Innenspiegel automatisch abblendend
Hallo liebe 1er Gemeinde,
Habe bei meinem neuen 180d (5-Türer) folgendes Problem lokalisiert.
Mein 1er ist u.a. mit einem automatisch abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Bei einer Nachtfahrt bemerkte ich das ich durch den Innenspiegel kaum noch Sicht nach hinten habe. Ich stellte dann fest, dass der Innenspiegel sich im abgeblendeten Modus befand.
Grund:
Der Sensor nach hinten befindet sich beim aktuellen Modell in der Mitte der unteren Spiegelumrandung. Dadurch befindet sich der Sensor im Lichtkegel der sogenannten "Wasserfallbeleuchtung", welche die Mittelkonsole zur besseren Orientierung beleuchtet.
Auch das Zurückdimmen der Beleuchtung brachte keinen Erfolg. Auch lässt sich weder der Lichtkegel verändern noch der Innenspiegel so verstellen, dass sich der Sensor dann ausserhalb des Beleuchtungskegel befindet.
Da der Wagen auch mit einer Sonnenschutzverglasung ausgerüstet ist, wird der Effekt noch verstärkt und man sieht bei Dunkelheit wirklich so gut wie nichts mehr durch den Innenspiegel.
Bei BMW ist dieses Problem anscheinend (noch) nicht bekannt.
Nun möchte ich gerne wissen, ob jemand von euch dieses Problem auch kennt/hat oder ob es sich bei meinem Wagen um einen Einzelfall handelt.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Die Abkürzung für PUMA kenne ich nicht. Es ist jednfalls die Antwort von BMW auf eine Anfrage des BMW Händlers. .....
PUMA (richtig: PuMA) steht für "Produkt- und Maßnahmenmanagement Aftersales" und bedeutet die weltweite Verfügbarkeit von Lösungen für Problemstellungen.
Hauptvorteil ist die schnelle Problembehebung an Fahrzeugen durch globalen Web-basierten Fehlerbeseitigungsprozess.
Weltweit können Händler über das Intranet/Extranet und das Internet in PuMA nach Lösungen für ihre Problemstellungen suchen. Ist noch keine Information im System vorhanden, wird das Problem zur Bearbeitung an die zuständige Vertriebsgesellschaft übergeben. Die Vertriebsgesellschaft beantwortet über PuMA die Anfragen durch fahrzeugbezogene Empfehlungen für einen bestimmten Händler oder durch generelle Maßnahmen. Diese werden online an alle Händler freigegeben und wirken somit auch präventiv. Für komplexe Probleme können über PuMA auch Maßnahmen von der Zentrale für die Vertriebsgesellschaften bereitgestellt werden.
PuMA wird von über 30.000 Anwendern in mehr als 100 Ländern genutzt und wird im Aftersales Bereich der BMW Group sowohl für PKW als auch für Motorräder eingesetzt.
31 Antworten
Ohh ! Das sieht bestimmt schön aus!😛
Dann werde ich wohl die gleichen Probleme mit dem Innenspiegel haben wie Du!😮
Kann man den diese Wasserfall-Latüchte nicht einfach ausknipsen, wenn sie stört ?😕
Leider finde ich im Katalog nix darüber!
Zitat:
Original geschrieben von MMMPassion
Habe eine 130i Dreitürer mit Schiebedach. Mir ist die Abblendung zu wenig. Habe deshalb auch den vorderen Sensor teilweise abgedeckt und damit meinen gewünschten Abblendgrad.
Hab's jetzt auch gemacht - man kann damit das Abblendverhalten wirklich haargenau steuern. Danke für diesen Tipp!
Zitat:
Original geschrieben von Strikersen
Ohh ! Das sieht bestimmt schön aus!😛
Dann werde ich wohl die gleichen Probleme mit dem Innenspiegel haben wie Du!😮
Kann man den diese Wasserfall-Latüchte nicht einfach ausknipsen, wenn sie stört ?😕
Leider finde ich im Katalog nix darüber!
Mein 1er hatte auch die Ambientebeleuchtung. Probleme mit der Abblendung des Innenspiegels gab es dabei nicht. Ich bezweifle dass die Probleme des TE damit zusammenhängen. Vermute eher, dass sein subjektives empfinden nicht mit der relativ geringen (und für mich angenehmen) Abblendung des Innenspiegels einhergeht. Oder der Spiegel ist tatsächlich defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Mein 1er hatte auch die Ambientebeleuchtung. Probleme mit der Abblendung des Innenspiegels gab es dabei nicht. Ich bezweifle dass die Probleme des TE damit zusammenhängen. Vermute eher, dass sein subjektives empfinden nicht mit der relativ geringen (und für mich angenehmen) Abblendung des Innenspiegels einhergeht. Oder der Spiegel ist tatsächlich defekt.Zitat:
Original geschrieben von Strikersen
Ohh ! Das sieht bestimmt schön aus!😛
Dann werde ich wohl die gleichen Probleme mit dem Innenspiegel haben wie Du!😮
Kann man den diese Wasserfall-Latüchte nicht einfach ausknipsen, wenn sie stört ?😕
Leider finde ich im Katalog nix darüber!
Wie zuvor schon erwähnt, hat BMW den Fehler ja bestätigt. Würde mich aber bei "Cooperle" interessieren, ob seine Ambientebeleuchtung den Sensor am Spiegelgehäuse erfasst hatbzw. wo der Sensor bei seinem 1er eingebaut war. Ab dem FL wurde nämlich der Sensor in die untere Umrandung des Innenspiegels eingebaut. Davor war er in der oberen Umrandung verbaut.
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scraper2009
Wie zuvor schon erwähnt, hat BMW den Fehler ja bestätigt. Würde mich aber bei "Cooperle" interessieren, ob seine Ambientebeleuchtung den Sensor am Spiegelgehäuse erfasst hatbzw. wo der Sensor bei seinem 1er eingebaut war. Ab dem FL wurde nämlich der Sensor in die untere Umrandung des Innenspiegels eingebaut. Davor war er in der oberen Umrandung verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Mein 1er hatte auch die Ambientebeleuchtung. Probleme mit der Abblendung des Innenspiegels gab es dabei nicht. Ich bezweifle dass die Probleme des TE damit zusammenhängen. Vermute eher, dass sein subjektives empfinden nicht mit der relativ geringen (und für mich angenehmen) Abblendung des Innenspiegels einhergeht. Oder der Spiegel ist tatsächlich defekt.
Gruß
Jörg
Nachschauen kann ich nicht mehr, da ich den 1er nicht mehr habe. Ich glaube aber, die Beleuchtung war in der Dachkonsole eingebaut und das Licht ging am Spiegel und Sensor vorbei auf die Armaturen/Mittelkonsole. Der 1er war ein VFL-Modell.
Wenn bei den den neuen die Spots im Innenspiegel unten eingebaut sind, wie soll da das Licht in den Sensor kommen, der ja höher liegen müsste? Die Spots strahlen doch nach unten.
Aber wie schon geschrieben, die Abblendung des Spiegels war im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen relativ gering, für meine Begriffe aber immer passend.
Zitat:
Nachschauen kann ich nicht mehr, da ich den 1er nicht mehr habe. Ich glaube aber, die Beleuchtung war in der Dachkonsole eingebaut und das Licht ging am Spiegel und Sensor vorbei auf die Armaturen/Mittelkonsole. Der 1er war ein VFL-Modell.
Wenn bei den den neuen die Spots im Innenspiegel unten eingebaut sind, wie soll da das Licht in den Sensor kommen, der ja höher liegen müsste? Die Spots strahlen doch nach unten.
Aber wie schon geschrieben, die Abblendung des Spiegels war im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen relativ gering, für meine Begriffe aber immer passend.
Nicht die Spots sind am unteren Innenspiegelrahmen eingebaut, sondern der Sensor, der nach hinten geht. Die Spots von der Ambientebeleuchtung sind immer noch im Dach eingebaut. Sollte mal versuchen, bei Dunkelheit ein Bild zu machen, damit man sich das Problem besser vorstellen kann.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Scraper2009
Nicht die Spots sind am unteren Innenspiegelrahmen eingebaut, sondern der Sensor, der nach hinten geht. Die Spots von der Ambientebeleuchtung sind immer noch im Dach eingebaut. Sollte mal versuchen, bei Dunkelheit ein Bild zu machen, damit man sich das Problem besser vorstellen kann.Zitat:
Nachschauen kann ich nicht mehr, da ich den 1er nicht mehr habe. Ich glaube aber, die Beleuchtung war in der Dachkonsole eingebaut und das Licht ging am Spiegel und Sensor vorbei auf die Armaturen/Mittelkonsole. Der 1er war ein VFL-Modell.
Wenn bei den den neuen die Spots im Innenspiegel unten eingebaut sind, wie soll da das Licht in den Sensor kommen, der ja höher liegen müsste? Die Spots strahlen doch nach unten.
Aber wie schon geschrieben, die Abblendung des Spiegels war im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen relativ gering, für meine Begriffe aber immer passend.Gruß
Jörg
Bei mir ist das alles ganz genauso und trotzdem hat der SPiegel tendenziell eher zu wenig abgeblendet, bis ich einen Teil des Sensors abgedeckt habe.
Allerdings habe ich das Coupé und dort ist wohl ein anderer Spiegel verbaut (zumindest die Form ist anders).
Neuigkeiten vom "Abblendbaren Innenspiegel"
Hab heut einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er hat jetzt einen anderen 1er mit abblendbarem Innenspiegel bekommen. Auch der hat das gleiche Problem. Meinte, ist wohl Serienstandard. Hab Ihm geantwortet, dass ich dies nicht akzeptieren werde. Jetzt schreibt er nochmal die BMW-Zentrale an. Eventuell wollen sie prüfen, ob der Spiegel vom vFL-Modell angebaut werden kann, da bei diesem der Sensor am oberen Spiegelrand angebracht ist. Bin natürlich nicht begeistert. BMW soll sich gefälligst was konstruktiveres einfallen lassen, um das Problem zu beheben.
Anscheinend gibt es in unserer 1er-Gemeinde nur mein Wagen und jetzt der bei meinem Freundlichen, welche so ein Problem haben.
Halte euch weiter auf dem Laufenden.
Gruß
Jörg
Neues von der "abblenbaren Innenspiegel" - Front:
So, seit letzte Woche habe ich einen anderen Innenspiegel. Beim 🙂 hat man mir jetzt den Spiegel vom vFL angebaut (Sensor am oberen Rahmen eingebaut). Nun kann ich bei Dunkelheit wieder nach hinten was sehen, auch wenn kein Fahrzeug mit Licht hinter mir ist.
Mein 🙂 hat auch bei noch drei anderen 1ern das gleiche Problem festgestellt, aber ich wäre ein Erste, der dieses Problem reklamiert bzw. bemerkt hätte. Was mich doch sehr wundert. Hat denn keiner von unserem Forum das gleiche Problem, wie ich es hatte (s. Anfang)?
Beim 🙂 teilte man mir ürbrigens mit, dass man eine PUMA geschrieben hätte. Kann mir jemand bitte sagen, was die Abkürzung bedeutet? Ich glaube auch, irgendwo mal gelesen zu haben, dass man die PUMA einsehen kann. Kann mir bitte jemand den Link dazu geben?
Danke:
Gruß
Jörg
Die Abkürzung für PUMA kenne ich nicht. Es ist jednfalls die Antwort von BMW auf eine Anfrage des BMW Händlers. Der Meister ließ mich zwar die Antwort sehen, gibt sie aber nicht aus der Hand.
Bei meiner Rückspiegelproblemtik ( die im Cabby ja so ähnlich liegt, nur blendet er nicht ab bei geschlossenem Dach) wird jetzt vom Händler mit einem anderen Fahrzeug ein Versuch gemacht ... Versuch macht kluuuch.
Wenn der Spiegel abblenden sollte ist es meiner, wenn nicht geht der Kleinkrieg weiter. Ein Spiegel aus dem VFL Modell kommt für mich jedenfalls nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Die Abkürzung für PUMA kenne ich nicht. Es ist jednfalls die Antwort von BMW auf eine Anfrage des BMW Händlers. Der Meister ließ mich zwar die Antwort sehen, gibt sie aber nicht aus der Hand.
Bei meiner Rückspiegelproblemtik ( die im Cabby ja so ähnlich liegt, nur blendet er nicht ab bei geschlossenem Dach) wird jetzt vom Händler mit einem anderen Fahrzeug ein Versuch gemacht ... Versuch macht kluuuch.
Wenn der Spiegel abblenden sollte ist es meiner, wenn nicht geht der Kleinkrieg weiter. Ein Spiegel aus dem VFL Modell kommt für mich jedenfalls nicht in Frage.
Warum nicht, wenn es dann funktioniert?
Hatte erst auch meine Bedenken, einen Spiegel aus dem vFL-Programm einbauen zu lassen. Da der Spiegel aber in Form und Funktion eigentlich identisch ist (nur der Sensor ist halt jetzt am oberen Rand statt am unteren) und die Abblendung bzw. Aufblendung jetzt auch so funktioniert wie es ja normalerweise sein sollte, stört mich das jetzt im Nachhinein überhaupt nicht mehr.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Die Abkürzung für PUMA kenne ich nicht. Es ist jednfalls die Antwort von BMW auf eine Anfrage des BMW Händlers. .....
PUMA (richtig: PuMA) steht für "Produkt- und Maßnahmenmanagement Aftersales" und bedeutet die weltweite Verfügbarkeit von Lösungen für Problemstellungen.
Hauptvorteil ist die schnelle Problembehebung an Fahrzeugen durch globalen Web-basierten Fehlerbeseitigungsprozess.
Weltweit können Händler über das Intranet/Extranet und das Internet in PuMA nach Lösungen für ihre Problemstellungen suchen. Ist noch keine Information im System vorhanden, wird das Problem zur Bearbeitung an die zuständige Vertriebsgesellschaft übergeben. Die Vertriebsgesellschaft beantwortet über PuMA die Anfragen durch fahrzeugbezogene Empfehlungen für einen bestimmten Händler oder durch generelle Maßnahmen. Diese werden online an alle Händler freigegeben und wirken somit auch präventiv. Für komplexe Probleme können über PuMA auch Maßnahmen von der Zentrale für die Vertriebsgesellschaften bereitgestellt werden.
PuMA wird von über 30.000 Anwendern in mehr als 100 Ländern genutzt und wird im Aftersales Bereich der BMW Group sowohl für PKW als auch für Motorräder eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von oThErSiDe
Warum nicht, wenn es dann funktioniert?Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Bei meiner Rückspiegelproblemtik ( die im Cabby ja so ähnlich liegt, nur blendet er nicht ab bei geschlossenem Dach) wird jetzt vom Händler mit einem anderen Fahrzeug ein Versuch gemacht ... Versuch macht kluuuch.
Wenn der Spiegel abblenden sollte ist es meiner, wenn nicht geht der Kleinkrieg weiter. Ein Spiegel aus dem VFL Modell kommt für mich jedenfalls nicht in Frage.
Gestern fand der Versuch statt, das Vergleichsfahrzeug hatte noch den "alten" Spiegel. Ich hatte mir das mit dem Sensor anders vorgestellt. Aber der vordere Sensor ist ja lediglich oben am Gehäuse angebracht statt unten. Das ist aktzeptabel. Und im Vergleichsfahrzeug blendet der Spiegel sauber ab. Nächste Woche wird dieser Spiegel in meinem Fahrzeug verbaut ... hoffentlich funzt er da auch noch.
Was jedoch verwundert: bei der Suche eines Spiegels über die Ersatzteilschiene gibt es nur noch ein Modell zu bestellen ... was ja vermutlich das mit dem Sensor unten ist ... was im Cabby ( bei mir und einigen anderen) nicht funktioniert. Da fragt man sich doch was da los ist, wenn das Modell aus dem VFL Modell funktioniert und dann ersetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Scraper2009
Neues von der "Innenspiegel-Front".Habe mein Wagen endlich übers Wochenende beim Freundlichen gehabt und siehe da, der Fehler hat sich bestätigt. Die Ambientebeleuchtung im Dach bestreicht den Sensor des automatisch abblendbaren Innenspiegels, so dass er nachts permanent abblendet (auch wenn keine Scheinwerfer zusehen sind). Da der Fehler anscheinend bei BMW nicht bekannt ist, muss ich jetzt warten bis die Zentrale eine Lösung hat.
Vielleicht hat der eine oder andere auch das Problem. Würde mich interessieren.
Ansonsten (traue mich es fast gar nicht zu sagen) bin ich mit meinem 1er rundum zufrieden. Da klappert / stört nichts. Er schnurrt wie ein liebes Kätzchen und der Verbrauch ist immer noch bei 5,5 ltr. im Schnitt.
Halte euch mit dem einzigen Problem auf dem Laufenden
Gruß
Jörg
Das "Problem" ist bei meinem ähnlich, doch nur dann, wenn ich die Innenleuchte aktiviere.
Bei der Ambientebeleuchtung hat der Innenspiegel kein Problem.
Stix3