Insignia Motoren
Hallo Leute
Habe mal eine Frage an euch zwecks der Motorenwahl
Ist der 1.8er Benziner eine Empfehlung wert oder eher nicht oder lieber
den 110 PS starken Basisdiesel nehmen ?
Auf eure Antworten freue ich mich schon und bedanke mich schon mal im voraus🙂😁
Viele Grüsse und eine gute Nacht
Thommy😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Roter Blitz 1.3 CDTI
Hallo LeuteHabe mal eine Frage an euch zwecks der Motorenwahl
Ist der 1.8er Benziner eine Empfehlung wert oder eher nicht oder lieber
den 110 PS starken Basisdiesel nehmen ?Auf eure Antworten freue ich mich schon und bedanke mich schon mal im voraus🙂😁
Viele Grüsse und eine gute Nacht
Thommy😎
Möchte meinen Vorgängern absolut beipflichten, habe auch einen 1.8 Benziner gefahren (ca. 500km) geht überhaupt nicht. Dieses Auto dafür viel zu schwer.
Der Hammer ist die Übersetzung vom 3ten auf den 4ten Gang, beim Dritten hohe Drehzahl dann schalten und im $ ten nichts mehr mit Schub etc.
Jo bin auch neuer Opel Fan, habe 18 Jahre nur Japaner gefahren (letztes Mazda6) bin auch zufrieden, konnte aber nicht umhin mir einen Insignia 160 PS Diesel (Sport etc.) zu bestellen.
Wenn mich das einer vor Monaten noch gesagt hätte, niemals. Aber man soll ja nie nie sagen.
Hallo Opel Gemeinde, wieder ein "NEUER"
99 Antworten
Zitat:
Den 190er Diesel sollte man ohne Probleme auf 230PS und fast 500Nm bekommen.
Für den 2l Turbo sind 260-280PS und 450-480Nm wohl auch kein problem.
Sehr unwahrscheinlich. Für die Motoren wäre das evtl. machbar, aber nicht für die Getriebe. 400NM; mehr ist nicht drin.
Zitat:
Und auch traktionstechnisch bleibe ich dabei, alles ab um die 200 Ps finde ich zu stark für Frontantrieb. Nicht ohne Grund wird es den 2,8 V6 nur als Allradler geben.
Das ist völlig aus der Luft gegriffen. Die 200PS liegen bei irgendwo kurz vor max. Drehzahl an - nicht beim anfahren, wo der Allrad seine Hauptvorteile hat. Außerdem hängt das Verhalten eines Fronttrieblers sehr stark vom Fahrwerk ab. Wenn die Karre vorne hochsteigt wird die Achse entlastet. Bau ein vernünftiges Fahrwerk ein und die Sache hat sich. Ich habe mit meinem 260PS Turbomotor und Frontantrieb keine Probleme, die ich mit einem 120PS Motor nicht auch hätte. Habe allerdings ein sehr ordentliches Fahrwerk drin.
Und den 2,8V6 gibts seit langem im Saab 9-3 mit Frontantrieb. Kein Thema. Erst seit kurzem kam der Allrad dazu.
Hi !
Ich habe auch den 2.8er im Signum mit Frontantrieb.
Sicher ist es kein Problem mit der Motorisierung die Reifen zum durchdrehen zu bringen, aber dazu reichen auch schon 150 PS gut aus.
Im Alltagsbetrieb (das mache ich ja täglich da ich kein Rennfahrer bin - dann hätte ich eh ein anderes Auto bevorzugt) oder auch auf der schnell gefahrenen AB macht sich der Frontantrieb zumindest mit der Automatik nicht negativ bemerkbar.
Mir wäre der normale Heckantrieb auch das Liebste gewesen. Einen Allrad brauche ich persönlich nicht, da ich nicht im Gebirge wohne und auch im Winter nicht in die Alpen fahre. So fahre ich nur das ganze Jahr ein Mehrgewicht mit mir rum das ich nicht brauche, das ich bezahlen musste und das auch noch Kraftstoff braucht.
Würde ich im Schwarzwald oder Österreich wohnen sähe die Sache sicher anders aus.
Gruß
Karle
Warum ist das aus der Luft gegriffen? Ich kann doch für mich sagen, dass ICH(nochmal richtig lesen) einen Motor über(oder um die) 200 Ps zu stark für Frontantrieb finde. Fahrwerk hin- oder her, gerade bei einem Turbomotor liegt auch untenrum schon viel Drehmoment(und damit verbunden auch Leistung, auch wenn nicht 200 Ps) an und ich möchte auch auf nasser Straße nicht im 2. oder 3. Gang durchdrehende Räder haben(bzw. eine regelnde Traktionskontrolle). Die meiste Zeit läuft der Allrad bei Opel doch eh auf Frontantrieb, also bleibt "lediglich" das Mehrgewicht. Die Verluste durch die höhere Reibung im Antriebsstrang entfallen ja, wenn dieser nicht mitläuft.
Aber vielen reicht anscheinend doch ein Frontantrieb, und glücklicherweise hat man ja selber die Wahl beim Bestellen! 🙂
Trotzdem finde ich es eine super Sache, dass zumindest ein(anscheinend) gutes Allradsystem angeboten wird, könnte mir vorstellen, dass viele Neukunden, die aus dem Bereich BMW/Mercedes kommen, da auch Wert drauf legen und der Frontantrieb ein K.O. Kriterium wäre.
sicher ist es toll wenn es ein gutes Allradsystem gibt.
Zumindest für die die es brauchen bzw. wollen.
Wenn ich mir einen Insignia als 2.8er kaufen würde fände ich es allerdings blöd das man den Allrad nicht abwählen kann.
Die selbe Politik verfolgt Audi doch auch. Wenn man nen "richtigen" Motor will muss man immer Allrad dazu nehmen. Und dadurch kann man dann gleich eine Nummer kleiner mit Frontantrieb wählen und hat bis auf den Traktionsvorteil bei Nässe oder im Schnee ein gleich schnelles, sparsameres und günstigeres Auto.
Gruß
Karle
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie gesagt, wenn ich mal zügig ne Kreuzung überqueren will oder so, also nicht jedes Mal beim Anfahren. Trotzdem find ich das ärgerlich.
Reine Gewöhnungssache. Wahrscheinlich bist Du nicht lange genug gefahren, um Dich darauf einzustellen. Für mich stellt das Überqueren einer Kreuzung kein Problem mehr dar, auch nicht, wenns mal schnell gehen soll.
Zitat:
Warum ist das aus der Luft gegriffen? Ich kann doch für mich sagen, dass ICH(nochmal richtig lesen) einen Motor über(oder um die) 200 Ps zu stark für Frontantrieb finde. Fahrwerk hin- oder her, gerade bei einem Turbomotor liegt auch untenrum schon viel Drehmoment(und damit verbunden auch Leistung, auch wenn nicht 200 Ps) an und ich möchte auch auf nasser Straße nicht im 2. oder 3. Gang durchdrehende Räder haben(bzw. eine regelnde Traktionskontrolle). Die meiste Zeit läuft der Allrad bei Opel doch eh auf Frontantrieb, also bleibt "lediglich" das Mehrgewicht. Die Verluste durch die höhere Reibung im Antriebsstrang entfallen ja, wenn dieser nicht mitläuft.
Bei normaler Bereifung ist es IMHO nicht möglich, durch Tritt aufs Gaspedal die Reifen im 2. oder 3. Gang zum Durchdrehen zu bringen. Das kann vielleicht in Kurven beim inneren Rad mal passieren, aber meines erachtens nicht auf grader Strecke. Ich glaube, daß ein frontgetriebener Wagen vorne schwerer ist und dadurch den Nachteil gegenüber einem leichteren Hecktriebler wieder zumindest teilweise kompensiert.
Im Urlaub bin ich übrigens einen Toyota RAV4 mit 3,5 V6 und 268 PS gefahren. Dieser lief ständig auf Frontantrieb, Allrad war deaktiviert. Trotzdem habe ich es nur mit bewusster Anstrengung geschafft, daß die Vorderräder die Traktion verlieren.
Und mal ehrlich: Wer fährt seinen Wagen ständig an der Leistungsgrenze, wo diese mangelnde Traktion zum tragen kommt? Im normalen Betrieb dürfte da niemand hinkommen. Wenn das wirklich ein breites und massives Problem wäre, würden die Hersteller sowas gar nicht mehr anbieten.
Die TDI von VW dürften sicher zumindest im unteren Drehzahlbereich noch mehr Druck aufbauen. Beschwert sich da eigentilch niemand?
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Sehr unwahrscheinlich. Für die Motoren wäre das evtl. machbar, aber nicht für die Getriebe. 400NM; mehr ist nicht drin.Zitat:
Den 190er Diesel sollte man ohne Probleme auf 230PS und fast 500Nm bekommen.
Für den 2l Turbo sind 260-280PS und 450-480Nm wohl auch kein problem.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Das ist völlig aus der Luft gegriffen. Die 200PS liegen bei irgendwo kurz vor max. Drehzahl an - nicht beim anfahren, wo der Allrad seine Hauptvorteile hat. Außerdem hängt das Verhalten eines Fronttrieblers sehr stark vom Fahrwerk ab. Wenn die Karre vorne hochsteigt wird die Achse entlastet. Bau ein vernünftiges Fahrwerk ein und die Sache hat sich. Ich habe mit meinem 260PS Turbomotor und Frontantrieb keine Probleme, die ich mit einem 120PS Motor nicht auch hätte. Habe allerdings ein sehr ordentliches Fahrwerk drin.Zitat:
Und auch traktionstechnisch bleibe ich dabei, alles ab um die 200 Ps finde ich zu stark für Frontantrieb. Nicht ohne Grund wird es den 2,8 V6 nur als Allradler geben.
Und den 2,8V6 gibts seit langem im Saab 9-3 mit Frontantrieb. Kein Thema. Erst seit kurzem kam der Allrad dazu.
Das stimmt leider nicht. Selbst wenn ich durch eine bestimmte Fahrwerksgeometrie ein sichtbares Ausfedern der Vorderachse verhinder, so findet trotzdem eine dynamische Achslastverlagerung statt. Das sichtbare Ausfeddern /Aufsteigen ist eine Folge der dyn. Achslastverlagerung, NICHT die Ursache. Egal ob der Wagen aufsteigt oder nicht, die Achse wird um den gleichen Faktor entlastst.
@Karle:
Das stimmt. Ich glaube aber immer noch, dass das hauptsächlich auf dem Datenblatt nur so aussieht. Ich denke beim Fahren wird man schon merken, dass man ein stärkeres Auto bewegt. Und in den Leistungsregionen, von denen wir sprechen, zählt doch eigentlich nur das Gefühl. Ernsthaft brauchen wird niemand soviel Leistung, und ich kaufe mir mein Auto auch nicht nach irgendwelchen Messdaten. Meiner Meinung nach ist die einzige aussagekräftige Angabe die Höchstgeschwindigkeit. 0-100 usw. ist doch ein Witz... Jeder Hersteller misst anders, und in der Realität ist Auto A, dass von 0-100 ne halbe Sekunde schneller angegeben ist, dafür aber langsamer von 0-110 als Auto B, welches aber ne halbe Sekunde langsamer von 0-100 ist, weil ein Schaltvorgang mehr dabei war oder wie auch immer... Davon ab sind das auch keine Situationen, die man mal häufig hat. Genaugenommen eigentlich nie. Viel wichtiger ist mir, wenn ich am Ortsausgang mal überholen möchte, dass das Auto dann ausm Quark kommt und die Leistung auch umsetzt. Also 2. Gang Vollgas. Am "besten" noch bei nasser Straße. Wenn ich jetzt noch dabei ausschere, zweifel ich daran, dass ein Frontkratzer nicht doch durchdrehen wird.
Zu der Modellpolitik nochmal:
Gebe dir Recht, ist blöd sowas. Aus der einen Sicht... Aus der anderen Sicht gibt es halt eine Obergrenze. Und Hersteller, die keinen Heckantrieb verbauen, haben halt dann nur die Alternative Allrad. Ich würde mir auch einen Heckantrieb wünschen. Hat nicht ganz soviel Mehrgewicht wie ein Allradantrieb und doch einen wesentlich angenehmeren Fahrkomfort als Frontantrieb. Aber da braucht man gar nicht groß drauf einzugehen, da Opel ja nunmal keinen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Reine Gewöhnungssache. Wahrscheinlich bist Du nicht lange genug gefahren, um Dich darauf einzustellen. Für mich stellt das Überqueren einer Kreuzung kein Problem mehr dar, auch nicht, wenns mal schnell gehen soll.
Ja, stimmt. Ist Gewöhnungssache. Ich fahre meistens meinen Wagen(Heckantrieb), und ab- und zu dann mal(bzw. in letzter Zeit öfters) unseren GTC. Unterschied: Heckantrieb - Frontantrieb.
Mit meinem Wagen muss ichs provozieren, aber richtig extrem, damit da überhaupt was durchdreht. Bei trockener Straße manchmal gar nicht drin, trotz ca. 200 Ps(womit ich im Übrigen bei meiner persönliche Grenze bin, bis dahin könnt ichs mir mit Frontantrieb noch vorstellen). Beim Astra, gerade jetzt im Winter wenn die Straßen oft nass oder sehr kalt sind, drehen mir fast regelmäßig die Räder durch. Durch TC natürlich nicht richtig, aber son kurzes Schaben halt. Wenn ich jetzt aber zügig in eine vielbefahrene Kreuzung einbiege oder sie überquere, dann hab ich andere Sorgen, als aufzupassen, jetzt bloß nicht die Räder durchdrehen zu lassen. In einer Zeit, wo selbst Tempomat schon quasi selbstverständlich ist, und es in manchen Kreisen schon Gemecker gibt, wenn kein Abstandsradar verfügbar ist, finde ich es eine UNVERSCHÄMTHEIT, dass ich mich selbst ums Anfahren kümmern soll. Selber Einparken braucht man bei VW doch auch nicht mehr. Und nun wird mir unterstellt, ich würde nicht genug Autofahren? 😉
Sorry, sehr übertrieben, ist nur Spaß 😉 Aber mal ehrlich, es passiert echt ziemlich schnell, wenn man Heckantrieb gewohnt ist.
Unangenehm empfinde ich bei starken Fronttrieblern beim Beschleunigen
das "Ziehen" im Lenkrad. Könnte mir vorstellen (hab aber keine Ahnung)
das das mit 4x4 besser ist.
Zitat:
Egal ob der Wagen aufsteigt oder nicht, die Achse wird um den gleichen Faktor entlastst.
Nicht korrekt. Du bekommst beim Ausfedern eine Schwerpunktsverlagerung. Schau dir mal die Kräfteverteilung an - und das Ganze dann auch noch in einer Kurve.
Zitat:
Bei normaler Bereifung ist es IMHO nicht möglich, durch Tritt aufs Gaspedal die Reifen im 2. oder 3. Gang zum Durchdrehen zu bringen.
Sehe ich ganz genau so. Schnee mal ausgenommen. Auch auf Nässe bekomme ich das nicht hin - trotz Turbomotor mit über 400NM Drehmoment.
Zitat:
Also 2. Gang Vollgas. Am "besten" noch bei nasser Straße. Wenn ich jetzt noch dabei ausschere, zweifel ich daran, dass ein Frontkratzer nicht doch durchdrehen wird.
Tut er nicht. Und das Vollgas im 2.Gang gewöhnst du dir bei einem leistungsfähigen Turbomotor ganz schnell ab. Da reicht locker der 3.Gang. Ein Sperrdifferential im Fronttriebler wäre hier sehr viel sinnvoller als zusätzlicher Heckantrieb. Gleiches gilt für die Leute, die befürchten dass das kurveninnere Rad immer durchdreht.
Zitat:
Mir wäre der normale Heckantrieb auch das Liebste gewesen
Mir nicht. Heckantrieb ist vom Gewicht her ein halber Allrad. Heckantrieb ist nunmal bauartbedingt schwerer als Frontantrieb. Über die Vorteile kann man streiten (wird ja hier ausgiebig praktiziert). Ich jedenfalls fahre meinen Wagen WEIL er Frontantrieb hat.
Zitat:
das "Ziehen" im Lenkrad. Könnte mir vorstellen (hab aber keine Ahnung)
das das mit 4x4 besser ist.
Nein, eher nicht. die meisten Allrader fahren ja überwiegend als Fronttriebler. Heckantrieb kommt nur in Ausnahmefällen dazu.
Ist ja ok, wenn jemand wirklich davon überzeugt ist, dass Allrad nötig ist. Soll sein Geld dafür hinlegen. Problem bei der Sache ist, dass die Allgemeinheit der Fahrzeuggkäufer für die Entwicklungskosten aufkommen muss, weil sich das Allradsegment nicht duch die Verkaufszahlen trägt. Und das sehe ich nunmal nicht ein. Wer einen Allrad will, der soll zu einer anderen Marke gehen. Gibts genug von.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Sehr unwahrscheinlich. Für die Motoren wäre das evtl. machbar, aber nicht für die Getriebe. 400NM; mehr ist nicht drin.Zitat:
Den 190er Diesel sollte man ohne Probleme auf 230PS und fast 500Nm bekommen.
Für den 2l Turbo sind 260-280PS und 450-480Nm wohl auch kein problem.
Sicher ist mehr drin, die Getriebe halten schon was aus. Gibt ja einige Vectra/Signum Fahrer die mit gechipten 2,8er unterwegs sind. Bei EDS steigt das Drehmoment z.b. auf bis zu 540Nm und vor Schäden is noch nix bekannt geworden.
Wenn ich an das F28 denke, auf 280Nm ausgelegt sind sehr viele mit über 450Nm unterwegs, teilweise sogar um 600Nm und es geht nicht kaputt.
Von daher sollte das F40 doch einiges aushalten wenn es vom grund auf schon für viel mehr Drehmoment gebaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Motor-Dieter
Der 2.0T darf nicht mit dem CDTI verglichen werden, das hat schon zu Vectra-Zeiten nicht funktioniert.Ich denke da nur an die Diskussion mit dem Turboloch beim CDTI in der Anfangszeit. Dieses hat der 2.0T nicht bzw. nur sehr gering.
Ich finde der (alte) Motor zieht schön durch, bereits kurz über Leerlaufdrehzahl liegt ausreichend Leistung zum Beschleunigen an. Es ist auch nicht so, daß man irgendwann einen Tritt ins Kreuz bekommt. Das ist nur dann der Fall, wenn man aufs Gas tritt und für Sekundenbruchteile erstmal nix kommt. Das ist aber typisch für einen Turbo.
Wer noch nie einen gefahren hat, kann in der Anfangszeit wegen dieser Besonderheiten irritiert sein. Dafür fehlt mir dann der 'Bums' wenn ich mal einen Wagen mit Saugmotor fahre.
Ich kenne allerdings den neuen 2.0T im Insignia nicht, glaube aber auch nicht, daß sich dessen Charakteristik so sehr ins Negative verwandelt hat.
Genau so sehe ich das auch.
Schön erklärt!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von spalter21
Unangenehm empfinde ich bei starken Fronttrieblern beim Beschleunigen
das "Ziehen" im Lenkrad. Könnte mir vorstellen (hab aber keine Ahnung)
das das mit 4x4 besser ist.
Ja,das ist auch der für mich im BMW und Omega größte Unterschied zum Frontantrieb gewesen.
Man hat eben keine Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Aber ansonsten bin ich mit dem Frontantrieb genauso zufrieden. Und im Winter ist Front unbestritten besser als Heck füt "Otto normalo".
Elektronik hin oder her.
Aber Spass haben die "Heckschleudern" im Winter schon gemacht😁😁
Ausser bei meinem damaligen Compackt,der war nicht gerade ohne durch den Heckantrieb,da er einfach zu leicht war.
Aber Autos vom Kaliber eines Omega oder 5er BMW mit ihrem ordentlichen Gewicht,da passt Heckantrieb einfach.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ja,das ist auch der für mich im BMW und Omega größte Unterschied zum Frontantrieb gewesen.Zitat:
Original geschrieben von spalter21
Unangenehm empfinde ich bei starken Fronttrieblern beim Beschleunigen
das "Ziehen" im Lenkrad. Könnte mir vorstellen (hab aber keine Ahnung)
das das mit 4x4 besser ist.
Man hat eben keine Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Aber ansonsten bin ich mit dem Frontantrieb genauso zufrieden. Und im Winter ist front unbestritten besser als Heck füt Otto normal.
Elektronik hin oder her.Aber Spass haben die "Heckschleudern" im Winter schon gemacht😁😁
omileg
Ja da hast du recht. Lenkungseinflüsse gibt es schon noch.
Wobei die heutigen Fronttriebler bedeutend besser sind als die vor 10-15 Jahren. Der Unterschied ist schon kleiner geworden (wird aber bei großen Motoren natürlich wieder aufgefressen).
Und was man auch noch sagen muss: Der Omega war danke Heckantrieb durch den größeren Lenkeinschlag relativ wendig und geschickt beim Einparken.
Aber mir hat im Winter mein alter Omega A 3.0-24V am meisten Spaß gemacht 😁 😁 😁
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Ja da hast du recht. Lenkungseinflüsse gibt es schon noch.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ja,das ist auch der für mich im BMW und Omega größte Unterschied zum Frontantrieb gewesen.
Man hat eben keine Antriebseinflüsse in der Lenkung.
Aber ansonsten bin ich mit dem Frontantrieb genauso zufrieden. Und im Winter ist front unbestritten besser als Heck füt Otto normal.
Elektronik hin oder her.Aber Spass haben die "Heckschleudern" im Winter schon gemacht😁😁
omileg
Wobei die heutigen Fronttriebler bedeutend besser sind als die vor 10-15 Jahren. Der Unterschied ist schon kleiner geworden (wird aber bei großen Motoren natürlich wieder aufgefressen).
Aber mir hat im Winter mein alter Omega A 3.0-24V am meisten Spaß gemacht 😁 😁 😁
Gruß
Karle
Ja, da die Achsaufnahmen oder Lenkungsteile ua. durch Hydrolager oder andere Entkoppelungsmassnahmen usw. gedämpft werden.
Kann auch sein,dass es eine Rolle spielt ob man eine normale Servolenkung (wie früher) hat,oder (wie heute oftmals üblich)eine elektrische/elektrohydraulische Lenkung wie zb.beim Vectra-C/Signum.
omileg