Innenvereisung der Scheiben verhindern

VW Käfer 1200

Hallo,

mein Jeanskäfer ist auch ein absolut wintertaugliches Vehikel. Was mich allerdings ziemlich stört, sind die vereiste Front- und Heckscheibe von INNEN. Die Heckscheibe kann ih mittels Heizung abtauen, aber die Frontscheibe ist sehr lästig.
Vielleicht hat ja jemand ein probates Mittel (Einreiben der Scheibe - ohne Sichtbehinderung - mit irgendeinem Mittel). Bei längerem Fahrbetrieb gibt sich das Problem, wegen der recht schnell einsetzenden Heizung, aber die ersten Kilometer sind recht "gefährlich". Die letzten Jahre ist mir das nicht so extrem aufgefallen.
Ach, die Scheibe ist eine ganz normale plane Windschutzscheibe (halt 1200er Modell)

Eisgekühlter Gruß
Jeanskäfer

Winterkaefer1
Beste Antwort im Thema

Oder gleich mit Kanonen auf Scheibe... ääh, Spatzen geschossen: Standheizung mit Timer oder Fernbedienung. Kann man auch eingefrorene Finger auftauen...

Aber mal ganz ehrlich: für den Winter ist er wirklich schon zu schade... ist ein schöner Käfer.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Leg abends ne Decke über die Scheibe.. dann friert da nichts mehr 😉

Frieren von Innen gibts nur, wenn Feuchtigkeit oder Nässe im Wageninneren sind.

Ansonsten kannst du auch mal probieren vor dem Abstellen (warm) mal die Scheiben runterzukurbeln + Heizung aus, damit die Warne Luft raus kann und nicht nachher im Auto abkühlt und kondensiert.

gruß woita

Antibeschlagspray draufsprühen.
Wo nix beschlägt, kann nix frieren!

Gruß Oldbeetle

kontrolliere mal den Wagenboden auf Wassereinbruch sowie die Scheiben- und Türdichtungen, hier könnte der eigentliche Knackpunkt liegen.
Nach dem lesen der Tageszeitung lege diese unter die Fußmatten und  wechsle sie täglich, dann bekommst Du erstmal die Feuchtigkeit aus dem Häuschen.

Viel Erfolg 

Frohes Fest und Guten Rutsch 

Gruß Erdmann 

Ähnliche Themen

Eis kann sich nur bilden, wenn sich neben der Feuchtigkeit auch Kristallisationskeime sprich Staub oder Verunreinungen auf den Scheiben befinden.
Die Scheiben gründlich putzen, Streifen gänzlich wegpolieren, so ist schon die halbe Miete gewonnen. Zusätzlich Silikagelkissen in der Frischluftzufuhr verstaut, lässt keine Scheibe mehr von innen zufrieren. wenn man auch darauf achtet, möglichst wenig Wasser und oder Schnee im Auto liegen zu lassen.
dh. Heizung volle Kraft nach unten gerichtet, Dreiecksfenster einen Spalt öffnen, sodass die warme nasse Luft über die Zwangsentlüftung entweichen kann.

Hallo,
ein alter Trick war , dass man das Austellfenster ein wenig öffnete. So machte ich das jedenfalls in meiner Winterkäferzeit in den 60iger und 70iger Jahren. WS blieb immer frei. Es zieht nicht rein, aber die feuchte Luft wird rausgezogen.
Grüße
Jürgen
PS Ich fahre seit 1964 (da hab ich meinen FS gemacht) fast immer, aber nicht ausschließlich, Käfer auch im Winter.

Oder gleich mit Kanonen auf Scheibe... ääh, Spatzen geschossen: Standheizung mit Timer oder Fernbedienung. Kann man auch eingefrorene Finger auftauen...

Aber mal ganz ehrlich: für den Winter ist er wirklich schon zu schade... ist ein schöner Käfer.

Ich habe mal bei Hoffmann nachgeguckt.
Leider gibt es die heizbare Frontscheibe dort nicht mehr...
Für meine habe ich damals um die 700DM bezahlt.

Aber ein paar Streifen klebefähige Scheibenheizung anbringen, kann vielleicht auch was sein, für Dich. In meinem Trabi hatte ich so einen 12Volt Heizer, der brennt Dir wenigstens dauerhaft erstmal ein Guckloch rein.

Was gibt es noch?
Einen blilligen Baumarkt-Heizer früh in den Wagen stellen und erstmal AUFTAUEN.
Eine Garage bauen, die beheizt ist.

Alle diese fünf Möglichkeiten nutzte ich in den letzten Jahren.
Die letzte Möglichkeit (Garage) ist neben dem Vorschlag von Red (Standheizung) sicherlich die eleganteste.😉😛😁

ebay Artikel 220498181586

kann auch eine grosse Hilfe sein 😁

auch, wenn der Scheitel beim Eiskratzen gelitten hat 😁

Grüsse Magnus

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Aber mal ganz ehrlich: für den Winter ist er wirklich schon zu schade... ist ein schöner Käfer.

Red hat recht, finde ich. Er sollte im Winter eigentlich irgenwo unter Dach stehen.

Aber ich weiß.. leichter gesagt als getan......🙄

Ansonsten ist das Antibeschlagspray (wie schon erwähnt) nicht die schlechteste Lösung.
Wichtig ist (wie schon beschrieben) immer das Seitenfenster etwas geöffnet zu lassen (egal ob kalt oder warm). Das hilft zum Luftaustausch und bei der Zirkulation innen

Zitat:

Original geschrieben von volvomania


ebay Artikel 220498181586

kann auch eine grosse Hilfe sein 😁

auch, wenn der Scheitel beim Eiskratzen gelitten hat 😁

Grüsse Magnus

So einen hab ich auch noch im Keller liegen. Hat schon was nostalgisches an sich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Oder gleich mit Kanonen auf Scheibe... ääh, Spatzen geschossen: Standheizung mit Timer oder Fernbedienung. Kann man auch eingefrorene Finger auftauen...

Aber mal ganz ehrlich: für den Winter ist er wirklich schon zu schade... ist ein schöner Käfer.

Ja genau, meine Worte....

einen Käfer sollte man man nicht mehr im Winter fahren ( viel zu schade ), und schon gar nicht ein Sondermodell wie den Jeans in einem Zustand wie Deiner ist !!!!!
Bitte verschone ihn von Korrosion durch Streusalz und "Verformung" durch ABS gebremste Verkehrsteilnehmer...😉

Gruß Fredy

Zitat:

Bitte verschone ihn von Korrosion durch Streusalz und "Verformung" durch ABS gebremste Verkehrsteilnehmer...

Letztere sind die grösste Gefahr für das Heck des Käfers, da spreche ich nun aus eigener Erfahrung, jährlich einen ABSler im Heck zu haben ist schon lästig.

Es gibt leider nur 3 Autos die ohne Allrad und elektron. Hilfsmittel der Neuzeit voll wintertauglich sind, der R4 der 2CV und der Käfer, denen kann es egal sein, wieviel Schnee liegt, zur Not Ketten drauf und durch.

Driften durch den Schnee, macht man am Besten mit einem 6Zyl E12 oder E28 ab 2L 129 PS aufwärts, die sind hinten schön leicht 😁 😁 😁

Morgen!

Hab auch ein Winterproblem!

Heute früh musste ich zur Beifahrertür reinkrabbeln!
Den Schließzylinder der Fahrertür bekam ich ja noch mit etwas Türschloßenteiser freigängig, aber die Tür ging trotzdem nicht auf.
Die Gummis sind aber mit Silikonspray geschmiert, die können also nicht fest sein!
Von der Innenseite ging die Tür auch nicht auf! Der Knopf und der Hebel innen lassen sich nicht bewegen.
Ich vermute, dass die festgefroren sind. Oder der Schließmechanismus selbst!

Was tun?

Heute Nacht waren es klirrende -13°C in Rosenheim

Winterliche Grüße Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen