INSIGNIA als OMEGA-Nachfolger?

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Fangemeinde,

in Kürze wird der neue OPEL Insignia auf den Markt kommen. In der heutigen Autobild gibt es einen schönen Artikel, der den Insignia mit seinen Rekord-Vorfahren zeigt.

Größenmäßig liegt der Insignia auf Omega B Niveau. Lassen wir den Heckantrieb mal außer acht (es gibt ihn auch als 4WD), ist der Insignia für Euch ein legitimer Omega-Nachfolger?

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

sicherlich könnte Opel einen Nachfolger vom Omega präsentieren, die Möglichkeiten innerhalb der GM-Familie sind da mit dem o.g. Holden oder auch aus der Cadillac-Reihe.

Aber ich persönlich glaube nicht das Opel über den Insignia noch eine Modellklasse placieren wird. Die Zulassungszahlen der Mitwettbewerber für Fahrzeug der Oberklasse (mit Ausnahme von Audi, BMW und Mercedes) machen es doch deutlich, die Fahrzeuge sind für den Hersteller unrentabel.

Ford bietet über dem Mondeo schon lange kein Auto mehr an, wer spricht heute noch vom Scorpio? Was ist mit dem Alfa 166? Dem Nissan Maxima, dem Hyundai Grandeur, dem Kia Opirus, dem Mazda Xedos, dem Peugeot 607, dem Renault Avantime, dem Saab 9-5, dem Skoda Superb oder ganz ambitionierte Pläne des Hersteller wie z.B. Citroen C6, oder VW Phaeton oder auch die Marke Lexus.

Das sind alles Fahrzeuge die nach einem Jahr weit über 50 % Ihres UVP verloren haben und selbst die eigenen Markenhändler stöhnen über diese Fahrzeuge als Gebrauchtwagen. In anderen Ländern der Welt mag das anders aussehen, man muß es einfach akzeptieren, diese Fahrzeuge werde über die anderen Modelle einfach mit subventioniert.

Persönlich würde ich mir schon einen Omega-Nachfolger wünschen, aber dann auch für Europa konzepiert und nicht einfach aus der Modellpallette gezaubert wie z.B. der Opel Antara dem man seine Plattform sich auf verschiedenen internationalen Märkten verkaufen zu müßen deutlich anmerkt, und dann stellt der Kunde schnell fest das der Wagem weder "Fisch noch Fleisch" ist - man kann halt nicht alle Kunden in allen Ländern über "einen Kamm scheren" - das globale Erfolgsauto gibt es nicht.

Für Opel/GM hängt viel vom Insingnia ab, entsprechend viel Geld wurde auch in Forschung und Entwicklung gesteckt. Aüßerlich spricht der Wagen mich auch nicht an, aber von innen (warten wir auch mal die laufende Serie ab), daß sind jetzt als vollausgestattete Vorserien- und Pressefahrzeuge, fällt es dann gleich wieder anders aus.

Und ob man dann wirklich mal einen Insignia mit Holz, Automatik und hellem Leder mal als typischen Opel-Gebrauchtwagen mit 150 PS sehen weird der ehemals geschätzte UVP EUR 39.000 gekostet hat......das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Der Insignia wird sich in Deutschland ausschließlich als Carvan mit den entsprechenden Ausstattungspaketen verkaufen lassen. Wieviele Vectra Modelle hat es mit Leder gegeben? Der Insignia ist ein gutes Fahrzeug und ein Vertreter der Mittelklasse - genau so wird der auch die Käuferschicht und diese den Wagen erschließen, alles andere sind Wunschgedanken des Hersteller.

Ich verstehe auch gar nicht wie Leute einen Wagen in den Himmel loben können den sie weder gesehen noch gefahren sind und Aussagen tätigen wie "Den brauch ich, sofort". Bitte liebe Leute, nichts ist so einfach wie Auto kaufen. Den Wagen wird es noch die nächsten sieben Jahre geben, ihr habt alle Zeit der Welt - ein Auto ist kein knappes Gut, ganz im Gegenteil. Wenn alles im Leben so einfach wäre wie Auto kaufen.....wär das schön.

Bei dem Vergleich von Opel Vectra-C oder Omega-B (Facelift) darf man halt nicht vergessen, die Zeit bleibt nicht stehen - das sind Fahrzeuge einer anderen Generation, natürlich sieht ein Cockpit heute anders aus hat eine andere Materialanmutung. Die Ausstattungselement eines ehemals voll ausgestatteten Omega-B bekommst Du heute für jede Mercedes A-Klasse oder auch Corsa-D. Die Entwicklung bleibt nie bestehen, daran sollte man immer denken wenn man schreibt das der Insignia so ein Quantensprung zum Vectra-C, Omega-B oder gar Opel Rekord ist - das ist doch selbstverständlich

Letztes muß nicht heißen das die Fahrzeuge schlecht sind oder schlecht waren, man kann es mit den ersten Mobiltelefonen im D-Netz vergleichen. Sie waren groß und schwer, teuer - die Ausstattung gering (mehr als Telefonieren waren nicht möglich) - aber man kann heute (!) nach über 20 Jahren immer noch damit telefonieren.

Nicht ganz vergleichbar mit der Automobilentwicklung, aber bei jedem (neuen) Auto sollte man die Relation mit Vergangenheit und Zukunft nicht aus dem Augenwinkel verlieren und mit Ruhe und Besonnenheit an die Sache gehen.

Die Zeit löst diese Art von Probleme ganz von alleine.

Beste Grüße

JD

29 weitere Antworten
29 Antworten

Will auch mal meinem Senf dazu geben. :-)

sicherlich trauern einige viele Menschen in Deutschland den Omega-Prinzip hinter her! Das ist mal fackt. Fackt ist aber leider auch, das der Omega aus GM Sicht ein gescheiterter Versuch ist, sich in der oberren Mittelklasse / Oberklasse zu etablieren. Also als Kongurent für E-Klasse bzw. 5er. Das war er nie. Ich denke nicht das sich die Herren den Omega als beliebtes Handwerker Auto vorgestellt haben. Leider muss man sagen, das GM / Opel durch einige Probleme bezüglich der Qualität das dementsprechende Image hat. Das hängt auch heute noch in den Köpfen der BMW/Stern/Audi fahrern fest. Und das weis auch die Konzernspitze. Von daher denke ich, das GM auch besser dran ist, dem Passat ein paar Käufer ab zu werben, als unmengen in eine Oberklasse entwicklung zu stecken, die nachher eh keiner haben will.
Ich persönlich bin auch auf den Insignia gespannt, gerade als Familienvater. Aber laß die Karre erst mal ein Jahr auf dem Markt sein, erst dann weis man in etwa wo er steht.

Also, solange es noch Reparaturbleche und E-Teile für die Omi gibt, solange wird er geflickt und weitergefahren.
Und wenn es dann mal soweit ist, und nirgends mehr ein würdiger Nachfolger zum Verkauf steht (natürlich Omi),
dannnnnnnn könnte ich mir vielleicchhhttt vorstellen nen Insignia zu holen. Schick isser ja schon, aber Frontantrieb
geht ja wohl gar nicht ... Wer die Omi als Zugesel nutzt weiß wovon ich rede

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Schick isser ja schon, aber Frontantrieb
geht ja wohl gar nicht ...

Dann nimmste halt einen mit Allradantrieb.

Der ist dann sogar dem Heckantrieb überlegen.

omileg

Jo das könnte man natürlich machen, aber wie der Vorredner schon gesagt hat,
erstmal ein Jahr abwarten, schauen wie sich das Gerät schickt, und was die
Tests und Kritiken sagen ... Dann kann man immer nch entscheiden.

Gott sei dank hat mein Omi noch 2 Jahre TÜV ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


Jo das könnte man natürlich machen, aber wie der Vorredner schon gesagt hat,
erstmal ein Jahr abwarten, schauen wie sich das Gerät schickt, und was die
Tests und Kritiken sagen ... Dann kann man immer nch entscheiden.

Gott sei dank hat mein Omi noch 2 Jahre TÜV ;-)

Ja,das ist natürlich klar.

Die ersten Modelle sollte man nach Möglichkeit eh meiden,bis die "Kinderkrankheiten" grösstenteils verschwunden sind.

Aber so ist der Insignia deutlich eher in Richtung Omeganachfolger anzusehen als noch der Vectra als Signum oder Caravan finde ich.

Obwohl die Qualität und die Ausstattungsmöglichkeiten auch beim C-Vectra/Signum schon top waren.

Omileg

Ich finde den Insignia richtig schick. Natürlich ist die Ausrichtung eine andere, der insignia will eher sportlich sein, und der Caravan wird wohl auch nicht an den LAderaum des Omega Caravan rankommen. Aber besonders der Innenraum gefällt mir ausgesprochen gut, das bisherige innenraum-Design (die neuen Astra, Vectra, Corsa meien ich) der Opel-Fahrzeuge fand ich nur mittelmäßig, der Insignia macht vieles anders und meiner Meinung nach besser, der innenraum sieht sehr gut aus. Bei den Antrieben gebe ich Omileg Recht, jeder kann ja den Allrad nehmen, und adäquate Motoren soll es einige Monate nach dem Start auch geben, Topmodell (bei den Dieseln, EDIT) soll wohl ein 2.9CDTI mit ~250PS werden. Wenn der Fahrkomfort und passt, wird er sehr interessant. Wichtig ist auch, dass der Wagen zuverlässig läuft, ein Bekannter hat vor einem Monat seinen Omega C Caravan wegen ständiger Elektronik-Probleme gegen eine Mercedes C-Klasse ausgetauscht.

NEIN, er ist kein wirklicher Omega-Nachfolger. Aber JA, der erste Eindruck ist sehr gut und hochwertig, werde ihn mir auf der IAA ansehen und mal genauer unter die Lupe nehmen.

Am Start sind vier Benziner vom Vierzylinder mit 85 Kw bis zum sechszylinder mit 191 Kw (260 PS ) und drei Commonrail Diesel von 81 Kw bis 118 Kw. Alle Motoren sind mit 6-Gang Schaltung oder 6-Gang Automatik erhältlich und erfüllen Euro5-Norm.
Gruß Thomas

Also ich sehe den Insignia auch eher als Omega Nachfolger, schon alleine wegen der stattlichen Maße.
Ist auf jeden Fall (später mal) eine Alternative zum guten alten Omi.
Und schick ist er auch, innen wie außen, da muß ich den Vorrednern beipflichten, es scheint als hätte
Opel seine Hausaufgaben diesmal gemacht, bleibt das Rollout abzuwarten, dann werde ich mir
"das Gerät" mal ansehen. Kommt allerdings nur ein Benziner mit Gasumrüstung in Frage ...

Zitat:

Original geschrieben von Catera25DTI


Moin Zusammen,
meiner Meinung nach war weder der Vectra C ein Nachfolger des Omega (ich fahre beide, den einen dienstlich, den anderen privat), noch wird der Insignia ein Nachfolger für den Omega sein (können).

Für mich müßte der Omega-Nachfolger so aussehen:
Limousine:

oder so:
Caravan

und die Preise wären auch noch akzeptabel
Preise
1 EUR = 1,64AUD
Nochmal 3 Fotos des Caravan:
Caravan Bericht in Englisch

Die, die auf den Seiten noch etwas rumsurfen, werden unter Calais auch gleich einen passenden Nachfolger für den Senator finden.

Meiner Meinung nach sollten diese Fahrzeuge mit diesem Design hier angeboten werden. Natürlich müßten etwas kleine Motoren rein, damit man den Wagen hier auch unterhalten kann. Diese "geringfügige" Anpassung sollte nicht viele Entwicklungskosten verursachen und es ermöglichen diesen Omega zu einen akzeptablen Preis hier anzubieten.
Bei den Aussagen einige Vorredner in diesem Thread könnte ich mir vorstellen, dass wir hier schon den einen oder anderen Interessenten hätten.

Somit würde es Zeit, dass diese Gerücht umgesetzt wird:
Bericht Autozeitung

Gruß

Hi,

war vor Kurzem in Australien und da ist mir der Commodore auch sofort aufgefallen und ich dachte mir, wenn´s nen Omega Nachfolger geben würde, dann sehe dieser genau so aus! Echt ein schickes Teil und Down Under wohl auch recht erfolgreich. Frage mich, warum Opel den hier nicht modifiziert als Omega vertreibt, analog dem Antara, denke mal nicht, daß das ein riesiges finanzielles Risiko wäre...

Gruß

Aber abgehen davon gefällt mir der Insignia richtig gut, bin mal gespannt, wie er live aussieht...

Das Down Under Modell würde mir als Caravan sogar besser gefallen als der Insignia ... Schade das Opel / GM
da keine Ambitionen zeigt

Guten Morgen zusammen!

Auch Senf dazu! Also, ganz kurz:

1) Die Holden Commodore etc. finde ich total geil, sollte es hier auch geben. Klar,
vielleicht bißchen kleinere Motoren und den V6 als Top-Motorisierung, aber sonst ... Schick! 🙂

2) Insignia geht mit seinem Frontantrieb garnicht und fällt meiner Meinung nach auf die
Schnauze wie das Märchen von anderen "Nachfolgern" den so gern als "Handwerker-Karre"
beschimpften Ommis A und B. Opel bringt es nicht mehr so gut auf die Reihe, seitdem die Herren
aus den USA unseren Leuten hier derb reinreden (finde ich). 🙁

3) Und dann ..... wie sieht's denn aus? Ich habe einen Ommi A: schön viel Platz, sparsam und zuverlässig.
Auf Treffen kann man prima drin pennen, man kann schwere Hänger ziehen, und bei meinem Job als
Tontechniker für meine Bands dürft Ihr 3x mal raten, wer den meisten Kram mitnehmen muß?? Klar,
der Ommi mal wieder. Weil die anderen Seifenschalen-Desing-"Kombis" nicht mal die Hälfte von meinem
Ladevermögen haben... 😛

Nee danke, wie einer meiner Vorschreiber schon gesagt hat: solange es Teile gibt und wir alles schrauben können, fahre ich Ommi! Komme, was da wolle...😁

In diesem Sinn

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Timmee


Also auch für mich ist es definitiv kein Omega-Ersatz ... wenn mein Omega von mir geht, werde ich zu den Sternen wechseln....

Es gibt ja auch noch gute gebrauchte Omega, wenn man einen der letzten kauft, dann hat man ja auch noch Spaß dran eine Weile. Und wenns dann klappt mit Opel ist gut, ansonsten Stern oder BMW.

naja nur stern oder volvo um an die innen grösse unserer omis ran zu kommen, andere kombis sind kleiner, oder wir steigen um auf ami station wagons , z.b. buick roadmaster stations wagon (ältere baujahre) usw.😁

Zitat:

Original geschrieben von mulder2011


Guten Morgen zusammen!

Auch Senf dazu! Also, ganz kurz:

2) Insignia geht mit seinem Frontantrieb garnicht und fällt meiner Meinung nach auf die
Schnauze wie das Märchen von anderen "Nachfolgern" den so gern als "Handwerker-Karre"
beschimpften Ommis A und B. Opel bringt es nicht mehr so gut auf die Reihe, seitdem die Herren
aus den USA unseren Leuten hier derb reinreden (finde ich). 🙁

In diesem Sinn

Tom

Erstens wird der Insignia ein Allradsystem bekommen der bei den stärkeren Modellen sogar Serie ist.

Zweitens reden die Leute aus den USA seit ca. 70-80 Jahren bei Opel rein und nicht erst heut.😉

Ich bin auch erst vor kurzem vom Omega B2 auf einen Signum umgestiegen und muss sagen,dass ich nichts bereuht habe.
Und den Insignia von vornherein abzulehnen ohne ihn überhaupt mal gesehen oder gefahren zu sein,ist wohl Unsinn.
Ich konnte das Teil letztens mal kurz auf der AB während einer Probefahrt beobachten und muss sagen absolut der Hammer.
Omega hin oder her,ich liebe ihn immer noch,aber der Insignia ist ihn so wie es ausschaut in fast allen Punkten überlegen und auch von der Grösse her mindestens in der selben Klasse wie der Omega anzusiedeln.

Also schaut ihn euch erst mal an und urteilt nicht schon von vornherein alles ab.

omileg

Deine Antwort
Ähnliche Themen