Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rufus608



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Ja, ich werde den Threadtitel mal abändern. Wäre schön, wenn sich der TE mal nochmal melden könnte, wie es sich denn jetzt mit seinem Auto verhält.
7.Mai ist ja noch nich sooo lange her 😉

http://www.motor-talk.de/.../...bo-diskussionsthread-t4011250.html?...

Na - das sind doch mal gute Nachrichten. Also wer von einem 5 Türer Handschalter, nun auf einen BiTurbo mit

Automatik, Allrad als Sportstourer umsteigt, wird freilich enttäuscht sein. Es ist ja nicht nur das Mehrgewicht durch Automatikgetriebe und Allrad, es sind auch höhere Reibungsverluste, andere Übersetzungen, der höhere CW-Wert, der die Leistungen einschränkt.. BiTurbo MT, als 5 Türer ohne Allrad macht sicherlich genau so viel Spaß wie mein 2.0T mit MT und Allrad, bei gleichzeitig weniger Verbrauch.. wobei ich den Benziner momentan wieder aufgrund des Regens sanft mit 8,5 Litern Ø gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


. . .. wobei ich den Benziner momentan wieder aufgrund des Regens sanft mit 8,5 Litern Ø gefahren bin.

Cooler Verbrauch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Und jetzt?

Ich habe nahezu exakt das Gleiche geschrieben. Der Insignia wäre deutlich konkurrenzfähiger, wenn er

A) Weniger Gewicht hätte
B) Kleinere Reifen hätte
C) Eine modernere Automatik hätte

Das sind doch wohl Fakten, oder nicht?

Dabei habe ich auch explizit gesagt, das Opel, dem eigentlich guten Motor, das Temperament entzieht, durch diesen Umstand.

Und da es hier um den Motor geht, wollte ich damit ausdrücken, dass dieser eben nicht zwingend das Problem ist.

Aber sorry, dass ich als Fahrer eines scheix Golfs, etwas positives über den Motor schreibe.

Ok Ok, ich sag ja schon nix mehr, aber zu den dicken Schlappen wird keiner gezwungen.

PS: Es ist wirklich selten, dass ein Golffahrer Positives an einem Opel findet.

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


bin ich auch deiner Meinung. Motor ist ganz ok aber eben etwas zu durstig und träge aufgrund Masse, Räder, 4x4, AT,.. und etwas leiser könnte er sein.

mir ist es aber relativ egal ob der jetzt etwas schneller auf 100 oder im Durchzug ist. Mir gefällt der Karren einfach und man sitzt und fährt sehr gut.

Der 160PS geht wirklich nicht schlecht und beim 195PS hat man einfach höhere Erwartungen welche teilweise nicht ganz erfüllt werden können.

es geht immer besser, wenn ich meinen dicken fahre bin ich glücklich und zufrieden, wenn ich im Vectra OPC mit meinem Kumpel über die Autobahn bretter bin noch mehr zufrieden aber wenn der OPC dem M3 E92 von meinem Cousin auf den Autobahn in Vmax in Grund und Boden fährt bin ich glücklich 🙂😁 den der M3 ist bei Tacho 272 abgeregelt 😁

sorry für offtopic

Aber wenn beide zur gleichen Zeit beschleunigen, dann ist der M3 bereits bei Tacho 270, wenn der Vectra OPC noch bei Tacho 210-220 ist. Und dass dann mit der leicht höheren Vmax wieder reinzufahren, das dauert schon etwas.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Aber wenn beide zur gleichen Zeit beschleunigen, dann ist der M3 bereits bei Tacho 270, wenn der Vectra OPC noch bei Tacho 210-220 ist. Und dass dann mit der leicht höheren Vmax wieder reinzufahren, das dauert schon etwas.

Der Abstand ist noch deutlich größer da der Insignia OPC relativ langsam beschleunigt.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Aber wenn beide zur gleichen Zeit beschleunigen, dann ist der M3 bereits bei Tacho 270, wenn der Vectra OPC noch bei Tacho 210-220 ist. Und dass dann mit der leicht höheren Vmax wieder reinzufahren, das dauert schon etwas.
Der Abstand ist noch deutlich größer da der Insignia OPC relativ langsam beschleunigt.

Deshalb spricht er ja auch vom Vectra OPC, der deutlich weniger Verlustleistung zwischen Kupplung und Rad hat. Die Frage ist nur, der 255PS Vectra, oder der 280er? Denn nur der 280er ist ungefähr auf Insignia OPC Niveau.

Beim Insignia OPC hatten wir ja schon mehrfach gesehen, dass es Fahrzeuge gibt, die in Serie an der Kupplung keine 325PS haben, sondern gerade mal 310 PS. Dazu noch ein Verlust von 30PS durch den Allrad und 20PS durch die Automatik und Schwupps landen wir bei bei 260PS am Rad. Dazu das Gewicht, die fetten Reifen, als Sportstourer und der Wagen wandert in 6.6-7 Sekunden auf 100.

Der Vectra OPC Handschalter hingegen lag oft bei fast 290-295PS und nur 20 PS Verlust durch den Handschalter. Also liegen ~270PS am Rad an. Dazu leichter und 18-19", statt der 20".

er hat einen 280PS mit EDS drauf also um die 320PS als Handschalter, sein Bruder hat einen Insignia OPC auch als Handschalter und der Vectra fährt ihm beim start trotz FWD davon, ab ca. 180 holt der Insignia auf und fährt davon, der M3 von meinem Cousin ist in der Beschleunigung deutlich schneller als Vectra und Insignia OPC da braucht man gar nicht drüber zu reden, allein das nutzbare Drehzahlband und die Getriebeübersetzung machen beim M3 viel aus, nur nachts auf der Autobahn wo wir die Autos ausgefahren haben war der Vectra in Vmax schneller als der M3, nach Tacho läuft der Vectra 300km/h mit 19Zoll bereifung

Hallo Leute,

warum ist euch eigentlich der Vergleich mit den anderen Fahrzeugen so wichtig? Ich wusste von Anfang an auf was ich mich einlasse, denn ich hatte bereits drei Jahre den 160er CDTI als 5T (AT) gefahren und ich hatte die technischen Daten des Biturbo zur Verfügung. Den Vergleich, besonders im Hinblick auf das Preisleistungsverhältnis habe ich vorher gemacht. Alles an meinem Neuen ist besser als beim Alten - ergo bin ich hochzufrieden.

Dieses Geschreibe über die Leistung, gerade über die Beschleunigung und die Vmax (gerade im Vergleich mit dem 160er und über den Tacho- Anzeigewert) , die hier nicht abreißen will finde ich recht amüsant. Manchmal vermute ich dabei, dass eine große Zahl derjenigen, die die größten Töne schwingen niemals einen BiTurbo selber bewegt haben.

Daher möchte ich heute ein paar Fakten sprechen lassen.

Thema Vmax:
Mein 160er CDTI 5T Sport AT war Bauform- und Ausstattungsbedingt gut 200kg leichter als mein BiTurbo ST Sport AT. Lt. Tacho brachte mich der 160er regelmäßig auf 242km/h, was sich laut GPS als 222km/h mit Sommerbereifung herausstellte. Mein BiTurbo kommt in der Ebene auf Tacho 237km/h was nach GPS echten 232km/h entspricht (Siehe Foto (nein, ich habe es nicht selber geschossen)). Klar wäre ich jetzt sauer, wenn der 160er lt. Tacho 242 und der 195er "nur" 237 bringt. Das entspricht aber nicht der Realität. Warum die Abweichung bei gleicher Bereifung so unterschiedlich ausfällt weiß ich nicht und ist mir auch egal.

Thema Beschleunigung:
Beim 160er hatte ich noch nicht die Mittel. daher gibt es keinen Vergleich. Zum BiTurbo: gekauft habe ich spezifizierte 9,1sec von 0 auf 100km/h. Bekommen habe ich rund 8,7 sec. Ich habe die Messungen mit Dynolicious (App auf IPhone5 misst eigengetriggert anhand der Werte der Beschleunigungssensoren, und mit GPS, bei Angabe des genauen Fahrzeuggewichtes inkl. Spritmenge und Ladung auch eine PS-Berechnung, die ich aber nicht konsequent jeder Messung angepasst habe), an mehreren Tagen bei passender Gelegenheit in beide Richtungen des gleichen Straßenabschnittes durchgeführt. Die eine Richtung morgens, die andere Abends. Ich habe euch die jeweils die (am besten den Mittelwert repräsentierende) Messung in jede Richtung angehängt. Lasst Dynolicious von mir aus einen Fehler von einer halben Sekunde haben...

Mein persönliches Fazit: Der (mein) BiTurbo geht deutlich besser als der (mein ex) 160erCDTI. Jeder meiner bisherigen Opel erbrachte (z. T. deutlich) bessere Werte, als von Opel versprochen.

VG, Michael
EDIT: beide Fahrzeuge sind 2WD

Img-0368
Insignia-biturbo-st-at-2
Insignia-biturbo-st-at

Zitat:

Original geschrieben von Turborzr


er hat einen 280PS mit EDS drauf also um die 320PS als Handschalter, sein Bruder hat einen Insignia OPC auch als Handschalter und der Vectra fährt ihm beim start trotz FWD davon, ab ca. 180 holt der Insignia auf und fährt davon, der M3 von meinem Cousin ist in der Beschleunigung deutlich schneller als Vectra und Insignia OPC da braucht man gar nicht drüber zu reden, allein das nutzbare Drehzahlband und die Getriebeübersetzung machen beim M3 viel aus, nur nachts auf der Autobahn wo wir die Autos ausgefahren haben war der Vectra in Vmax schneller als der M3, nach Tacho läuft der Vectra 300km/h mit 19Zoll bereifung

Wenn man die Preise berücksichtigt, hinkt der Vergleich Insignia OPC gegen M3 wie eine einbeinige Katze.

Falsche Größe, falsche Gewichtsklasse, falsche Preisklasse, . . .

Aber auch als alter Opelaner muss man zugeben, dass Opel Motorentechnisch dem Aggregat im M3 nichts entgegenzusetzen hat.
Im Hause GM könnte man vielleicht etwas finden, aber gerade GM ist leider zu blöd die Synergien der Marke(n) auch nur annähernd auszunutzen.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999



Zitat:

Original geschrieben von Turborzr


er hat einen 280PS mit EDS drauf also um die 320PS als Handschalter, sein Bruder hat einen Insignia OPC auch als Handschalter und der Vectra fährt ihm beim start trotz FWD davon, ab ca. 180 holt der Insignia auf und fährt davon, der M3 von meinem Cousin ist in der Beschleunigung deutlich schneller als Vectra und Insignia OPC da braucht man gar nicht drüber zu reden, allein das nutzbare Drehzahlband und die Getriebeübersetzung machen beim M3 viel aus, nur nachts auf der Autobahn wo wir die Autos ausgefahren haben war der Vectra in Vmax schneller als der M3, nach Tacho läuft der Vectra 300km/h mit 19Zoll bereifung
Wenn man die Preise berücksichtigt, hinkt der Vergleich Insignia OPC gegen M3 wie eine einbeinige Katze.
Falsche Größe, falsche Gewichtsklasse, falsche Preisklasse, . . .

Aber auch als alter Opelaner muss man zugeben, dass Opel Motorentechnisch dem Aggregat im M3 nichts entgegenzusetzen hat.
Im Hause GM könnte man vielleicht etwas finden, aber gerade GM ist leider zu blöd die Synergien der Marke(n) auch nur annähernd auszunutzen.

da gebe ich dir 100% recht

dennoch braucht sich Opel mit den Mitteln die denen zur Verfügung stehen nicht verstecken

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Wenn man die Preise berücksichtigt, hinkt der Vergleich Insignia OPC gegen M3 wie eine einbeinige Katze.
Falsche Größe, falsche Gewichtsklasse, falsche Preisklasse, . . .

Wobei der Insignia streng genommen nur eine übergewichtige Mittelklasse ist. Da der M3 auch auf einer Mittelklasse Limousine/ Coupé/ Cabrio basiert ist er eigentlich nur zu teuer und zu gut.

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Wenn man die Preise berücksichtigt, hinkt der Vergleich Insignia OPC gegen M3 wie eine einbeinige Katze.
Falsche Größe, falsche Gewichtsklasse, falsche Preisklasse, . . .
Wobei der Insignia streng genommen nur eine übergewichtige Mittelklasse ist. Da der M3 auch auf einer Mittelklasse Limousine/ Coupé/ Cabrio basiert ist er eigentlich nur zu teuer und zu gut.

Hat er was anderes behauptet? Übergewichtig müsste mann dann aber noch mit deutlich größer ergänzen. Und das hat sowohl deutliche Vor- aber auch Nachteile. Aber:

Die Motoren sind nicht auch nur ansatzweise vergleichbar, das Gewicht ist nicht auch nur ansatzweise vergleichbar, die Größe ist (innen wie außen) nicht auch nur ansatzweise vergleichbar und der Preis ist nicht auch nur ansatzweise vergleichbar.

Fazit: Der Versuch, diese Fahrzeuge zu vergleichen, ist ziemlicher Schwachsinn.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Und jetzt?

Ich habe nahezu exakt das Gleiche geschrieben. Der Insignia wäre deutlich konkurrenzfähiger, wenn er

A) Weniger Gewicht hätte
B) Kleinere Reifen hätte
C) Eine modernere Automatik hätte

Das sind doch wohl Fakten, oder nicht?

Absolut richtig! Deine Feststellungen sind meiner Meinung nach vollkommen korrekt und ich als Insigniafahrer kann dir sagen, dass ich derartige Anfeindungen, nur weil du einen VW fährst, lächerlich und peinlich finde. Sicherlich findet dies auch häufig seitens einiger VW- oder Skodafahrer statt, dennoch ist das letztlich irrelevant, peinlich bleibt es auch bei Opelfahrern.

Zu den Reifen: Diese kann man sich natürlich selbst aussuchen. Ich weiß nicht, inwieweit du dich bereits mit dem Insignia beschäftigt hast, ich für meinen Teil würde den Insignia (das aber sieht sicherlich nicht jeder so) niemals mit kleinen Reifen oder gar 17 Zöllern fahren.

Zwar sieht jeder große Mittelklassewagen, auch aus der oberen Mitteklasse, mMn deutlich schlechter aus, wenn die Felgen kleiner als 18 Zoll sind, aber das ist letztlich Geschmackssache. Beim Insignia kommt aber im Gegensatz zu bspw. Audi und BMW das Problem zu tragen, dass er äußerst hochbeinig (insbesondere im Heckbereich) daherkommt. Das hat bspw. zur Folge, dass man an der Ampel bei Modellen ohne OPC-Line schon Bodenverkleidung deutlich erkennen kann. Nicht mein Geschmack! Andere Hersteller haben dies eleganter gelöst. OPC-Line macht das dann aber wieder wett.

Zur Automatik: Absolut richtig. Um es deutlicher zu formulieren: Opel hinkt in einigen Dingen den Premium-Herstellern etwas hinterher, bietet dafür aber auch schon eine nette Palette an Assistentsystemen. Doch die Automatik empfinde ich ehrlich gesagt schon fast als Beleidigung. Diese ist in allen Gesichtspunkten absolut rückständig und in meinen Augen eine Zumutung! Hier muss dringend etwas passieren. Ich für meinen Teil habe den Insignia damals daher als Handschalter gekauft.

Basierend auf etlichen Fahrten mit beiden Fahrzeugen kann ich sagen, dass die Leistung des 195 PS Biturbo in etwa dem 520d mit 184PS entspricht. Anfangs ist der BMW etwas schneller, jedoch kaum merkbar, ab 200 geht dann der Biturbo bis 230 besser. Alles natürlich ausstattungsbedingt.

Zitat:

Original geschrieben von DiegoMG


(...)
Thema Vmax:
Mein 160er CDTI 5T Sport AT war Bauform- und Ausstattungsbedingt gut 200kg leichter als mein BiTurbo ST Sport AT. Lt. Tacho brachte mich der 160er regelmäßig auf 242km/h, was sich laut GPS als 222km/h mit Sommerbereifung herausstellte. Mein BiTurbo kommt in der Ebene auf Tacho 237km/h was nach GPS echten 232km/h entspricht (Siehe Foto (nein, ich habe es nicht selber geschossen)). Klar wäre ich jetzt sauer, wenn der 160er lt. Tacho 242 und der 195er "nur" 237 bringt. Das entspricht aber nicht der Realität. Warum die Abweichung bei gleicher Bereifung so unterschiedlich ausfällt weiß ich nicht und ist mir auch egal. (...)

Habe ich das richtig verstanden, Du hast auch in dem BiTurbo eine 6 Gang Automatik? D.h. bei den angegebenen 237 lt. Tacho ist die Drehzahl ca. 4.000 U/min. gewesen? Das wäre m.E. in Anbetracht der Geschwindigkeit absolut ok.

Wie ist die gefühlte Lautstärke im Innenraum? Wenn man die Testvergleiche diverser Zeitungen anschaut, liegen i.d.R. alle Wagen bei Tempo 130 nahezu gleichauf. Mich würde aber eher interessieren, wie die Geräusche im Innenraum bei 150-190 sind, das ist der Bereich, wo man sich bei freier und erlaubter Fahrt, doch eher bewegt.

Was gibt es eigentlich noch zum BI-Turbo zu sagen?
Von den theoretischen Daten ist er ja kein Wunder, von den Fahrern hier wird er sehr zwiespältig gesehen, die Verbrauchswerte hier finde ich deutlich (!) zu hoch. Technisch finde ich ihn schon interessant.
Wie steht er eigentlich zur direkten Konkurrenz Ford Mondeo und VW Passat? Welches sind dort die stärksten Motoren? Der 170 PS TDI hat ja (anfangs) auch für viel Ärger gesorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen