Insignia A 2.0CDTI gerade gekauft schon Sorgen.
Hali Halo lieber Motor-Talk Gemeinde, oft schon und über Jahre hinweg habt ihr meine Probleme unwissend gelöst, jetzt jedoch musste ich mich wohl selbst anmelden um euch nach euren Erfahrungen zu fragen.
Letzte Woche habe ich mir einen Opel Insignia A 2.0CDTI mit 170ps und 6gang Wandlerautomatik von Privat zugelegt, Erstzulassung war im Februar 2017 Kilometerstand 148.000. Folgende Sorgen machen sich bei mir breit, wenn der Wagen c.a. 15 Stunden gestanden hat startet er ziemlich schlecht. Mal "verhustet" er sich nur und mal dauert es bis zu 10 Versuche mit dem Startknopf bis er nach ständigem kurzen drehen dann mal anspringt. Außentemperatur c.a. 1.0grad. Ich schalte des vorglühens wegen immer erst die Zündung durch langes gedrückt halten ohne fuß auf der Bremse an.
Nachdem die Bude dann 10 mal nicht ansprang bin ich zum Hinterhof Werkstattmeister gefahren. Beim lesen durch die Foren bin ich bald hinten über gefallen weil ich entgeistert feststellen musste das der Motor sowohl Zahnriemen als auch Steuerkette hat, ich hatte mich dafür entschieden weil ich dachte er hätte nur einen Zahnriemen. Naja. Der Freundliche konnte absolut garnichts finden, feststellen, hören, Motor springt auch gut an wenn er ein paar stunden voher mal gelaufen ist.
Also habe ich den dicken zum nächsten Opel Autohaus gefahren mit bitte um Diagnose und Reperatur. Heute kam der Anruf, mit dem Wagen sei alles in Ordnung, der fehler sei nicht reproduzierbar gewesen und der Fehlerspeicher ist leer, zwar würde er sich beim kaltstart etwas verschlucken aber er hätte ja auch schon 150tkm runter..... Für mich keine Laufleistung.... Naja... Gemacht wurde wohl eine Messung der Vorglüheinheit, die Top in Ordnung sein soll und eine Messung des anliegenden Kraftstoffdrucks bei Start, auch der soll top sein. Die Batterie soll angeblich nur halb geladen sein, allerdings nicht defekt. Die batterie ist eine Varta die laut vorhandener Rechnung erst im Dezember 24 einzug im Insignia erhalten hat. Für mich eigentlich unmöglich das die schon fertig sein soll. Steuerkette und Motor Mechanik würden sie bei Opel ausschließen, zwar wurden keine steuerzeiten überprüft aber das hält man auch nicht für notwendig. Okay, dann habe ich den Dicken abgeholt, 100€ für die Diagnose hin gelegt und bin einfach mal gefahren um die Batterie zu laden, 200km problemlos, alles in Ordnung wie gewohnt. Dann bin ich von der Autobahn runter und beim Bremsen Knallt plötzlich der Wandler durch die ganze Karre durch ich glaube beim schaltvorgang von Gang 4 zu Gang 3, also wieder zum freundlichen, kein Fehler im System hinterlegt, das Getriebe ruckelt jetzt aber plötzlich die ganze zeit leicht beim Gangwechsel von 4 zu 3. Geht mir tierisch auf die Nerven. Und das erste war kein kleiner ruckler sondern ich dachte das Getriebe liegt auf der Straße rum. Alles in allem habe ich die Karre jetzt eine Woche und bin schon frustriert. Ich habe keine Lust morgens zur Arbeit zu müssen und die Maschine springt nicht an. Ebenso habe ich wenig Lust auf einen Getriebeschaden. Bezüglich des schlechten Startverhaltens habe ich hier im Forum schon die wildesten Sachen und teiletauschereien gelesen, manche tauschen 5 teile und dann wars der anlasser, manche sagen es war die Steuerkette die das verursacht hat ohne das der Motor einen fehler bezüglich Nockenwellenstellung gespuckt hat, der motor startete einfach immer schlechter bis die kette übergesprungen oder gerissen ist. Alles ziemliche Horrorgeschichten. Bezüglich des Getriebes habe ich hier von Getriebespülung und Adaption gelesen, habe aber auch von Leuten hier gelesen die 1000km nach der Getriebespülung den vollen Geteiebeschaden hatten, verdacht liegt da bei der Spülung. Wie sieht das mit der Adaption aus ? Macht das Opel ? Was wirds kosten ? Ich hatte vorher Einen W212 350cgi 7g Wandler, einen Audi A6 c8 50tdi mit Wandler und einen A6 c7 3.0tdi mit DSG.
Gerade bei Audi ist das thema Steuerkette elendig. Ich habe meine Fahrzeuge aufgrund von benötigtem Eigenkapital für eine Immobilie veräußert und mir übergangsweise einen Vectra C Varavan 2.2 Direct gekauft, mit 235tkm und top gepflegt für 800,00€ Der vectra hat seid dezember jetzt 6000km bei mir gedreht und ich war dermaßen positiv von der Preisleistung überrascht das ich dachte jo, kaufste mal nen Insignia, im vergleich dazu wäre ein Passat 5 Jahre älter gewesen fürs gleiche Geld. Mittlerweile frage ich mich ob das die richtige Entscheidung war, mache ich mir zu viele Sorgen ? Ich weiß es nicht. Ich wäre froh wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet. Wenn ihr bis hierher gelesen habt sage ich euch schonmal vielen Dank.
Besten Gruß
Dario
P.s. mit der Getriebespülung hatte ich beim 7g Tronic von Daimler nur gute Erfahrungen.
52 Antworten
Ich sage nur Slogan von Opel aus dem Jahr 2008 - 2012. Insignia, "Das beste Auto was wir je gebaut haben."
https://www.facebook.com/100069869479946/posts/202929946419003/
Mein Vectra B DTI, kaum gepflegt, Motor ist bei 450Tkm wegen Kettenriss verstorben. Ich war zu doof trotz massiver Anzeichen den Kettenspanner reparieren zu lassen....
Insigna A DTH, gepflegt und gehegt ohne Ende, bei 195Tkm mit unbekannten Motorschaden verstorben....
Sagt doch alles oder? Meiner Meinung nach sind alle ab 2000 entwickelten Diesel, aufgrund der politisch grünen Anforderungen, fürn ARSCH!
Zitat:
@DajoDaBrain schrieb am 13. März 2025 um 22:44:11 Uhr:Zitat:
@Benny_wnr
schrieb am 13. März 2025 um 22:19:01 Uhr:Hast du ihn nochmal richten lassen oder verkloppt ?
Habe ihn richten lassen, ich brauchte einen Kombi, da wir Nachwuchs bekommen haben. Der Preis war für mein Empfinden nicht schlecht. Er hatte 205.000 km auf dem Buckel & hat mich 6500 € gekostet. Mit der Werkstattrechnung liege ich jetzt bei knapp 10.000 €. Ausstattungstechnisch ist er eigentlich sehr gut aufgestellt. Ich kann ja mal ein paar Fotos anhängen. Eine Standheizung besitzt er auch, jetzt sind leider noch die beiden Steuergeräte für den ACC dran & hoffe, dass ich danach erstmal Ruhe habe.
Zitat:@DajoDaBrain schrieb am 14. März 2025 um 20:26:05 Uhr:
Zitat:
P.s. wenn jemand einen Sportstourer erwerben möchte mit 6gang wandler und AHK bitte melden lol, ich möchte wieder einen v6, ich habe den insi eine Woche und bins schon leid. Ich hätte mich nicht vom deutschen "Premium Hersteller" abwenden sollen. Zwar hatte dort auch jedes meiner autos mal eine teure reperatur zu verzeichnen, bei dieser einen ist es dann aber auch geblieben. W212 350cgi hatte die Hochdruckpumpe platt, A6c7 3.0tdi das DSG und A6 c8 den Startergenerator. Alles saftige Preise gewesen aber Diagnose und Lösung gingen schnell, mit dem Insignia war ich innerhalb von einer Woche bei drei Werkstätten und die haben alle Fragezeichen auf der Stirn, ich finde das einfach nur lächerlich.
Zitat:
@Benny_wnr schrieb am 15. März 2025 um 07:35:48 Uhr:Zitat:
@DajoDaBrain
schrieb am 13. März 2025 um 22:44:11 Uhr:Habe ihn richten lassen, ich brauchte einen Kombi, da wir Nachwuchs bekommen haben. Der Preis war für mein Empfinden nicht schlecht. Er hatte 205.000 km auf dem Buckel & hat mich 6500 € gekostet. Mit der Werkstattrechnung liege ich jetzt bei knapp 10.000 €. Ausstattungstechnisch ist er eigentlich sehr gut aufgestellt. Ich kann ja mal ein paar Fotos anhängen. Eine Standheizung besitzt er auch, jetzt sind leider noch die beiden Steuergeräte für den ACC dran & hoffe, dass ich danach erstmal Ruhe habe.
Oh ja, deiner ist etwas besser ausgestattet als meiner, allerdings hast du die Reperatur wirklich zum guten Kurs bekommen, waren die Ventile platt ? Habe genau die selben Beweggründe wie du, habe mir einen mit Wandler und AHK gekauft, heute morgen habe ich ein Video machen wollen vom Start, wie von Geisterhand ist der Wagen plötzlich ganz normal gestartet, nicht wie gestern oder vorgestern, öldruck kann er aber keinen gehabt haben, hat c.a 13 Stunden gestanden, jetzt sagte mein Kumpel das vielleicht auch ein Injektor Problem vorliegen könnte, aber er Qualmt auch nicht wenn ich ihn starte, das alles macht mich wahnsinnig ??
Ähnliche Themen
Welche Batterie hat er denn genau drin? Wenn die nicht für einen Diesel geeignet ist, startet der trotz neuer Batterie kalt nicht gut. Opel ist auch extrem empfindlich, was die Bordspannung angeht und der CDTI braucht kalt ziemlich viel Saft zum Starten. Da knicken "kleine" Batterien schnell mal ein.
Getriebe: Lass mal den Ölstand prüfen (man weiß nie, was der Vorbesitzer so getrieben hat) und ggf. einen Teil-Getriebeölwechsel durchführen.
Adaptieren lässt sich da in diesem Fall nichts. Da hat die Hydraulik ein Problem mit dem Übergang 4 zu 3. Entweder zu wenig ATF drin oder Magnetventil hängt.
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 20. März 2025 um 16:50:00 Uhr:Zitat:
Welche Batterie hat er denn genau drin? Wenn die nicht für einen Diesel geeignet ist, startet der trotz neuer Batterie kalt nicht gut. Opel ist auch extrem empfindlich, was die Bordspannung angeht und der CDTI braucht kalt ziemlich viel Saft zum Starten. Da knicken "kleine" Batterien schnell mal ein. Getriebe: Lass mal den Ölstand prüfen (man weiß nie, was der Vorbesitzer so getrieben hat) und ggf. einen Teil-Getriebeölwechsel durchführen. Adaptieren lässt sich da in diesem Fall nichts. Da hat die Hydraulik ein Problem mit dem Übergang 4 zu 3. Entweder zu wenig ATF drin oder Magnetventil hängt.
