Insignia A 2.0CDTI gerade gekauft schon Sorgen.

Opel Insignia A (G09)

Hali Halo lieber Motor-Talk Gemeinde, oft schon und über Jahre hinweg habt ihr meine Probleme unwissend gelöst, jetzt jedoch musste ich mich wohl selbst anmelden um euch nach euren Erfahrungen zu fragen.
Letzte Woche habe ich mir einen Opel Insignia A 2.0CDTI mit 170ps und 6gang Wandlerautomatik von Privat zugelegt, Erstzulassung war im Februar 2017 Kilometerstand 148.000. Folgende Sorgen machen sich bei mir breit, wenn der Wagen c.a. 15 Stunden gestanden hat startet er ziemlich schlecht. Mal "verhustet" er sich nur und mal dauert es bis zu 10 Versuche mit dem Startknopf bis er nach ständigem kurzen drehen dann mal anspringt. Außentemperatur c.a. 1.0grad. Ich schalte des vorglühens wegen immer erst die Zündung durch langes gedrückt halten ohne fuß auf der Bremse an.
Nachdem die Bude dann 10 mal nicht ansprang bin ich zum Hinterhof Werkstattmeister gefahren. Beim lesen durch die Foren bin ich bald hinten über gefallen weil ich entgeistert feststellen musste das der Motor sowohl Zahnriemen als auch Steuerkette hat, ich hatte mich dafür entschieden weil ich dachte er hätte nur einen Zahnriemen. Naja. Der Freundliche konnte absolut garnichts finden, feststellen, hören, Motor springt auch gut an wenn er ein paar stunden voher mal gelaufen ist.
Also habe ich den dicken zum nächsten Opel Autohaus gefahren mit bitte um Diagnose und Reperatur. Heute kam der Anruf, mit dem Wagen sei alles in Ordnung, der fehler sei nicht reproduzierbar gewesen und der Fehlerspeicher ist leer, zwar würde er sich beim kaltstart etwas verschlucken aber er hätte ja auch schon 150tkm runter..... Für mich keine Laufleistung.... Naja... Gemacht wurde wohl eine Messung der Vorglüheinheit, die Top in Ordnung sein soll und eine Messung des anliegenden Kraftstoffdrucks bei Start, auch der soll top sein. Die Batterie soll angeblich nur halb geladen sein, allerdings nicht defekt. Die batterie ist eine Varta die laut vorhandener Rechnung erst im Dezember 24 einzug im Insignia erhalten hat. Für mich eigentlich unmöglich das die schon fertig sein soll. Steuerkette und Motor Mechanik würden sie bei Opel ausschließen, zwar wurden keine steuerzeiten überprüft aber das hält man auch nicht für notwendig. Okay, dann habe ich den Dicken abgeholt, 100€ für die Diagnose hin gelegt und bin einfach mal gefahren um die Batterie zu laden, 200km problemlos, alles in Ordnung wie gewohnt. Dann bin ich von der Autobahn runter und beim Bremsen Knallt plötzlich der Wandler durch die ganze Karre durch ich glaube beim schaltvorgang von Gang 4 zu Gang 3, also wieder zum freundlichen, kein Fehler im System hinterlegt, das Getriebe ruckelt jetzt aber plötzlich die ganze zeit leicht beim Gangwechsel von 4 zu 3. Geht mir tierisch auf die Nerven. Und das erste war kein kleiner ruckler sondern ich dachte das Getriebe liegt auf der Straße rum. Alles in allem habe ich die Karre jetzt eine Woche und bin schon frustriert. Ich habe keine Lust morgens zur Arbeit zu müssen und die Maschine springt nicht an. Ebenso habe ich wenig Lust auf einen Getriebeschaden. Bezüglich des schlechten Startverhaltens habe ich hier im Forum schon die wildesten Sachen und teiletauschereien gelesen, manche tauschen 5 teile und dann wars der anlasser, manche sagen es war die Steuerkette die das verursacht hat ohne das der Motor einen fehler bezüglich Nockenwellenstellung gespuckt hat, der motor startete einfach immer schlechter bis die kette übergesprungen oder gerissen ist. Alles ziemliche Horrorgeschichten. Bezüglich des Getriebes habe ich hier von Getriebespülung und Adaption gelesen, habe aber auch von Leuten hier gelesen die 1000km nach der Getriebespülung den vollen Geteiebeschaden hatten, verdacht liegt da bei der Spülung. Wie sieht das mit der Adaption aus ? Macht das Opel ? Was wirds kosten ? Ich hatte vorher Einen W212 350cgi 7g Wandler, einen Audi A6 c8 50tdi mit Wandler und einen A6 c7 3.0tdi mit DSG.

Gerade bei Audi ist das thema Steuerkette elendig. Ich habe meine Fahrzeuge aufgrund von benötigtem Eigenkapital für eine Immobilie veräußert und mir übergangsweise einen Vectra C Varavan 2.2 Direct gekauft, mit 235tkm und top gepflegt für 800,00€ Der vectra hat seid dezember jetzt 6000km bei mir gedreht und ich war dermaßen positiv von der Preisleistung überrascht das ich dachte jo, kaufste mal nen Insignia, im vergleich dazu wäre ein Passat 5 Jahre älter gewesen fürs gleiche Geld. Mittlerweile frage ich mich ob das die richtige Entscheidung war, mache ich mir zu viele Sorgen ? Ich weiß es nicht. Ich wäre froh wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. Wenn ihr bis hierher gelesen habt sage ich euch schonmal vielen Dank.

Besten Gruß
Dario

P.s. mit der Getriebespülung hatte ich beim 7g Tronic von Daimler nur gute Erfahrungen.

52 Antworten

Zitat:

@DajoDaBrain schrieb am 29. März 2025 um 18:38:34 Uhr:


Achso, ich vergaß noch zu erwähnen das dass Fahrzeug beim Abstellen oft meldet das ich den Gangwahlhebel in P stellen soll obwohl er dort bereits steht. Ein Handkantenschlag hinter den Wahlhäbel tut dann sein übriges. Danke nochmal für die Zeit die ihr euch für mich nehmt. ??😁

Der Mikroschalter am Schalthebel ist defekt und verliert den Kontakt.

Zum Austausch muss die Mittelkonsole bis zum Schaltmechanismus demontiert werden. Anschließend muss der Mechanismus demontiert werden, um an den Schalter zu gelangen.

https://www.motor-talk.de/.../...utomatik-geht-nicht-t8124342.html?...

Microswitch at gearshift is defected, loosing contact.
For replacement you need to dismantle central console to excess gearshift mechanism. Then dismantle mechanisms to get to switch.

Hast du mal die Glühkerzen geprüft? Ich hatte auch eine defekte ohne dass ein Fehler gesetzt wurde.

Man kann auch mit dem Multimeter den Widerstand messen. Der sollte nominal bei 0,6 Ohm liegen, bei mir waren es um die 2 Ohm und die defekte hatte 14 Ohm. Ist auch einfach durchzuführen, einfach Kerzenstecker ab und zwischen Anschluss und Masse messen.

Ansonsten, hast du das Auto beim Händler gekauft? Dann solltest du Gewährleistung anmelden. Bei größeren Schäden wie defekten Motoren, Getrieben oder Rußpartikelfilterm wird in der Rechtsprechung grundsätzlich davon ausgegangen dass der Schaden bei Verkauf bereits vorlag.

Lg

Eddie

Es wurde nicht nur nicht kommuniziert , es trat alles auch erst im verlauf der auf den Kauf folgenden Woche auf. Die ein Stündige Probefahrt war völlig unauffällig.

Bei der Anzahl und Art der Fehler würde ich fast schon von einer arglistigen Täuschung ausgehen, auch bei Privatverkauf. Die Wahrscheinlichkeit, dass das alles ganz zufällig genau jetzt kaputt gegangen ist, ist doch eher gering.

Ähnliche Themen

Haste denn Plbei privat oder beim Händler gekauft? Mit arglistiger Täuschung hat der Kollege vielleicht recht, hilft dir aber nix wwnn du es nicht eindeutig beweisen kannst.

Wenn das Auto nur kurz beim Vorbesitzer im Besitz war kannst du noch versuchen den Besitzer davor ausfindig zu machen und Kontakt aufnehmen. Mit Glück kann der bezeugen dass er das Auto nachweislich mit den Fehlern an deine Verkäufer abgegeben hat.

Auch Werkstattunterlagen können helfen.

Wenns beim Händler gekauft wurde kannst du auf Gewährleistung gehen.

Das mit dem Gangwahlhebel in P stellen hatte ich auch die letzten Tage… Ich dachte schon, ich bin zu blöd, den Knüppel in P zu stellen… Ich spüre manchmal auch ein kleines Ruckeln von 3 auf 4! Habe deswegen überlegt, ob ich nicht nur eine Spülung machen lasse, sondern einen kompletten Wechsel des Getriebeöls. Kostet, glaube ich, zwischen 900€-1200€

Ölwechsel: Getriebe entleeren, Demontage erforderlich. 8 l Öl werden benötigt, das gesamte Öl wird gewechselt.
Teilölwechsel: Standardverfahren, selbst durchführen, 3 l Öl werden benötigt. Füllvorgang und Temperaturanzeige müssen befolgt werden.
Spülen: Maschinenöl wird in das Getriebe gepresst und das Altöl aufgefangen. 14–16 l Öl werden benötigt. Das gesamte Öl wird ersetzt.
Preis: 900–1200 Euro, wahrscheinlich von FOH, und ziemlich teuer. 1 l Öl kostet ca. 10 Euro.

Fluid change- draining transmission, disassembly required. Need 8L of oil, all oil is changed.
Partial oil change- standard procedure, DIY, need 3L oil. Have to follow fill procedure and read AT temperature.
Flushing- using machine oil is pushed into transmission and old oil from it is collected. Need 14-16L of oil. All oil is replaced.
So price 900-1200 is probably from FOH in my opinion,and is pretty steep. 1L oil is~10eur

Hast du eine Variante bereits ausprobiert?

Teilweise Änderung durch mich selbst, mehrmals bei A und einmal bei B...es ist dasselbe, nur der Temperatursollwert ist anders.

Partial change by myself, multiple times on A and once on B...its same, only temperature setpoint is different.

Diesen Getriebeölwechsel gibt es bestimmt preiswerter. Ich war mit meinem A mal beim Getriebespülung-Experte. Der hat ja nun auch weitere Stützpunkte.

PS: die Schaltschläge beim runterschalten im 170PS cdti wurden schon mal thematisiert, nach meiner Erinnerung gab es keine Abhilfe (beim VFL gabs ein wirksames Softwareupdate)

Ich fahre ein FL 2.0CDTI 170PS 2016

Zum Startproblem würde ich zunächst einmal die Glühkerzen austauschen. Das kündigte sich bei meinem B mit dem selben Motor auch mit schlechtem Anspringen bei Minusgraden an. Ein Blick unter die Motorabdeckung zeigt, ob es einfache sind oder welche mit Drucksensor. Bei meinem waren nur einfache drin. 4x Original Opel/PSA kamen um die 70 € ... ließen sich problemlos aus- und einbauen.

Zur Problematik Steuerkette bist du ebenfalls genau im kritischen Bereich was die Laufleistung angeht. Ich habe genauso geschaut, als ich es hier im Forum gelesen habe, dass er beides hat. Auch ich habe meinen extra wegen dem Zahnriemen gekauft. Das ist leider eine Schwachstelle an dem Motor und du solltest diese Tauschen lassen um einem viel teureren Motorschaden vorzubeugen. Man kann die Kette von außen nicht beurteilen, auch der FOH nicht. Man sieht lediglich ein kurzes Stück durch den Öleinfüllstutzen, da erkennt man jedoch nichts. Das Problem sitzt tiefer, denn der Kettenspanner drückt die kurze Kette nach unten und damit gegen den Block wenn sie sich längt. Dadurch wetzt die sich ab und reißt irgendwann. Für den Tausch sind die Teile mit unter 200 € marginal, die Arbeit von über 7h ist das was das Kraut fett macht. Es müssen alle Injektoren raus und der Zylinderkopf runter. Erst dann ist der Blick auf die Kette und das Problem frei. Meine war nach 87TKM schon wie auf den angefügten Bildern. Es empfiehlt sich, sie mit dem Zahnriemenintervall wechseln zu lassen. Ich habe ein leises Rasseln bzw. 1-3 Sekunden unrunden Motorlauf wahrgenommen bei Kaltstart. Ich bin da sehr empfindlich und bezweifle, dass alle dies so wahrnehmen.

Leider ist es eine Stange Geld und bei Euro6 Dieseln gibt es durch die neuen Regelungen der AU auch noch das teure Problem mit dem Partikelfilter.

Ansonsten läuft der Motor aber unauffällig und Problemlos, wenn er auch immer mal gefordert wird 😉

Bild #211471736
Bild #211471739
Bild #211471742
+2

Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 13. April 2025 um 08:23:40 Uhr:



Für den Tausch sind die Teile mit unter 200 € marginal, die Arbeit von über 7h ist das was das Kraut fett macht. Es müssen alle Injektoren raus und der Zylinderkopf runter.

Ventildeckel reicht, Kopf muss nicht demontiert werden.

Ui, so viele Antworten, ich bekomme leider nur ganz selten eine Benachrichtigung darüber, warum auch immer.

Zum Thema Privatkauf:

Der Verkäufer hatte den Wagen jetzt 6 Jahre, bezüglich der Arglistigen Täuschung bin ich eigentlich nicht gewillt gegen ihn vor zu gehen und das hat einen Grund, er erzählte mir das er darauf geachtet hat einen Wandlerautomaten zu kaufen weil er in seinem Hyundai ix35 zuvor ein Doppelkupplungsgetriebe verbaut hatte welches nach kurzer Zeit in die Luft ging. Darauf hin musste er mit dem Autohaus vor Gericht, er hat den Prozess zwar gewonnen, dieser hat aber ein Jahr gedauert und der Wagen durfte ein Jahr lang nicht mehr bewegt werden weshalb er eine extra Garage anmieten musste. Was ich damit sagen will ist das dieser Kerl der mit anfang 30 Vivaldi und Mozart auf der Probefahrt hörte sicher nicht gewillt ist das Fahrzeug einfach zurück zu nehmen. Ich habe eigentlich wenig Ambition mich wegen dieser Schäden mit ihm vor Gericht zu streiten, eine Garage zu mieten und am ende noch den restwert des autos zurück zu erhalten. Denn da wird nochmal ordentlich was im Bereich Kilometer und Abnutzung fällig, auch wenn du den Wagen erst 8 wochen hast. Ich habe da schon viel gesehen und der Käufer guckt am ende immer in die Röhre, auch wenn er gewonnen hat.

Thema Getriebe:

Die Getriebespüung ist deutlich effektiver als der einfache Getriebeölwechsel und kostet um die 400,00€, ich habe das bereits bei der 7g tronic meiner E klasse machen lassen und es hat wunder gewirkt, was mich bei dem Opel aber irritiert ist das die unangenehmen Schaltvorgänge mal da sind und mal nicht, es ist nach jedem Motorstart eine Überraschung, manchmal kann man den wagen mitten im verkehr aus und wieder anstellen dann schaltet wieder normal, das lässt für mich eigentlich eher auf ein Elektronisches Problem rückschließen, allerdings habe ich auch wenig Ahnung davon wie ein Wandlergetriebe Mechanisch wirklich funktioniert.

Das Problem mit dem Gangwahlhebel hat sich plötzlich verschlimmert und dann in Luft aufgelöst, seid einer Woche nicht mehr passiert nach dem ich wie wild eine minute Lang den Arretierungs Knopf mit dem daumen gedrückt und losgelassen habe weil ich die Krise gekriegt habe. Aber das es der Kontaktschalter ist habe ich schon gelesen, hat jeder Opel mit Automatik Getriebe, egal op insignia A, B , Zafira oder Astra, dumm nur das man das bei Opel wohlwissend verbaut und nicht in den Griff bekommt.

Joa, ansonsten startet er mittlerweile gut, ist ja auch nicht mehr Kalt. Steuerkette werde ich wohl angehen müssen.

Übrigens ist der Lack der Karre derartig beschissen das ich beim Handwaschen in der Wadchbox plötzlich wasser unterm Klarlack hatte, auch am Radhaus hat sich einfach der Klarlach verabschiedet und die Stoßstangen vorne wie hinten blättern einfach großflächig komplett bis auf die Grundierung ab. Ich meine, Opel konnte noch nie in seiner Geschichte Fahrzeuge lackieren, aber im vergleich zu meinem Vectra C ist das schon eine Bodenlose Frechheit, der Lack kommt einem vor die Drüber gehaucht und sieht aus als wäre der wagen 40 Jahre am stück durch die Waschstraße gefahren.

Das Leder des Lenkrads lässt sich bereits über das Lenkrad drehen weshab da wohl beim nächsten Tüv auch ein neues rein muss.

Mein Fazit ist: Das war mein zweiter und definitiv letzter Opel, Der Dacia Sandero und Lodgy meiner Mutter ist jeweils Hochwertiger als der Insignia, zwar sind die auch einfach gebaut aber die gauckeln einem auch nicht die Qualität vor wenn man einsteigt. Das einzig gute an dem Insignia ist die Maschine selbst abgesehen von der Kette weil sie Ruhig und Kultiviert läuft, die maschine selbst ist sicherlich dazu in der Lage die 500.000 voll zu machen, wenn sie doch nur in einem Dacia oder anderem Fahrzeug verbaut wäre, denn meinem Gefühl nach zu urteilen macht sie in dem Opel Scheißhaus keine 190.000. Alles in allem bin ich traurig, mein Insignia ist schön, er hat getönte heckleuchten ist komplett schwarz, schwarze "volleder" ausstattung, zierleisten schwarz, OPC line, virtual cockpit opc version usw. Usw. Schwarze alu felgen. Aber das auto geht mir einfach nur an die Nerven, ich bin jetzt 6000km in 5 Wochen mit dem Fahrzeug gefahren, ließen sich eigentlich angenehm abreißen, der Verbrauch liegt laut BC bei 5.5 litern wenn ich mich anstrenge, auch hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert zu sein, die 170 ps reichen dicke und meine letzten beiden autos waren 6 zylinder jeweils 300 ps.

P.s. Der Nox Sensor ist seid letzter Woche kaputt, Navigationssystem findet meinen Standort nicht mehr, GPS antenne rot durchgestrichen, seid vorgestern funktioniert auch bluetooth nicht mehr gut, es verbindet sich und entbindet sich im Minuten Takt was zur folge hat das dass fahrzeug unentwegt ein lautes akustisches signal von sich gibt.

Ab einer Reichweite von 900km ad blue wird ausserdem der Bordcomputer unbenutzbar weil die Meldung sich nicht weg klicken lässt. Das ist aber kein defekt sondern so gewollt. Absolut ätzend. Als ich mir den Opel geholt habe nachdem ich Audi und Mercedes fuhr, wusste ich das ich keinen Audi oder Mercedes kaufe, deshalb kostete er auch 25.000 euro weniger als kein letzter wagen, aber das Opel so eine Katastrophe ist.... Es tut sich beinahe jeden Tag eine andere Baustelle auf, mein Autoschrauber war sogar sauer, er meinte alle Opel fahrer fahren mit Motorkontrolleuchte und das die Insignias reihenweise verrecken, habe in seiner abschlepp bucht auch direkt 3 insignias vorgefunden..... Ich habe mich von meinem Kumpel blenden lassen der meinte an seinem Bi Turbo wäre nie was dran. Eine Lüge wie sich jetzt rausstellte weil es ihm peinlich war weil ich ihm vor kauf von opel abgeraten habe als wir den wagen vor 2 jahren abgeholt haben, tatsächlich hat der ständig Probleme mit überhitzung und dem Getriebe, auto hat bei ihm 125 gelaufen.... Schande Opel, Schande. Gib deinen Kunden das Geld wieder und meld endlich insolvent an du gottlose drecks Marke.

Ich meine, all diese Schäden sind reparierbar, es ist nichts dabei was einem wirklich die socken ausszieht bis auf die Steuerkette ahja, und der beschissenen NOX sensor, geht natürlich nur der Teure kaputt. Man kann das alles regeln und ich würde dies auch tun und werde es wohl auch müssen, aber das da jeden Tag was anderes dazu kommt kostet mich meine Nerven....

Deine Antwort
Ähnliche Themen