Innerer Türgriff Blende ausgebrochen
Hallo liebe Forenmitglieder,
fragt mich nicht wie, aber meine Frau hat es geschafft am inneren Türgriff ein Stück Plastik rauszubrechen ( siehe Foto ).
Wie es aussieht müsste ich wohl die ganze Türverkleidung tauschen. Gibt es eine Reperaturmöglichkeit?
Einzeln kann man wohl das defkte Stück nicht wechseln.
LG
Forceafn
Beste Antwort im Thema
Serienfehler - ab zu VW und reklamieren...wer nicht reklamiert und dafür sorgt, dass die VW-Zentrale was merkt, der ist selbst schuld...aber standhaft bleiben und nicht zurückweichen...dann wird der Mangel auch in der VW-Zentrale bemerkt und es kann eine TPI für alle geschrieben werden...denn nur wer sich lautstark gegen miese Qualität wehrt kann auch Erfolg haben...von nichts kommt eben nichts!
209 Antworten
Wurde bei mir auch nicht, trotz 5-Jahres-Garantie. Habe mich selbst an WOB gewandt. Die haben meinen Händler kontaktiert und es daraufhin ebenfalls abgelehnt. Der Verweis auf diesen Thread, dass ich kein Einzelfall bin, hat niemanden interessiert. Das finde ich manchmal schon etwas erschreckend.
Ohman, leider nach 36.500 KM scheint es bei mir doch auch anzufangen. Wäre dann wohl der erste bekannte Facelift-Fahrer (EZ 12/19).
Sehr schade….oder was meint ihr?
Noch ist alles fest, wenn ich auch fester darauf herumdrücke.
Ich hoffe, dass es noch bis Dezember rausbricht (sofern es das wird) und ich über Garantie abrechnen kann.
Alle anderen Griffe sind i.O.
Ich hab schon daran gedacht, das Ganze nachhaltig zu beheben, indem ich selbst neue Griffe kaufe und diese beim Sattler mit Alcantara oder so umschlagen lasse. Dann würde man das Elend nicht mehr sehen.
Ob das Teil aber dann noch passt?
Bin unsicher.
Wenn ich selbst ran muss, werden die Türen auch gleich nachgedämmt.
Es geht bei mir auch an der Fahrerseite da oben wieder los obwohl dort schon mal ausgetauscht wurde.
Mir wurde in der Werkstatt gesagt, dass das aufgrund der Konstruktion immer wieder passieren wird. Der Druck lastet beim zuziehen bzw. öffnen immer auf der Naht, das hält der Kleber nicht auf Dauer. Eigentlich traurig bei so einem Auto (ist auch das erste bei dem dieses Problem aufgetreten ist), aber anscheinend bei VW mal wieder 3 Cent gespart.
Ähnliche Themen
Hatte bei meinem B8 keine Probleme, muss aber sagen jetzt beim arteon hab ich das Gefühl das es irgendwann auch kommt, der griff fühlt sich viel labieler an und man merkt beim zuziehen wie alles etwas nachgibt also spiel hat und Bewegung drin ist das hatte ich so beim passat nicht gehabt, daher wohl dort auch keine probleme, dann scheint es aber ja irgendwie an passungen zu liegen das dort soviel Bewegung ist.
Sehr schade 🙁
Wenn man wüsste, wie man das stabilisiert bekommt. Einfach allen Schrauben ein paar nM mehr zu geben wird wahrscheinlich nicht die Lösung sein.
Daher war die Idee mit dem Sattler gekommen. Einfach Kunstleder oder so drumherum. Wobei natürlich auch das Material bei mangelnder Pflege durchaus Risiken birgt…
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Februar 2023 um 17:04:07 Uhr:
Ohman, leider nach 36.500 KM scheint es bei mir doch auch anzufangen. Wäre dann wohl der erste bekannte Facelift-Fahrer (EZ 12/19).
Sehr schade….oder was meint ihr?
Noch ist alles fest, wenn ich auch fester darauf herumdrücke.
Ich hoffe, dass es noch bis Dezember rausbricht (sofern es das wird) und ich über Garantie abrechnen kann.
Alle anderen Griffe sind i.O.Ich hab schon daran gedacht, das Ganze nachhaltig zu beheben, indem ich selbst neue Griffe kaufe und diese beim Sattler mit Alcantara oder so umschlagen lasse. Dann würde man das Elend nicht mehr sehen.
Ob das Teil aber dann noch passt?
Bin unsicher.Wenn ich selbst ran muss, werden die Türen auch gleich nachgedämmt.
Was mir persönlich aufgefallen ist……
Immer wenn hier jemand etwas zu diesem Thema geschrieben hat bin ich in die Garage und hab nach meinen Griffen geschaut. (Alles noch in Ordnung) trotz Bj 2015. Bin jetzt übrigens auch gleich wieder los um alles zu prüfen😉
Von alleine kam mir noch nie auf die Idee gekommen zu schauen ob die Teile noch heile sind. Selbst wenn der Innenraum am Wochenende entstaubt wird.
Zum Thema Dämmung. Mach es. Der Lohn für diese Arbeit ist Ruhe in die Tür zu bekommen. Fällt beim schließen satter ins Schloß. Das merkt man besonders bei den hinteren Türen. Dämme eine und vergleiche danach mit der ungedämmten. Ein Unterschied wie Feuer und Wasser. Wenn du das dynaudio hast kannst du noch ein paar Nuancen herausholen. Ist jetzt nicht so krass aber etliche Teile der Tür schwingen nicht mehr so hässlich nach wenn man mal lauter hört. Über das
Harman & Kardon kann ich nichts sagen, weil ich dieses nicht verbaut habe.
Nur für den Fall das es bei dir verbaut ist.
Danke dir für die Tipps 🙂 also sind deine Griffe nach wie vor heile? Interessant…
Dass es nicht jeden Passat traf, wusste ich wohl.
Von daher könnte es mit einem strammeren Sitz vielleicht in der Tat besser sein.
Ich hab das Dynaudio noch verbaut 😉
ich denke strammer machts schlimmer... dann drückt der Rand der Schale ja auf den Türgriff...
Wenn da a Futhaarl Abstand ist, drückts den Griff noicht auf das Hartplastik...
Ich glaube das der stramme Sitz der zwei unterschiedlichen Materialien Hanau das Problem ist. Der Hersteller hat es zu gut gemeint mit den {Spaltmaßen}
Und weil die Teile so straff aufeinander sitzen, fordern die hohen Temperaturschwankungen im Auto ihren Tribut. Anders kann ich mir dieses vereinzelte herausbrechen der Plastikteile nicht erklären.
Hmm…Glück ist, dass der B8 noch jung ist und ich das Teil noch eine Weile bekomme 😁
Ist jetzt nicht sooo das Drama. Da gibts Schlimmeres. Aber wenn das erste Teil rausgebrochen ist, kommts neu. Vielleicht bricht es ja nicht weiter… spätestens om Sommer reklamiere ich das …
Bei mir war’s bis jetzt immer die Ecke ganz oben, die anfing rauszubrechende. Zum Glück (Toi toi toi) noch nicht da wo man den Griff zum Zuziehen anfasst, wie bei manch anderen hier.
Ich denke auch, dass mehr Nm nichts bringen und die Teile zu straff sitzen.
Moin Zusammen,
ich habe mir das heute nochmal angesehen, weil mir was einfiel.
Mein Lautsprecher der Fahrertür vorne war mal defekt und wurde auf Garantie gewechselt (Tieftöner).
Direkt an dem Griff unterseitig ist ja die Kappe, welche aufgehebelt werden muss, um an die Schraube zu kommen. Die hat auch eine Kerbe. Die wurde wohl leider (anfangs) nicht benutzt, sodass mein Passat da an dem kleinen Chromring unten minimale Schrämmchen hat. Wenn ich mir dann ansehe, wie Druck beim Hebeln ausgeübt wurde, kam der Druck genau oben auf diese Ecke an.
Sicher darf das nicht passieren, könnte aber eine Erklärung sein - zumindest wird es das begünstigt haben.
Ich bin am Überlegen, das Ganze direkt jetzt anzusprechen und nächste Woche mitmachen zu lassen oder noch bis zum Sommer zur Inspektion warten. Ich vermute, dass Vw da nun noch nichts macht Ist noch nichts gebrochen.
Wenn ich dann im Sommer wiederkomme hab ich das am Ende vielleicht noch selbst kaputt gemacht/provoziert 😉 wer weiß, wie man den Fall dann einschätzt
Nicht warten. Wurde bei mir gleich wegen einer kleineren rausgebrochenen Ecke als bei dir gewechselt.
Okay. Spreche ich dann gleich bei Abgabe an. Ich will das ja auch gerne erledigt wissen. Möglicherweise fahre ich aber auch noch zu einem ansässigen Fahrzeugveredler.
Vielleicht könnte er ja die 4 Griffe mit passend genarbtem Kunstleder überziehen.Dann würde man solche Stellen künftig nicht mehr sehen.