Erstmal Danke für die antwort, also heute ist er wieder mal nicht angesprungen, davor aber Problemlos auf dem Bordcomputer schwangt die Batteriespannung während des Betriebs immer von 14v bis 12.5v Verbaut ist eine Varta mit 80 AH
Ja, VARTA 80 Ah. Aber welche genau? Bitte schau mal nach der genauen Typenbezeichnung auf der Batterie.
Dass die Spannung schwankt, ist völlig normal. Das Batterie-Management-System reguliert je nach Bedarf die Spannung zwischen 12,5 V und 15,5 V. Ich habe hierzu mal eine PDF angehängt.
EDIT:
Ich habe eben mal nachgesehen. Wenn es wirklich eine 80 Ah VARTA ist, ist es vermutlich eine aus der Blue Dynamic Reihe. Diese sind für unsere schweren Dieselmotoren - vor allem im Winter - nicht geeignet.
Folgende VARTA-Batterie aus der Silver Dynamic Reihe ist eine bessere Wahl (ohne Start-Stopp).
VARTA Silver Dynamic F18 Autobatterie 12V 85Ah (585 200 080)
Entsprechend dann eine größere für Fahrzeuge mit mehr Ausstattung oder die AGM-Variante für Start-Stopp-Systeme.
(Beispielhaft VARTA. Andere Hersteller haben ebenfalls geeignete Batterien im Programm.)
Zitat:
@DajoDaBrain
Erstmal Danke für die antwort, also heute ist er wieder mal nicht angesprungen, davor aber Problemlos auf dem Bordcomputer schwangt die Batteriespannung während des Betriebs immer von 14v bis 12.5v Verbaut ist eine Varta mit 80 AH
Es ist in Ordnung, wenn sich die Spannung mit der Zeit ändert. Wenn die Batterie beispielsweise vollständig geladen ist, kann sie von 14–15 V auf 12,5–13 V sinken. Es ist jedoch NICHT in Ordnung, wenn die Spannung in Echtzeit ständig um mehr als +/-0,5 V schwankt ….und es wurden keine neuen Verbraucher hinzugefügt.
@BazziSSL
Meins funktioniert genau wie beschrieben (A und B auch).
It's OK to change over time, ie. when it is fully charged it's ok to drio from 14-15V to 12.5-13V, but it is NOT OK tu fluctuate in real time more then +/-0.5V constantly...and no new consumers were added.
@BazziSSL
Mine works just like you described(A and B also)
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 21. März 2025 um 07:44:57 Uhr:
Folgende VARTA-Batterie aus der Silver Dynamic Reihe ist eine bessere Wahl (ohne Start-Stopp).
VARTA Silver Dynamic F18 Autobatterie 12V 85Ah (585 200 080)
Habe damals in meinem Insignia (2.0 CDTI 170PS, AT) auch diese verbaut. Ging ohne Probleme.
Ja, kann schon funktionieren. Wir suchen ja aber einen Fehler. Möchte die Batterie halt zu 100 % ausschließen. Batterie ist so ein heikles Thema beim Insignia.
Nochmal Danke für die Antworten, ja, es ist tatsächlich eine Blue Dynamic verbaut, seid dem es etwas wärmer ist gab es keine Probleme mehr mit dem Anspringen, der Kaltstart mit der Geräuschkulisse eines klappernden sack nüsse bleibt aber, allerdings verhustet er sich aktuell nicht mehr, nachdem ich nun 4000km in c.a. 4 wochen mit dem Fahrzeug zurück gelegt habe, kann ich etwas mehr zu den Eigenarten sagen. Das Getriebe ruckelt mal stark beim Runterschalten von Gang 4 auf 3 und mal überhaupt nicht. Mal ist die Drehzahl im Leerlauf auch bei warmer maschine auf 1100-1200 touren, irgendwann fängt er dann auch an verbrannt zu stinken ( ich glaube micht das dass eine DPF Reinigung ist). Wenn ich ihn dann einfach mitten an der Ampel aus und wieder anmache ist das weg. Genau wie das ruckeln des getriebes. Wenn ich eine extreme Steigung gefahren bin aber damit meine ich wirklich extreme Auffahrt, dann schaltet das Getriebe auch einfach garnicht mehr. Auch nicht auf gerader Strecke, Lösung, fahrzeug aus und einschalten, obwohl ich "sauberen" Diesel tanke habe ich das Gefühl der Wagen Nagelt jeden Tag lauter, habe aber heute eine Strecke von c.a. 700km mit ihm zurück gelegt auf der ich auch c.a. 300km ein tempo zwischen 180 und 210 gehalten habe, das hat er souverän gemeistert. Alles in allem entschuldige ich derartige Eigenarten mittlerweile nurnoch mit: "Mhh, ist halt n Opel". Leider bleibt das Fahrzeug für mich irgendwie unverkäuflich, vielleicht bin ich von Audi und Mercedes auch nur anderes gewohnt aber ich kann nicht ein Fahrzeug verkaufen was manchmal wie ein Sack Nüsse startet und manchmal nicht, was manchmal schalter als würde man dir eine Hantelstange zwischen die Felgenspeichen werfen und manchmal nicht, was manchmal mit erhöhter Drehzahl läuft und verschbrannt riecht und manchmal nicht. Irgendwie scheiße weil die Opel Werkstatt sagt es wäre ein altes auto mit 150tkm auf dem Tacho, da sollte ich mich nicht wundern. Ein Diesel von 2017 mit 150tkm ist für mich weder das eine noch das andere, ein Skoda würde mir auch nicht dieses Bild von Auto bieten.
1000–1200 U/min im warmen Zustand sind DPF-Reinigung. Sie sollten das nicht unterbrechen!
1000-1200rpm when warm IS DPF cleaning. You SHOULDN'T stop this!
Die DPF Regeneration erhöht die Drehzahl und es riecht auch mal rauchig. Prüf mal die DPF Beladung (OBD).
Die Geräusche können auch von den Riemen kommen, wenn sie alt sind.
Meiner Meinung nach, ist die Batterie für das Startverhalten verantwortlich.
Das einzige was problematisch ist, ist das Getriebe. Das Phänomen ist bekannt. Lässt sich aber evtl. beheben, indem das ATF ein zwei mal Teil gewechselt wird oder eben das neues Magnetventil ersetzt. Gibt sicherlich noch mehr Optionen.
Mein Insignia (s. Signatur) hat jetzt 185000 km und fährt einwandfrei. Der Motor und das Getriebe sind solide, solange man sich drum kümmert und die kritischen Stellen kennt.
Okay, ja ich hoffe eigentlich der Insignia und ich knacken zusammen die 250tkm. Der Riemen ist 50tkm alt 2022 gemacht worden. Ölwechsel vor 8tkm aber das Öl was ich am Peilstab sehe gefällt mir nicht, ich fahre morgen nochmal 800km und lasse es dann wechseln, ich hätte die Möglichkeit eine Getriebespülung mit dieser Maschine von Liqui Moly durchführen zu lassen, kostete bei meiner 7g automatik bei der E klasse c.a. 400€ aber das ding presst auch 16 liter öl mit ordentlich druck durch. Bei der E klasse hat es wunder gewirkt, die hat aber auch nie so stark geruckelt. Stellt sich die Frage wie teuer das mit dem Magnetventil wird? Wenn ich für 400 Mäuse spüle das ventil zu tauschen aber nur 250 kostet und ich dann auch einen otto normal ölwechsel oder Teilwechsel habe stellt sich die Frage des lohnens. Achso, ich vergaß noch zu erwähnen das dass Fahrzeug beim Abstellen oft meldet das ich den Gangwahlhebel in P stellen soll obwohl er dort bereits steht. Ein Handkantenschlag hinter den Wahlhäbel tut dann sein übriges. Danke nochmal für die Zeit die ihr euch für mich nehmt. ??😁