Innenraumfileter
Hi!
Ich brauch die Teilenummer für den Innenraumfilter!der muss dringends raus und man kann nicht mehr so viel auf ihm erkennen........;-)
Hab übrigens welche bei ebay mit Aktivkohle gesehen? bringt das mehr gegen beschlagene Scheiben?
17 Antworten
Danke schon mal!
Und der hier?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61123QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ist der besser? Weil ich so Probs mit beschlagenen SCheiben hab...
Zitat:
Original geschrieben von kizi81
muss der filter einen plastikrahmen haben, oder nicht?
also bei mir musste ich den Rahmen nachrüsten, wenn du noch keinen hast dann wohl auch! Das macht man 1 Mal, danach ist der Rahmen da!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
also bei mir musste ich den Rahmen nachrüsten, wenn du noch keinen hast dann wohl auch! Das macht man 1 Mal, danach ist der Rahmen da!
Bei welchem Wagen aus welchem Baujahr?
Also bei meinem alten Vento GLX (siehe Sig.) ist z. B. die Filtervariante ohne angeklebten Kunststoffrahmen verbaut. Da sitzt ein Rahmen oben auf dem Filterghäuse und klemmt den reinen Papiereinsatz mit fest (links und rechts sollten die nach unten vorstehenden länglichen Laschen in die jeweils äusserste Falte des Filters greifen, damit der auch dicht an den Seiten des Gehäuses anliegt). Um den Rahmen abzunehmen, muß man vorne zwei Haltelaschen nach unten drücken und ihn dann samt Filter nach vorne oben herausziehen. Beim Einsetzen ist dann drauf zu achten, daß hinten zwei Nasen in die entsprechenden Aussparungen des Gehäuses passen, bevor man ihn vorne nach unten drückt.
Bevor man den neuen Filter kauft sollte man wissen, ob man den mit oder ohne Rahmen benötigt.
Zur Demontage der Wasserkastenabdeckung: Vorne die Dichtung zwischen Wasserkasten und Motorhaube auf der Filterseite nach oben abziehen. Dann das Verbindungsstück der beiden Teile der Abdeckung in der Fahrzeugmitte zur Seite schieben. Die Clipse, die aussehen wie Schrauben, habe ich immer soweit es geht herausgedreht, ehe ich sie aus ihren Löchern herausgezogen habe. Dazu habe ich ihre Köpfe mit einem untergesteckten Schraubendreher oder mit den Nägeln zweier Finger nach oben gedrückt / gezogen und gedreht, bis sie nicht mehr weiter herauswanderten. Dann kann man sie samt ihrem Spreizteil gefahrlos aus den rechteckigen Löchern ziehen. Nur das äußerste Teil hat nicht dieses Spreizteil, sondern sitzt in einem karosserieseitig festen Kunststoffeinsatz. Da dreht (und zieht) man, bis das Ding ganz draußen ist.
Hinein braucht man dann alle nur noch zu drücken.
Experimente, wie an der Abdeckung zu ziehen etc., würde ich nicht machen. Im Alter wird die recht spröde. Wenn man vorsichtig ist, kann man sich die Ausgabe für ein Neuteil sparen.
Viel Erfolg und schönen Grruß