Innenraumgeräusche, Klappern, Knarzen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, mein schöner S213 250er fährt super, aber es gibt so einige Geräusche die etwas stören.

Schiebedach bei unebener Straße vibrierendes Geräusch
Rücksitzbank knartzen (Behoben)
Gitter über Navi (teilweise behoben)
Armlehne Fahrertür knistern (plötzlich weg)
Hohlen Klopfen beim Einfedern bei Bodenwellen rechtes Hinterrad (nichts gefunden)
Fahrersitz selten das Plingen einer Stahlfeder zu hören

Wie ergeht es euch?

War schon beim Freundlichen aber nur mit mäßigem Erfolg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, bezüglich den Geräuschen in der Hutablage:
nun nach etwa 20 Aufenthalte beim 🙂 und 3 neue Hutablagen wurde das Problem erkannt und etwas verbessert, jedoch noch nicht perfekt. Das Problem ist die LED Beleuchtung des 3-Bremslichts. Diese knistert aus allen Ecken, mal mehr mal weniger. Hier ein Video:

https://youtu.be/XYJssqIj4do

Ein anderes Problem sind die Multikontursitze, es sind die Einsteckverbindungen der Lehne die knistern. Dies wurde aber zum Glück nach ca. 3 Aufenthalte behoben, hier das Video: https://youtu.be/YfOHZmDyx_Y

PS.: betrifft auch die E-Klassen

alleine die Suche hat sehr viel Zeit und Nerven gekostet, evtl. kann dies für irgendjemand nützlich sein.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@RoyalSush schrieb am 29. Juli 2019 um 09:19:46 Uhr:


Ich bin ebenfalls geplagt vom knartzen und klappern im Innenraum. Bei mir kommen die Geräusche jedoch vor allem aus der Innenverkleidung aus jeder Richtung. Anders als bei vielen anderen werden die Geräusche bei Wärme lauter. Jede Kurve wird von einem knarzen begleitet. Öffne ich ein Fenster nur minimal, egal welches, ist das knartzen vorbei.(...)

Jupp, wird das Fahrerfenster nur 1mm geöffnet (da schaucht dann noch nix), sind einige Geister verschwunden.
Mein Fahrzeug hat sich innerhalb seines ersten Lebensjahres mehr und mehr zur Klapperkiste entwickelt.
Zu Beginn konnte ich eine Kopfsteinpflasterstrasse entlangfahren und es gab nur das von Anfang an nervige Knistern im Fahrerfenster - inzwischen reichen scheinbar bereits Farbunterschiede im Asphalt, damit irgendwas klappert. 🙁

Meine Liste an elektronischen Merkwürdigkeiten und Geräuschen ist inzwischen so lang, dass die NL von sich aus den Vorschlag einer Rückabwicklung gemacht hat, welche allerdings erst in Stuttgart entschieden werden muss. Schaun mer mal...

Mein A238 klappert aus dem Heckbereich wie ein alter Pickup mit Holzbrettern auf der Ladefläche.

Habt ihr das alle - oder ist das ein (schlechter) Witz?

Aufnahme wurden bei Tempo 30 auf einer geteerten Straße mit vielen schlecht geflickten, aber keine tiefen Schlaglöchern gemacht.

Kofferraum war leer. Geräusch ändert sich auch nicht, wenn die Rücksitzlehnen oben waren...

https://youtu.be/_qFDVzGhr-U

ö

Zitat:

@A238ler schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:21:15 Uhr:


Mein A238 klappert aus dem Heckbereich wie ein alter Pickup mit Holzbrettern auf der Ladefläche.

Habt ihr das alle - oder ist das ein (schlechter) Witz?

Aufnahme wurden bei Tempo 30 auf einer geteerten Straße mit vielen schlecht geflickten, aber keine tiefen Schlaglöchern gemacht.

Kofferraum war leer. Geräusch ändert sich auch nicht, wenn die Rücksitzlehnen oben waren...

https://youtu.be/_qFDVzGhr-U

Nein mein C238 macht das nicht klappern tut bei mir Garnichts es ist eher knistern oder knacken bei Temperatur Änderung von dem Zierteil was quer rüber verläuft mit den Lüftungsdüsen und hinten von den Gurtbringern bei Verwindung aber auch nicht immer wen den Innenraum und die außen Temperatur nahezu gleich ist gibt es bei mir nichts zu beanstanden dann ist er innen komplett ruhig

Ich kann Dich beruhigen. Das ist normal und hängt mit dem Straßenbelag zusammen und sind normale Fahrgeräusche.

Ähnliche Themen

„Beruhigen“ - Du hast einen tollen Humor 😉😰

Lass mal die Stoßdämpfer prüfen, meine wurden nach 20000 km getauscht, das war ein Grund für das Poltern. Spricht im übrigen nicht für Qualität, wenn die so schnell den Geist aufgegeben haben, zumal der Wagen nie belastet wurde.

Zitat:

@A238ler schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:21:15 Uhr:


Mein A238 klappert aus dem Heckbereich wie ein alter Pickup mit Holzbrettern auf der Ladefläche.

Ich habe meinen A238 gerade beim Freundlichen abgegeben, damit die nach dem Geklappere suchen. Da mir dies die ersten über 1000 km gar nicht aufgefallen war, aber jetzt immer, wenn ich alleine fahre, habe ich den Beifahrersitz in den Focus gelegt.

Was es genau ist, hoffe ich bis zum Wochenende zu erfahren (und abstellen lassen).

Das Klappern ist wie Kunststoffteile in einem Hohlraum, ähnlich wie das frühere Klappern von Türgestänge, nur nicht so metallisch.

Dein Video ist schwer zu vergleichen, da dort genug andere Fahrgeräusche zu hören sind.

Wenn ich mit dem rechten Arm gegen die Beifahrerlehne gedrückt habe, waren die Geräusche vorbei. Das wäre für dich einfach zu testen. 😉

Viel Erfolg dir.

Gruß Jens

Zitat:

@froggorf schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:52:34 Uhr:


Lass mal die Stoßdämpfer prüfen, meine wurden nach 20000 km getauscht, das war ein Grund für das Poltern. Spricht im übrigen nicht für Qualität, wenn die so schnell den Geist aufgegeben haben, zumal der Wagen nie belastet wurde.

Danke für den Hinweis!

Hab‘ das Air Body Control Fahrwerk und keine 10tkm auf dem Tacho. Daran liegt’s nicht.

Die Geräusche kommen aber, wie ich vorhin gecheckt habe, von dem Bereich hinter den Hintersitzen oben („Hutablage“ nannte man das mal, dort wo die großen Burmester-Boxen eingelassen sind). Wenn man da während der Fahrt die Hand draufhält, zittert die Hand im Takt der Geräusche. Kurios. Das ist alles billigstes Plastik.

Nein, so lange Arme habe ich auch nicht. Jemand anders fuhr, und ich saß hinten :-)

Und nein, das waren auch nicht die Bässe 😛 (sieht mein Video).

Bin dann demnächst mal bei der NL und versuche, das richten zulassen.

Bis auf diese Geräusche (und noch ein Windpfeifen am Fenster rechts A-Säule) bin ich soweit zufrieden mit dem Schiff! Aber mercedeslike ist das wirklich nicht.

Zitat:

@Jens_BS schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:37:01 Uhr:


Ich habe meinen A238 gerade beim Freundlichen abgegeben, damit die nach dem Geklappere suchen. Da mir dies die ersten über 1000 km gar nicht aufgefallen war, aber jetzt immer, wenn ich alleine fahre, habe ich den Beifahrersitz in den Focus gelegt.

Was es genau ist, hoffe ich bis zum Wochenende zu erfahren (und abstellen lassen).

Das Klappern ist wie Kunststoffteile in einem Hohlraum, ähnlich wie das frühere Klappern von Türgestänge, nur nicht so metallisch.

Daran wäre ich auch sehr interessiert, was da rausgefunden wird. Ich habe ein ähnliches Klappergeräusch aus dem rechten bis vorderen rechten Fahrzeugraum. Hab schon alles von Hand abgeklopft, was man an Verkleidungen so erreicht. Aber nichts gab einen Ton von sich. Nur wenn man über Fugen oder Unebenheiten fährt gibt es ein Geräusch, als würde ein Kabel in einem Kunststoffrohr herumklappern.

Ich habe endlich den Klapperteufel gefunden, welcher mich schon seit ewigen Wochen genervt hat. Die ganze Zeit hatte ich etwas im vorderen rechten Fahrgastraum in Verdacht, wie etwa den Beifahrersitz, das Armaturenbrett oder die Türverkleidung. Doch nachdem ich alles erfolglos untersucht und abgeklopft hatte und nichts einen einzigen Muckser von sich gab, war ich schon drauf und dran mich damit abzufinden. Da ich aber vorgestern in Tschechien auf der Autobahn 1 Richtung Brünn unterwegs war, konnte ich dort noch einmal einen letzten Versuch starten, um vielleicht doch das Geräusch zu lokalisieren. Es gibt auf dieser Autobahn noch längere Teilabschnitte mit Betonplatten, welche an alte DDR Autobahnen erinnern. Ich lehnte mich also im Wagen hin und her und je mehr ich mich nach rechts herüber beugte, um so weiter verschob sich das Geräusch nach hinten rechts. Somit machte ich etwas, was jetzt sicherlich die meisten "Oberbedenkenträger" zu wilder Schnappatmung veranlassen und zu Aussprüchen, "Wie konntest du nur!" bringen wird. Aber letztlich hat das zum Erfolg geführt. Und zwar habe ich den Wagen mit allen Helferchen so weit es ging alleine Fahren lassen und beugte mich so nah wie möglich nach hinten rechts herüber. Und tatsächlich, das Geräusch entstand nicht vorn rechts, sondern es kam eindeutig von hinten rechts. Daher suchte ich mir die nächste Parkmöglichkeit und untersuchte danach erst einmal den kompletten Rücksitzbereich. Leider blieb auch das ohne Erfolg. Etwas genervt und ratlos sah ich als letzte Möglichkeit den Kofferraum. Ich öffnete den Heckdeckel und schaute erst einmal, ob noch etwas lose herumliegen konnte. Aber alles war fest. Durch Zufall schaute ich oben unter die Hutablage, wo sich die Bowdenzüge für die Entriegelung der Rücksitze befinden. Und dort sah ich, dass ein Halteklipp aus seiner Befestigung herausgesprungen war und somit der Bowdenzug gegen das unverkleidete Blech klapperte. Ich wollte es erst nicht glauben, dass das die Ursache gewesen sein sollte, weil das zum einen im Kofferraum war und zum zweiten so weit weg von der Stelle, von der ich es vermutet hatte. Somit drückte ich den Klipp wieder in seine Position und war am Ende meines Lateins. Doch plötzlich war tatsächlich Ruhe im Wagen, nachdem ich Anfangs etwas enttäuscht vom Parkplatz wieder weitergefahren war.
Wenn ich es selbst nicht erlebt hätte, würde ich so etwas nicht glauben. Da sieht man einmal wieder, dass ein Geräusch oft an ganz anderer Stelle entsteht, als wo man es eigentlich verorten würde. Daher kann ich mir jetzt auch gut vorstellen wie ratlos manchmal Werkstätten nach Ursachen für Klappergeräusche suchen, wenn sie nur die Beschreibungen der Kunden nutzen können.

Das ist sehr interessant. Ich bin auch gerade auf der Suche nach der Klapperursache auf dem Bereich der „Hutablage“. Auch wenn ich nächste Wo in der NL bin: Das guck ich mir mal an. 😎

Mein Auto ist wieder da und es klappert nichts mehr. Dafür bin ich jetzt stolzer Besitzer einer neuen Beifahrerkopfstütze. Irgend etwas im Innern hat das verursacht.

@Jens_BS
Dann gibt es ja jetzt zwei neue glückliche Besitzer von klapperfreien Fahrzeugen mehr.😁

Zitat:

@A238ler schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:21:15 Uhr:


Mein A238 klappert aus dem Heckbereich wie ein alter Pickup mit Holzbrettern auf der Ladefläche.

Habt ihr das alle - oder ist das ein (schlechter) Witz?

Aufnahme wurden bei Tempo 30 auf einer geteerten Straße mit vielen schlecht geflickten, aber keine tiefen Schlaglöchern gemacht.

Kofferraum war leer. Geräusch ändert sich auch nicht, wenn die Rücksitzlehnen oben waren...

https://youtu.be/_qFDVzGhr-U

Nun sind wir drei! Bei meinem ist alles wieder gut (= ruhig) 🙂

Die NL hatte den Wagen 2 Tage da und konnte die Geräusche hinten (im Bereich der Ablage) vollständig beseitigen.

Mal gucken, wie nachhaltig das ist.

Zitat:

@A238ler schrieb am 7. November 2019 um 17:37:26 Uhr:
Nun sind wir drei! Bei meinem ist alles wieder gut (= ruhig) 🙂

Glückwunsch! Hat die Werkstatt dir etwas gesagt, was sie gemacht oder getauscht haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen