Bremsschlauch Scheibe/Trommel Bremswirkung
Hallo habe folgendes Problem,
habe heute einen meiner beiden Bremsschläuche Mexiko mit Trommel tauschen müssen (da vom Vorbesitzer falsch verbaut und deutlich an der Felge aufgescheuert).
Da ich nur die von meiner Scheibenbremse hatte habe ich den genommen.
Nun habe ich zwar weiterhin gute Bremswirkung aber keinen Druck mehr auf dem Pedal ?!
Ich habe bis zum Druckpunk ca. 15-20 mm mehr Weg wie vorher, dann bremst es gut aber da ist halt viel weg. Kann das am falschen Schlauch liegen oder ist da vielleicht doch noch Luft im System? Entlüften war eigentlich ganz gut.
Nun habe ich gelesen, dass es für Trommeln und Scheiben verschiedene Schäuche gibt.
Die Trommelschläuche sind ca. 35mm länger. Ist das relevant? Haben die Scheibenbremsschläuche einen andern Querschnitt?
Brauche also euren Rat.
Gruß Magnus
12 Antworten
Haben die neuen Trommeln den gleichen Innen-Durchmesser, wie die alten?
Die gleiche Frage stellt sich für den Innendurchmesser der Bremsleitungen?
Ist der Innendurchmesser gleich, spielt die Länge keine Rolle.
Sind die Radbremszylinder auch getauscht worden?
Viele Grüße
quali
Der Querschnitt + alle anderen Mutmaßungen spielen keine Rolle.
Du hast einfach nur noch Luft im System!
Aber evtl sind auch deine gegrauchten Schläuche weich. Die Längeren musst du auch verstecken können, damit sie nirgends anhakeln oder schleifen.
So neue Bremsschläuche in richtiger Länge kosten auch nicht die Welt + sind einfacher zu verlegen.
Uwe
@ Uwe,
meinst du noch Luft? Das Pedal verliert keinen Druck und die Bremswirkung ist i,O,
Wir haben entlüftet und es sah gut aus, werden aber nochmal ran.
Der Schlauch ist zwar nicht mehr neu, den ich genommen habe aber war i.O von der Konsistenz her. Gerade letzte Woche aus meinem Blauen mit dem Sattel ausgebaut. Aber eben Scheibe.
Der Schlauch ist jetzt natürlich ordenlich verlegt. War mir nicht aufgefallen, dass der vorher geschliffen hatte.
Ärgerlich.
Gruß Magnus
@ quali,
ich habe nur einen Bremsschlauch gewechselt, da dieser defekt war. Die Bremsen usw. sind geblieben wie sie waren.
Gruß Magnus
Ich würde Schläuche immer nur achsweise tauschen und auch nur neu.
Du kannst dem alten Schlauch nicht ansehen, ob er innen aufgequollen ist oder nicht (und den verbliebenen auf der anderen Seite kennst Du auch nur von außen).
Bei Bremsreparaturen finde ich solche Basteleien ehrlich gesagt unverantwortlich.
Ein neuer Schlauch vorne kostet keine 10 Eur. Für 20 Eur hättest Du es vernünftig gemacht und müsstest jetzt vermutlich auch nicht nach dem Fehler für den Pedalweg suchen.
Just my 2 ct.
Ähnliche Themen
Ist mir klar,
die Schläuche für die Achse sind seit gestern Abend auch bestellt,
ich hatte die Wahl nun weiter mit dem aufgescheuerten Schlauch zu fahren oder schnell eine Reperatur zu machen. Dieser Fehler steht in keinem Buch, bzw. ob die Schläuche außer der Länge einen Unterschied haben daher die Frage.
Gruß Magnus
Ja, ich vermute immernoch keine restlose Entlüftung!
Zitat:
...innen aufgequollen ist
Das liest man 100-fach im
WWW. Das muss auch 100-fach als Fehlerquelle herhalten.
Das Schläuche altern + weich werden ist unbestritten. Nicht nur bei Bremsschläuchen, auch beim Schlauch zum Kupplungsnehmerzylinder habe ich das mehrfach erlebt.
Aber einen innen zugequollenen habe ich noch nicht erlebt. Das muss ja nix heißen. Vlt habe ich einfach noch nicht den Schlauch vom richtig/falschen Hersteller in der Hand gehabt.
Nur die Mutmaßung der inneren Zuquellung entpuppt sich meistens als Fehler in der Mechanik oder als def. RBZ.
Das nur zur Fehlersuche.
Ich persönlich tausche Teile nur aus, wenn es von Nöten ist. Aber dann sind Ersatzteile aus dem Fachhandel sinnvoller. Die Ebay- und Reproteile taugen in der Regel nix. Da ist es manchmal sogar besser auf NOS-Teile zurückzugreifen oder sogar gebrauchte Teile zu verbauen.
Preis-Experimente lohnen sich bei Fahrwek + Bremse nicht, wenn sich nach kürzesteter Zeit sich Dichtungen, Gummies, Gelenke + Lager wegen Qualitätsproblemen verabschieden.
Uwe
Ich hatte das schon öfters und kann bestätigen, dass es keine Internetlegende ist.
Insbesondere bei Fahrzeugen, die lang stehen, kommt das durchaus vor.
Die Schläuche sind z.T. so dicht, dass man nicht mal mehr durchpusten kann, während das bei neuen Schläuchen ja problemlos geht.
Hatte ich auch schon, und zwar so dolle zu, das beim Entlüften nur noch tröpfchenweise die Flüssigkeit heraus kam. Also bei Druck dahinter. Bei Stahlflex Schläuchen sollte das der Vergangenheit angehören.
Ich nehme auch an das hier noch ein wenig Luft im System ist. Aber das wird ja sicher beim Erneuern der Schläuche mit behoben.
Gruß Jürgen
Hallo,
es muss am Schlauch liegen.
Wir haben das gesamte System nochmals entlüftet aber es kam kein Bläslein.
Ich habe die Beläge alle mal nachgestellt, aber (hatte ich eigentlich auch so erwartet) keine Änderung.
Ich denke der Schlauch, obwohl optisch fast wie neu ist weich.
Oder die Schläuche von Trommel und Scheibe haben einen anderen Durchmesser, (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das eine so krasse Auswirkung haben würde.
Egal. Die Neuen Schläuche sind da und werden heute verbaut. Dann kann ich Frau und Kind auch wieder mit dem Wagen fahren lassen.
Gruß Magnus, der sich für eure Meinung bedankt.
...du weisst schon, dass man zum "richtigen" Entlüften" min. gute 1,5 Liter Bremsflüssigkeitdurch das System Laufen lassen muss und dass in der Richtigen Reihenfolge der Bremszylinder vorgegangen werden muss? Sowie dass du auch die hinteren mit entlüften müsstest?
Gruss
Ich wüsste nicht, warum andere Bremsschläuche solche Probleme verursachen sollten...
Weisst Du, wie man beim Entlüften richtig vorgeht?
Hi,
mit den 1,5l das ist schon ein wenig übertrieben, wenn man nicht das Gesamte System leerlaufen lassen möchte. Beim Wechsel der Schläuche geht ja nur etwas verloren. Dann die neuen wieder vollmachen und dafür sorgen, dass alles i.O.
Natürlich weiß ich in welcher Reihenfolge entlüftet werden muss,
kleine Beobachtung am Rande:
Im "So wirds gemacht" ist eine andere Reihenfolge angegeben als im original VW-Reperaturleitfaden.
(Ja, jeweils bei den 2-Kreisanlagen)
Also die neuen Schläuche sind drin, das System nochmal komplett entlüftet und nun ist es wieder fast wie vorher.
Das Nachstelle der Beläge ist auch eine Sache, die den Druckpunkt verändert.
Nochmal, gebremst hatte er immer gut aber der Druckpunkt war "weg", also deutlich Richtung Stirnwand gewandert.
Gruß Magnus
ich habe Stahlflexleitungen eingebaut,
da meinst Du hinterher Du hast einen Bremskraftverstärker!
Kosten knapp 100€ alle 4, plus TÜV-Eintragung, diese Investition hat sich meines Erachtens gelohnt.
Fredy