Innerhalb eines Jahres reißt 2x die Steuerkette ?????????????
Hallo Leute, heute muss ich euch mal um einen guten Rat fragen.
Am Sonntag auf dem Heimweg gab unser Stern S211 BJ2005 den Geist auf. Der ADAC schaute nur kurz in den Fehlerspeicher und schüttelte den Kopf. Nach unserer Beschreibung und den Daten kann es nur die Steuerkette sein, sagte er.
Da kam unser Kopfschütteln. Genau sowas haben wir vor knapp einem Jahr im Juli 2012 bereits gehabt und das wurde für teures Geld erneuert.
In der Werkstatt, welche leider über 450 km entfernt ist, wurde kurz der Motor geöffnet und bestätigt, das die Kette abgesprungen sei und auf die Ventile wohl gefallen wäre.
Innerhalb eines Jahres 2x die Kette ???? Liebe Leute, sowas kann doch nicht sein !!!!
Jetzt soll unser Wagen nach hier geschleppt werden, was auch sehr viel Geld kosten soll. Das will unser Freundlicher, weil er den hier damals reparierte. Er sagte was von Kulanzantrag etc, was ich aber absolut nicht einsehe.
Frage 1 : sowas ist doch ein Glasklarer Garantiefall oder irre ich mich da
Frage 2 : müssen wir jetzt wirklich die Überführungskosten zahlen oder wer hat sowas bereits erlebt ( hoffe ja keiner irgendwie ) und kann ein paar Hilfestellungen geben.
Besten Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit ihr lieben,
neue und letzte News aus meiner S211 reihe......
Nachdem wir den Wagen 4 mal abgeholt und nach max.1600Meter wieder zurück brachten, weil ewig was neues sich als defekt rausstellte.
Nun haben wir uns einen Jungen Stern ausgesucht, welcher mit dem alten direkt großzügig verrechnet wurde.
Wir müssen nichts für die Rep. und diverse Wochen Leihwagen zahlen, sodass wir nach unserem Bauchgefühl die richtige Entscheidung getroffen haben.
So steht Ende der Woche ein S212 von 09/2012 in Weiß vor unserer Tür.
Danke für eure guten und nützlichen Tipps und Tricks welche ich hier lernen durfte.
Ich verabschiede mich somit aus dem S211 Forum und ziehe um ins S212 Forum !!!
Lasst euch nicht ärgern und euch allen : ALLZEIT GUTE FAHRT !!!
58 Antworten
Moin
Sind alle Bj davon betroffen (steuerkette ,Kettenspanner ) oder nur bestimmte wie beim V6 V8 Bj 2004 bis 2006 wegen schlechtem Marerial .
Kann doch nicht sein das der 200 K Motor so anfällig ist .
Ich hab W116 280 Se W126 300 Se bis 250000 Km gefahren und da gab es sowas nicht ,mein W208 200K Läuft auch ohne Probleme 15000 Km.
Gruss Detlef
Ist wohl ne Mischung aus Fahrweise und Material.
Habe mal 39 Euro ausgegeben, für Ventilldeckeldichtungen und nachgeshen.
Bei 200 tkm sind bei meinem keine Abnutzungen zu erkennen. Die Kette ist so straff, wie sie sein soll und die Räder sehen gut aus.
Ich dachte mir, zahlst lieber 39 Euro für 5 Dichtungen und schaust mal nach, bevor ich nen teuren Motorschaden bezahlen muss.
Ich verabschiede mich somit aus dem S211 Forum und ziehe um ins S212 Forum !!!
Gute Fahrt - und stell da nicht gleich wieder Fragen wegen dies kaputt und das kaputt 😛 😛 😛
200er, 250er Benziner: Turbo qualmt
200er, 250er Diesel: Injektoren
350er M272 bis MJ2010: Einspritzanlage
350er M276: Tadaa! Steuerkette rasselt. 😰😰😰
350er Diesel: Pipitank statt Kofferraum ...
Irgendwas ist immer. 😁
Aber eben nur bei manchen Exemplaren.
Ähnliche Themen
Vergiss mal nicht die Steuerketten- und Injektoren-Dramen beim 4-Zylinder Diesel im 212er!
Injektoren stehen da. Von Steuerkettenproblemen wußte ich gar nicht, aber mit den Dieselmotoren habe ich eher wenig am Hut. 😛
Simpex Kette längt sich - betroffen sind vor allem derzeit noch die 200 CDI Taxifahrer aber das ist ja nur eine Frage der Zeit, bis es auch Normalkunden trifft?!?
Um die Kosten besonders niedrig zu halten 😁, hat man die Kette bei den Dieseln übrigens Antriebsseitig verbaut...viel Spaß beim Wechseln!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Um die Kosten besonders niedrig zu halten 😁, hat man die Kette bei den Dieseln übrigens Antriebsseitig verbaut...viel Spaß beim Wechseln!
Hat man das bei den Bayrischen Motorenwerken bei einem Motor nicht genauso gelöst u. ähnliche Probleme?
MfG Günter
Dort gibt es genau solche Listen mit ähnlichen Problemen.
Das ist einfach so. So ein Auto ist wie ein Lottoschein. Nur die "Gewinnwahrscheinlichkeit" ist hier viel höher.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hat man das bei den Bayrischen Motorenwerken bei einem Motor nicht genauso gelöst u. ähnliche Probleme?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Um die Kosten besonders niedrig zu halten 😁, hat man die Kette bei den Dieseln übrigens Antriebsseitig verbaut...viel Spaß beim Wechseln!MfG Günter
Der 4-Zylinder ist bei denen auch so dämlich konstruiert.
Als besonderes Schmankerl ist das Kurbelwellenritzel fester Bestandteil der Kurbelwelle - also bei Verschleiß darf es dann eine neue Kurbelwelle sein -
Es versteht sich von selbst, daß natürlich eine Simplexkette verbaut ist - mit hoher Austauschrate während der ersten Jahre -
Die Autobauer machen das garnicht mal so dumm. Nun bauen sie seit Jahren immer häufiger miserable Steuerketten ein, so daß der Käufer immer weniger Vorbehalte gegen Zahnriemen hat.😁
Gruß
Naja, wenn ich sehe, was anderswo so als "normale Wartung" akzeptiert wird, muss man wohl keine Werbung mehr für Zahnriemen machen. 😰😰😰😰😰
Da ist der Antrieb vorn und man braucht trotzdem die Flex. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Naja, wenn ich sehe, was anderswo so als "normale Wartung" akzeptiert wird, muss man wohl keine Werbung mehr für Zahnriemen machen. 😰😰😰😰😰Da ist der Antrieb vorn und man braucht trotzdem die Flex. 😁😁😁
Ach Du Sch....
Gilt ein Auto danach eigentlich noch als unfallfrei? 😕😕😕
Klar, ist doch eh alles nur geclipst. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Naja, wenn ich sehe, was anderswo so als "normale Wartung" akzeptiert wird, muss man wohl keine Werbung mehr für Zahnriemen machen. 😰😰😰😰😰Da ist der Antrieb vorn und man braucht trotzdem die Flex. 😁😁😁
In diesem Fall sicherlich heftig.
Grundsätzlich können Zahnriemen heute 200tkm und mehr halten.
Das Problem ist die generelle Wartungsunfreundlichkeit von Autos.
Die Werke haben kein Interesse, dies zu ändern, sie verdienen daran ja glänzend.
Gruß