Innenspiegel automatisch abblendend
Hallo liebe 1er Gemeinde,
Habe bei meinem neuen 180d (5-Türer) folgendes Problem lokalisiert.
Mein 1er ist u.a. mit einem automatisch abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Bei einer Nachtfahrt bemerkte ich das ich durch den Innenspiegel kaum noch Sicht nach hinten habe. Ich stellte dann fest, dass der Innenspiegel sich im abgeblendeten Modus befand.
Grund:
Der Sensor nach hinten befindet sich beim aktuellen Modell in der Mitte der unteren Spiegelumrandung. Dadurch befindet sich der Sensor im Lichtkegel der sogenannten "Wasserfallbeleuchtung", welche die Mittelkonsole zur besseren Orientierung beleuchtet.
Auch das Zurückdimmen der Beleuchtung brachte keinen Erfolg. Auch lässt sich weder der Lichtkegel verändern noch der Innenspiegel so verstellen, dass sich der Sensor dann ausserhalb des Beleuchtungskegel befindet.
Da der Wagen auch mit einer Sonnenschutzverglasung ausgerüstet ist, wird der Effekt noch verstärkt und man sieht bei Dunkelheit wirklich so gut wie nichts mehr durch den Innenspiegel.
Bei BMW ist dieses Problem anscheinend (noch) nicht bekannt.
Nun möchte ich gerne wissen, ob jemand von euch dieses Problem auch kennt/hat oder ob es sich bei meinem Wagen um einen Einzelfall handelt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Die Abkürzung für PUMA kenne ich nicht. Es ist jednfalls die Antwort von BMW auf eine Anfrage des BMW Händlers. .....
PUMA (richtig: PuMA) steht für "Produkt- und Maßnahmenmanagement Aftersales" und bedeutet die weltweite Verfügbarkeit von Lösungen für Problemstellungen.
Hauptvorteil ist die schnelle Problembehebung an Fahrzeugen durch globalen Web-basierten Fehlerbeseitigungsprozess.
Weltweit können Händler über das Intranet/Extranet und das Internet in PuMA nach Lösungen für ihre Problemstellungen suchen. Ist noch keine Information im System vorhanden, wird das Problem zur Bearbeitung an die zuständige Vertriebsgesellschaft übergeben. Die Vertriebsgesellschaft beantwortet über PuMA die Anfragen durch fahrzeugbezogene Empfehlungen für einen bestimmten Händler oder durch generelle Maßnahmen. Diese werden online an alle Händler freigegeben und wirken somit auch präventiv. Für komplexe Probleme können über PuMA auch Maßnahmen von der Zentrale für die Vertriebsgesellschaften bereitgestellt werden.
PuMA wird von über 30.000 Anwendern in mehr als 100 Ländern genutzt und wird im Aftersales Bereich der BMW Group sowohl für PKW als auch für Motorräder eingesetzt.
31 Antworten
Vielleicht ist das der Grund, weshalb es nur noch Spiegel mit "Sensor unten" gibt. Weniger Licht von der Ambientebeleuchtung = nicht abgeblendet. Aber im Cabby kontraproduktiv da zu wenig Licht von hinten= nie abgeblendet.
Eigentlich könnte BMW uns eine Testfahrerprämie zahlen.
Mir wurde im Cabby vor 2 Tagen der Spiegel vom VFL Modell eingebaut. Meine Problematik war, daß der Spiegel im Cabby bei offenem Dach abblendet, bei geschlossenem Dach jedoch nicht. Seit Einbau des alten Spiegels funktioniert alles so, wie man es erwartet.
Ob das gestörte Abblenden bei den geschlossenen 1ern auch korrigiert kann ich nicht sagen. Bei alten Spiegel ist der Sensor oben am Spiegelhehäuse verbaut , beim neuen Spiegel sitzt er unten. Auch fehlt beim alten Spiegel der 2. Sensor an der Rückseite des Spiegelgehäuses, der anscheinend noch die Lichtmenge mitberechnet, die von vorne kommt.
Mir wurde jedenfalls mit der Rückrüstung auf "Alt" geholfen.
Achtung: "alte" Spiegel" sind anscheinden nicht mehr offiziell als Ersatztteil lieferbar. Wer was auff Garantie/Kulanz mit seinem Händler drehen will, sollte zügig gucken, ob noch ein alter Vorführer auf dem Hof steht, mit dem man ( auch mal probeweise) tauschen, kann.
Der Austausch selbst war innerhalb 10 Minuten erldigt.