Insignia BiTurbo kleine LadeLuftKühler - Varianten?!

Opel Insignia A (G09)

Moin Gemeinde,

ich habe eine Frage an die, die sich wohl etwas näher mit den Teilen auskennen, die verbaut sind.
Für den BiTurbo finde ich, seltsamerweise, 2 Arten von kleinen LadeLuftKühlern (also die wassergekühlten, die ab und an mal reißen)
HELLA 8ML 376 910-191
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

und
VAN WEZEL 37004598
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Es scheint mir so, als ob der VAN WEZEL etwas größer (breiter) ist und entsprechend mehr KühlVolumen bietet... Was mir aber nicht klar ist:
Bei unterschiedlichen Abmessungen - sollen die komplett kompatibel sein? Und weiß jemand was es bei den beiden für einen Unterschied gibt?

Ich weiß, dass bei mir aktuell der von BEHR (also HELLA) drin ist und auch von Opel immer so ersetzt wurde... Frage mich aber was es mit dem VAN WEZEL auf sich hat, ob der Serienmäßig mal verbaut wurde und wo halt eben die technischen Unterschiede bei den beiden sind (vorallen das Thema Kompatibilität ist mal interessant).

Lg
TmY

23 Antworten

Zitat:

@TmY schrieb am 10. März 2016 um 13:07:46 Uhr:


.........................................
............................................

Ich versuche mal am Wochenende die Schraube etwas raus zu drehen und mache vorher, nachher Fotos - in der Hoffnung das ich sie auch wieder fest bekomme 😁

@TmY,
bist Du diese Sache noch angegangen?

Nein, vergessen... Habe jetzt aber den kleinen LLK geschweißt :-D

Zitat:

@TmY schrieb am 9. Mai 2016 um 21:03:28 Uhr:


Nein, vergessen... Habe jetzt aber den kleinen LLK geschweißt :-D

War der denn spannungsfrei montiert?

Glaube ich nicht dran... Hat der foh gemacht(austausch) ... Dauerbelastung ab nächste Woche wieder :-D

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

hat jemand zu diesem Thema aktuelle Informationen?

Mein Wagen (BJ 03/12, 134.000 km) war gestern zu der Rückrufgeschichte wegen der Schläuche (Vorbesitzer war wohl nie bei Opel...)

Resultat: Auf dem Heim Weg kam nach ca 50 km "Fahrzeug demnächst warten" und kurz darauf der Leistungsverlust.

Heute wieder bei Opel gewesen mit der Nachricht: Haarriss im LLK.

Da ich täglich auf den Wagen angewiesen bin hab ich ihn erstmal wieder mitgenommen.
Und musste die Nachricht erstmal verdauen: 650 € Material plus Einbau!

Nachdem ich nun einiges in diversen Foren gelesen habe und einige es mit schweißen versucht haben, meine Frage: Hat des dauerhaft gehalten?

VG
Jens

Melde dich mal per pn

Kurz: schweißen hielt, sollte aber ein neuer, unbenutzter sein, weil es alu ist
Fernerhin gibt es eine PVM dafür, wo das Blättchen, wo der LLK befestigt ist, nicht mehr genutzt wird und eine Bauchschelle genutzt wird. Dadurch reißt das Blättchen nicht.

Den LLK bekommt man auch online, es gibt auch Bilder hier im Forum von der PVM.

Ich habe zuhause glaube noch einen LLK, der ganz sein sollte. Wie gesagt, bitte mal PN.

http://www.motor-talk.de/.../...ktverbesserungsmassnahme-t5740598.html

Guck mal bitte da, das ist die Schellengeschichte

Zitat:

@Der_Jensen schrieb am 18. Januar 2017 um 20:41:47 Uhr:


Da ich täglich auf den Wagen angewiesen bin hab ich ihn erstmal wieder mitgenommen.
Und musste die Nachricht erstmal verdauen: 650 € Material plus Einbau!

Es gibt für die defekten LLK eine Produktverbesserungsmaßnahme. Die sollte für den Kunden eigentlich kostenlos sein. Sprech mal Deinen FOH drauf an.

Schonmal Danke für die Antworten.

Ich werde nochmal beim FOH nachfragen. Wie es dazu aussieht. Bei dem Verlinkten Thema hat ja auch einer den LLK ersetzt bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen