen, ob man auch aufgrund der derzeitigen Situation, im Lifstyle Segment punkten kann. Die jetzige Tendenz zeigt wohl eine eher richtige Entscheidung an.
Sorry, mit geht diese Platz/Raumdiskussion inzwischen echt auf den Nerv...alea iacta est

Ich glaube auch das Opel es richtig angegangen ist.

Unser Familie kommt von einem Kombi und haben jetzt einen 5Türer bestellt.
Wie oft braucht man diesen Platz?

Deshalb ist der ST in meinen Augen, dass richtige Signal an den Käufer "Mehr Eleganz und denoch genügend Stauraum"
Er sollte kein Lastesel sein, dafür gibt es ein anderes Segment.

LG
CDTI

Der Thread ist sowieso nicht ganz gut formuliert.
Der Astra H Caravan ist schon recht lange auf dem Markt und liegt in einem ganz anderen Preisbereich.
Wir wissen alle, dass der Insignia ST nicht wirklich praktisch ist und auch kein Raumriese ist.
Muss sich zeigen, wie dieser Trend ankommt.
Mir und vielen anderen scheint aber ein Mittelmaß zu gefallen, wie z.B. der Passat Variant. Einfach praktisch, nicht zu groß und nicht zu klein und das seit vielen Jahren/Generationen. Mir ist da bei Opel etwas zu wenig Linie, mal recht normal bis eher kleiner (Vectra B), dann riesig und eher einfachen (Vectra C) und jetzt wieder schicker aber nicht wirklich praktisch.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Mir ist da bei Opel etwas zu wenig Linie, mal recht normal bis eher kleiner (Vectra B), dann riesig und eher einfachen (Vectra C) und jetzt wieder schicker aber nicht wirklich praktisch.

Das lag am wegfallenden Omega.

Früher gab es die Lademeister Rekord/Omega Caravan und die Raumwunder Kadett/Astra Caravan. Z.B. hat mein Astra G Caravan bei einer Außenlänge von 4,28 m einen Laderaum zwischen 500 und 1500 Litern. Die Kofferraumhöhe erlaubt, daß man ein Mountainbike - Vorderrad und Sattelstütze ausgebaut - einfach in den Kofferraum reinstellt.

Der mittlere Kombi - also Ascona A Voyage und Vectra B Caravan - waren schon immer als Lifestyle-Kombis mit weniger Raumökonomie, dafür schönerer Form gedacht.

Als 2003 der Omega wegfiel, wollte Opel trotzdem einen großen Kombi im Angebot behalten und hat als Ersatz die Vectra C-Bodengruppe auf einen längeren Radstand gestellt - heraus kamen Signum und Vectra C Caravan. Dieser mußte also Vectra B und Omega B ersetzen, mit mäßigem Erfolg.

Die Linien gab es schon, nur ist eine weggefallen... 😉

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der Thread ist sowieso nicht ganz gut formuliert.
Der Astra H Caravan ist schon recht lange auf dem Markt und liegt in einem ganz anderen Preisbereich.
Wir wissen alle, dass der Insignia ST nicht wirklich praktisch ist und auch kein Raumriese ist.
Muss sich zeigen, wie dieser Trend ankommt.
Mir und vielen anderen scheint aber ein Mittelmaß zu gefallen, wie z.B. der Passat Variant. Einfach praktisch, nicht zu groß und nicht zu klein und das seit vielen Jahren/Generationen. Mir ist da bei Opel etwas zu wenig Linie, mal recht normal bis eher kleiner (Vectra B), dann riesig und eher einfachen (Vectra C) und jetzt wieder schicker aber nicht wirklich praktisch.

...das ist leider wahr.

Scheinbar existiert das Wort Kontinuität nicht im Opel Duden.

Darum fällt es ja auch so auf. Hier hat man den Eindruck das Opel immer noch auf der Suche eines eigenen Markenimages ist.

Wo bei anderen Herstellern eher eine Evolution in den Modellinien stattfindet, trifft man im Hause Opel eher auf Revolution. Will sagen...mal rundes Design....dann wieder eckiges....Raumwunder....Livestylevolumen...diese Liste kann man leider fortsetzen und daher auch so manche Reaktion verstehen.

Für die Ladefetischisten😁 wird der neue Astra Caravan sicherlich eine Lösung daarstellen.
Er soll zum einen die Aussenmaße des Vectra-B deutlich übertreffen (ca 4.60m) und der Caravan ein richtiger Lademeister.
Da wird auch der Handwerker zufrieden sein,denke ich.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Und das ist mit dem Insignia - Gott sei Dank - vorbei!

Es gibt nichts Schlimmeres für das Image einer Marke als völlig verranzte und mit Gerümpel vollgestopfte Autos der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse, die als Handwerker-Schlampe missbraucht werden.

😛

Das wird wohl für immer der Wunschtraum der Opel-Fans bleiben.

Kommt bitte weg davon den Insignia in eine bestimmte Schublade stecken zu wollen. Auch beim ST werden in Kürze genauso die Werkzeugkoffer über die 55 cm lange Ladekante geschlörrt wie sonst bei anderen Fahrzeugen dieser Art auch, denn der ST ist genauso ein Fahrzeug für den alltäglichen Gebrauch, ein Nutzfahrzeug und ein Familienauto gleichermaßen, wie seine Vorgänger auch.

Und was bitte soll daran schlimm sein, wenn sich bestimmte Berufsgruppen auch gerne für größere Autos entscheiden? Dürfen die das jetzt nicht mehr oder was?
Der Gerüstbauer hier fährt Vectra C Caravan, der Schlosser einen Signum, der Verpuzzer eine 3er Limousine mit Anhängerkupplung, die Elektriker neulich kamen im Blaumann und mit einem neuen Mondeo und der Hausmeister von unserem Bürogebäude fährt S-Klasse (mit einem 90cm Ölfleck unter seinem Parkplatz)

Bitte Vorsicht mit irgendwelchen Verallgemeinerungen !!!

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hallo zusammen,

hier die korrigierten Daten:

Gepäckrauminhalt (Nur Gepäckraum bis Gepäckraumabdeckung)
Astra Caravan: 500 Liter mit vollwertigem Ersatzrad (mit Passagier-Komfort-Paket 540 Liter)
Insignia Sports Tourer: 492 Liter mit vollwertigem Ersatzrad

Gepäckrauminhalt (Maximum)
Astra Caravan: 1590 Liter
Insignia Sports Tourer: 1510 Liter

Ansonsten empfehle ich auch die schon verlinkten Threads.

Ich bin zwar auch der Meinung, dass der ST bezüglich Raumausnutzung nicht besonders gut durchdacht wurde, aber trotzdem bietet er etwas, was der Astra H so nicht hat: Wohlfühlambiente.

Gruss
Jürgen

Na und was bringt Astra I dann, der nach Bilder Innen ein bißchen so wie Insignia aussieht?

Woher kommen Ihre Daten? Meine Daten waren Direkt von Astra H Katalog von 2006.....

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



HEUTZUTAGE sind die Familien kleiner und man fliegt in den Urlaub. WIESO braucht man dann noch einen extrem grossen Laderaum ?

Äh...da scheine ich wohl irgendwas nicht mitbekommen zu haben😕

In unserem erweiterten Bekanntenkreis, fahren 2 Drittel 1-2 mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub. Nicht jeder kann sich mit schulpflichtigen Kindern zur Hauptsaison leisten zu fliegen.

Gruß....Andi

Also meine Frau und ich waren heute auf der AMI, um uns zu informieren. Sie braucht beruflich nächstes Jahr Platz und unser Grönländer-Schäferhund-Mischling inkl. Hundebox und Gepäck müssen auch mal mit.
Wir waren bei so ziemlich jedem Hersteller. Bei Subaru, Toyota, Mazda, Opel, Renault, VW, Mercedes und haben Maße genommen.
Wir haben es mit Wasserkästen selbst ausprobiert, am ST rumgebastelt, meine Frau hat sich in den Kofferraum sperren lassen, um noch mal einen Eindruck zu kriegen 🙂
Es ist häufig eine optische Täuschung. Wenn unser Riesenhund da reinpasst und ich locker hinten sitzen kann, dann reicht der Platz im ST locker zu 99,9998 % seiner Nutzungszeit aus und kann auch mit seinen Konkurrenten mithalten.
Immer diese elendige Diskutiererei um 0,0002 % der Fälle, die das Auto mal unbrauchbar ist. Das wären bei mir Gipskartonplatten oder Omas Erbstück, die Standuhr zu transportieren. Aber wer knallt sich freiwillig dauernd Baumaterial hinten rein?
Das Auto ist doch groß genug, bei aller Liebe.

Wir haben im Passat vorne drin gesessen, da waren zwei Männer hinter uns, die bauten und klappten an dem Variant, und da sagte der eine "ist auch bloß nicht mehr wie bei den anderen". Deswegen, es ist doch absolut Geschmackssache 🙂

Holt Euch nen Combo, da ist genug Platz drin. Nur der ist nicht so schön und bietet außer Platz rein gar nichts.
Wir finden den ST klasse, so wie er dasteht. Meine Frau wird entweder nen 1.6 T oder nen 2.8 T ordern, auf jeden Fall bleibt der die nächsten 10 Jahre wie mein 10 Jahre alter Vectra erstmal bei uns. Und es reicht dicke!
Ein schönes Auto, Opel 🙂

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen