Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.

....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.

Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.

Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.

Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.

Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.

Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.

Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.

1236 weitere Antworten
1236 Antworten

Wenn er an den Steigungen hängt und der Motor nicht zieht, schaltet er halt runter. Deswegen sollte gerade ein Diesel nicht zum Säufer werden.
Aber gerade so ein starker Diesel sollte einen eigentlich kaum zum runterschalten zwingen, der sollte auch untenrum genug Power haben, aber...
Der Verbrauch ist für einen Diesel viel (!) zu hoch.
Und das mit den Bremsen sollte Opel auch endlich mal in den Griff bekommen. Aber wenigstens hat er ja auf Garantie neue Bremsen bekommen.

Ich denke diese beiden Tests treffen es ganz gut:

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/showroom/articles/401610/

http://www.adac.de/.../...iTurbo_CDTI_ecoFlex_Start_Stop_Sport_DPF.pdf

Egal welchen Quatsch man hier noch lesen muss à la "der Durchzug bei 90 am Berg ist schlecht" - da frage ich mich eher, welches Verständnis manche Leute von Dieselmotoren oder Motoren im allgemeinen haben, bzw. welche Erwartungshaltung bei 195PS >1,7 Tonnen und 2 Liter Diesel besteht - dieser Motor ist vemutlich das beste und konkurrenzfähigste am Insignia schlechthin, wenn man ihn mit anderen und halt auch nicht schlechten Autos von Ford, VW, etc. vergleicht. Das bestätigt JEDER Test, der bisher herausgekommen ist, und zwar vom Opel-Hassblatt bis zur VW-Werkszeitung und wie die Zeitungen sonst noch genannt werden. Wer mit Knopfsalat, C64-Display und Kopfnuss ab 1,85 auf der Rückbank nicht leben kann, darf keinen Insignia kaufen, aber das ist kein Biturbo-Problem...

Wenn alles so toll an diesem Motor wäre, hätte wohl niemand diesen Thread (Threadtitel) eröffnet.

Ich habe letztens den Cabrio-Vergleich (320D, A5 TDI, Cascada BI-Turbo) gelesen.
Der BMW-Motor ist recht alt, das Cabrio basiert auch noch auf dem E90. Der BMW hat nur einen Turbo und 11 PS weniger, trotzdem lag er bei den Fahrleistungen +- gleichauf mit dem (neuentwickelten) Opel BI-Turbo Diesel. Verbraucht hat der BMW auch noch weniger.

Und leider ist es ja auch so, dass sich der Insignia nicht gut verkauft. Aber da hast du Recht, das gehört nicht in diesen Thread hier.
Wäre sowieso interessant, wie hoch der "BI-Turbo Anteil" beim Insignia ist. Preislich schießt er ja dann auch hoch.

Ähnliche Themen

Also ich halte dieses Video für durchaus realistisch.

http://www.youtube.com/watch?v=94EPr5ExspQ

Von daher denke ich, dass die Beschleunigung in Ordnung ist. Zumindest deutlich besser als bei der 160PS Variante.

Ok, besser als der 160 PS auf jeden Fall. Muss ja auch.

Zum Vergleich nochmal der 160PS Cdti...zumindest geht der so, nach Aussage von manch einem.

http://www.youtube.com/watch?v=B1c-OiC6_0Y

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich habe letztens den Cabrio-Vergleich (320D, A5 TDI, Cascada BI-Turbo) gelesen.
Der BMW-Motor ist recht alt, das Cabrio basiert auch noch auf dem E90. Der BMW hat nur einen Turbo und 11 PS weniger, trotzdem lag er bei den Fahrleistungen +- gleichauf mit dem (neuentwickelten) Opel BI-Turbo Diesel. Verbraucht hat der BMW auch noch weniger.

Den Test hatte ich auch gelesen, was das "BiTurbo"-Badge auf dem Opel relativ lächerlich macht. Wieso ist der eigentlich so schlapp?

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion


Den Test hatte ich auch gelesen, was das "BiTurbo"-Badge auf dem Opel relativ lächerlich macht. Wieso ist der eigentlich so schlapp?

Getriebe nur bis 400 NM ausgelegt, Drehmomentbegrenzung (glaube auf 280NM) im 1. Gang. Ist auch beim 2.0 Turbo so, im Endeffekt durch die Bank weg bei allen höher motorisierten Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


.... im Endeffekt durch die Bank weg bei allen höher motorisierten Fahrzeugen.

Ich hoffe das du mit "allen höher motorisierten Fahrzeugen" nicht alle höher motorisierten Fahrzeuge, sondern nur Opel Fahrzeuge meinst?!

Zitat:

Original geschrieben von ITpassion



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


.... im Endeffekt durch die Bank weg bei allen höher motorisierten Fahrzeugen.
Ich hoffe das du mit "allen höher motorisierten Fahrzeugen" nicht alle höher motorisierten Fahrzeuge, sondern nur Opel Fahrzeuge meinst?!

Ja, wobei das früher bei Audi auch so war... achja, ich habe noch Vergessen, die Getriebeübersetzung ist relativ lange, um günstige Verbrauchswerte (trotz des Mehrgewichtes) ein zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Getriebe nur bis 400 NM ausgelegt, Drehmomentbegrenzung (glaube auf 280NM) im 1. Gang. Ist auch beim 2.0 Turbo so, im Endeffekt durch die Bank weg bei allen höher motorisierten Fahrzeugen.

Ich habe zwar keinen Vergleich zum 4WD, aber der 2WD bringt die volle Power im Ersten sowieso nicht auf die Strasse. Zumindest gilt das für den 2,0T und beim BiTurbo wird das nicht viel anders sein.

Also in diesem Fall, Danke an Opel für die gesparten Reifen. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn alles so toll an diesem Motor wäre, hätte wohl niemand diesen Thread (Threadtitel) eröffnet.

Ich habe letztens den Cabrio-Vergleich (320D, A5 TDI, Cascada BI-Turbo) gelesen.
Der BMW-Motor ist recht alt, das Cabrio basiert auch noch auf dem E90. Der BMW hat nur einen Turbo und 11 PS weniger, trotzdem lag er bei den Fahrleistungen +- gleichauf mit dem (neuentwickelten) Opel BI-Turbo Diesel. Verbraucht hat der BMW auch noch weniger.

Na ja, wenn Du mal lesen würdest, was hier diskutiert wird, ist es zu 1% der Threadersteller, der HOCHUNZUFRIEDEN war, jetzt aber plötzlich doch ganz glücklich ist (??), ein ehemaliger OPC-Fahrer, der sich wundert, dass der BITURBO nun ganz anders geht wie sein damaliger V6 Turbo mit 325 PS, bzw. der nach seinen Ausführungen wohl ein Problem mit seinem Wagen im speziellen hat (das kommt auch nach 20 Seiten Diskussion nie heraus) und dann haben wir noch seitenweise blabla über Gott und die Welt.

Der BMW-Motor ist natürlich auch top, den habe ich auch in meinem Kommentar mal absichtlich außen vor gelassen und bin mehr auf die direkte Konkurrenz von Ford und VW gegangen (acuh deren Motoren sind natürlich alles andere als schlecht). Trotzdem: Dein aufgeführtes Argument vom Cascada ist objektiv betrachtet wieder kaum zu halten: Der Cascada wiegt mit 1825 Kg mindestens 80 Kg mehr als der 320d. Das Getriebe vom Cascada ist laut Testbericht wohl ziemlich hakelig und vermutlich auch eher lang übersetzt, da der Cascada 230 Km/h schafft und der BMW nur 226 Km/h. Der Durchzug vom Biturbo ist dabei enorm.
Wie gesagt: Ich bleibe dabei: Dieser Motor ist beim Insignia nicht das Problem, eher das Getriebe, das den Motor im Drehmoment limitiert, das Gewicht und viele kleine andere Sachen, mit denen man halt leben kann oder auch nicht, das muss jeder selbst entscheiden...

Ja, ich werde den Threadtitel mal abändern. Wäre schön, wenn sich der TE mal nochmal melden könnte, wie es sich denn jetzt mit seinem Auto verhält.

Zitat:

Original geschrieben von FirstEdition



Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn alles so toll an diesem Motor wäre, hätte wohl niemand diesen Thread (Threadtitel) eröffnet.

Ich habe letztens den Cabrio-Vergleich (320D, A5 TDI, Cascada BI-Turbo) gelesen.
Der BMW-Motor ist recht alt, das Cabrio basiert auch noch auf dem E90. Der BMW hat nur einen Turbo und 11 PS weniger, trotzdem lag er bei den Fahrleistungen +- gleichauf mit dem (neuentwickelten) Opel BI-Turbo Diesel. Verbraucht hat der BMW auch noch weniger.

Na ja, wenn Du mal lesen würdest, was hier diskutiert wird, ist es zu 1% der Threadersteller, der HOCHUNZUFRIEDEN war, jetzt aber plötzlich doch ganz glücklich ist (??), ein ehemaliger OPC-Fahrer, der sich wundert, dass der BITURBO nun ganz anders geht wie sein damaliger V6 Turbo mit 325 PS, bzw. der nach seinen Ausführungen wohl ein Problem mit seinem Wagen im speziellen hat (das kommt auch nach 20 Seiten Diskussion nie heraus) und dann haben wir noch seitenweise blabla über Gott und die Welt.

Der BMW-Motor ist natürlich auch top, den habe ich auch in meinem Kommentar mal absichtlich außen vor gelassen und bin mehr auf die direkte Konkurrenz von Ford und VW gegangen (acuh deren Motoren sind natürlich alles andere als schlecht). Trotzdem: Dein aufgeführtes Argument vom Cascada ist objektiv betrachtet wieder kaum zu halten: Der Cascada wiegt mit 1825 Kg mindestens 80 Kg mehr als der 320d. Das Getriebe vom Cascada ist laut Testbericht wohl ziemlich hakelig und vermutlich auch eher lang übersetzt, da der Cascada 230 Km/h schafft und der BMW nur 226 Km/h. Der Durchzug vom Biturbo ist dabei enorm.
Wie gesagt: Ich bleibe dabei: Dieser Motor ist beim Insignia nicht das Problem, eher das Getriebe, das den Motor im Drehmoment limitiert, das Gewicht und viele kleine andere Sachen, mit denen man halt leben kann oder auch nicht, das muss jeder selbst entscheiden...

Da hast du irgendwo recht. Ich sehe auch gar nicht so das Problem bei dem Motor selber, sondern an dem, was sich um den Motor herum windet. Das Fahrzeug ist schwer, meißtens sind 19"-20" Reifen montiert, dazu antiquierte Getriebe. Wäre der Insignia 200 Kg leichter, Reifen in der Dimension 18" und das Getriebe auf höhe der Zeit, so hätte der Motor sicherlich keine 400NM, sondern 450NM-500NM.

Dann hätte der Insignia vollkommen andere Leistungs und Verbrauchswerte. Aber was bringt es über hätte/wenn zu diskuttieren, wenn es das alles bei der Konkurrenz schon lange gibt.

Opel ist einfach zu langsam. Da war man so stolz darauf einen etwa gleichwertigen Astra zum Golf 6 zu haben, da schiebt VW einfach einen Golf7 auf den Markt, mit einer vollkommen anderen Plattform, neuen Motoren, neues Infotainment etc. zack, ist alles beim Alten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen