Insignia A A20DTH startet kalt schlecht
Hi,
meine Name ist Mathias aus Magdeburg und ich habe folgendes Problem mit meinem Insignia A A20DTH.
Morgens wenn der Motor kalt ist, startet der Insignia schlecht bis gar nicht. In der wärmeren Jahreszeit hatte ich hier keinerlei Probleme. Sobald der Motor einmal gestartet ist, kann ich ihn ohne Probleme beliebig oft an und aus machen.
Folgende Sachen habe ich bereits gemacht:
- Auto mit Überbrückung gestartet um die Batterie auszuschließen --> springt ebenso schlecht an
- Batterie neu
- alle Glühkerzen gemessen, hier sind alle bei 0,04 - 0,07 Ohm (??? - Skala stand denke ich auf 200Ohm am Multimeter)
- Kriechstrom gemessen - Multimeter zeit 0
- Dieselfilter ist neu
- Vorglührelais ist neu
Fehlercodes ausgelesen:
P03B6
P03B5
P03B7
P0399
P03AD
Gibt es neben dem Vorglührelais noch eine elektrische Möglichkeit die ich prüfen kann?
Komme nicht so recht weiter, habt ihr eine Idee?
Grüße
27 Antworten
Original Opel Kerzen mit Sensor, 129€ das Stück, bei ebay gefunden
Falls du sicher bist, das es an den Kerzen liegt - alle vier gleichzeitig nutet etwas seltsam an.
Das Steuergerät hast du getestet?
Welches Baujahr und km-Leistung hat der Insignia denn überhaupt?
Wie kann ich das Steuergerät testen? Klingt tatsächlich komisch das alle 4 auf einmal defekt sein sollen.
Der Insignia ist BJ 2010 und hat ca. 260k auf dem Tacho.
Was vllt noch interessant ist - je länger das Auto steht, desto unwahrscheinlicher ist es das er anspringt. Alles >24 Stunden wird schwierig, wenn er 1x an war geht er auch immer sofort an, war er so 12h aus geht er an, wenn auch nicht optimal.
Speichert sich die Wärme über 12h im Motor? Bei warmen Temperaturen habe ich keine Probleme.
Zitat:
@leinimd schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:03:12 Uhr:
Wie kann ich das Steuergerät testen? Klingt tatsächlich komisch das alle 4 auf einmal defekt sein sollen.Der Insignia ist BJ 2010 und hat ca. 260k auf dem Tacho.
Was vllt noch interessant ist - je länger das Auto steht, desto unwahrscheinlicher ist es das er anspringt. Alles >24 Stunden wird schwierig, wenn er 1x an war geht er auch immer sofort an, war er so 12h aus geht er an, wenn auch nicht optimal.
Speichert sich die Wärme über 12h im Motor? Bei warmen Temperaturen habe ich keine Probleme.
260tkm: wenn die Glühkerzen noch nie getauscht wurden (was sich ggf. nicht überprüfen lässt), so ist es nach 14 Jahren und der Laufleistung "normaler" Verschleiß.
Manchmal (gerade bei warmen Temperaturen) merkt man es auch nicht, wenn die Glühkerzen nach und nach wegsterben. Wenn der Motor gelaufen hat, ist der Brennraum ja auch warm und der springt "fast immer" an.
Bei mir waren mal 2 defekt; ich habe es zuerst (Sommer, Frühherbst) gar nicht gemerkt. Erst als es immer kälter wurde, hat man es gemerkt. Und bei ca minus 10 Grad ging dann irgendwann nichts mehr; der sprang gar nicht mehr an. Nach dem Tausch der Glühkerzen (ich habe gleich alle 4 getauscht) hat man erst den Unterschied gemerkt: der sprang sofort an und lief auch direkt nach dem Start viel ruhiger/geschmeidiger.
Ähnliche Themen
Was für eine Batterie hast du verbaut?
Verbaut ist eine Continental 90Ah 850A LB5, eingebaut ende Oktober diesen Jahres.
Hab vor ein paar Minuten nochmal Motorfehler ausgelesen (hatte alle anderen Fehler nach dem letzten Auslesen gelöscht):
P0405-00 Exhaust Gas Recirculation (EGR) Position Sensor Circuit Low Voltage
P03B7-00 Cylinder 4 Pressure Sensor Circuit Erratic
Ein Kumpel von mir hat vorhin mal mit einem Opel Mechaniker telefoniert, der meinte es könnte der Temperatursensor vom Kühlmittel sein. Bei falschen Werten wird ggf zu wenig eingespritzt. Klingt das plausibel? Wo sitzt der Sensor?
Naja, er sagt ja, das bei Zylinder 4 der Drucksensor ein Problem hat. Also nur Kerze Nr4 tauschen.
Irgendwann kommen dann auch die anderen Kerzen dran.
Hi Falco,
und eine defekte GK verhindert dann den Motorstart? Von welcher Seite aus zählt man die Zylinder? Links nach rechts nehme ich an.
Grüße
Also bei 260.000 km und 14 Jahren, würde ich jetzt nicht lange fackeln und die Glühkerzen tauschen. Bei Temperaturen über 5°C wirst du defekte Glühkerzen nicht feststellen ohne auslesen (den Drucksensor mal unberücksichtigt),da springt ein Direkteinspritzer problemlos (aber nicht unbedingt sauber) an. Definitiv würde ich mit der Glühkerze 4 anfangen, wenn du nicht zwingend alle tauschen willst oder kannst.
Und ? Gibt’s schon ne Lösung?
Wahrscheinlich führt der Temperaturunterschied dazu, dass der Motor beim Starten nicht angereicherten Kraftstoff produziert. Kaufen Sie Elm 321 und schauen Sie sich den Unterschied zwischen der Außentemperatur und dem Temperatursensor an. Höchstwahrscheinlich ist dies der Grund für den schlechten Start
Hi,
ich melde mich nochmal.
Ich wollte jetzt Glühkerzen kaufen, allerdings sind diese aktuell nur zu Fantasiepreisen verfügbar (ab ca. 250€/Stück).
Ich löse das Problem aktuell indem ich vor dem Start ca. 5 Minuten einen kleinen Heizlüfter auf den Motor legen, danach startet er ohne Probleme.
Klingt es realistisch das der kleine Lüfter die Kerzen für den Start ersetzt? Die Temperatur ist ja wesentlich geringer. Oder kann es doch ein anderes Problem sein?
Leistung ist weiterhin normal, keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.
Grüße