Innenraum wird nicht warm

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

leider hat es auch mich getroffen. Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass der Wagen im Innenraum nicht mehr warm wird. Ich habe mich schon an den anderen Threads orientiert und auch einige Tipps umgesetzt. Leider war bisher nicht die Lösung dabei.

Wagen:

BMW E46 320i
170 PS M54
BJ 2002 FL
~ 190t KM

Getauscht wurden bisher das Heizungsventil, Wasserpumpe und Thermostat.

Anschließend wurde das System mehrfach (im Zeitraum von mehreren Wochen) entlüftet:

- Vorderachse angehoben und Motor laufen lassen, Gebläse auf max. Temperatur und Geschwindigkeit

- Kühlflüssigkeit in den AGB eingefüllt und die Ablassschraube geöffnet bis die Kühlflüssigkeit blasenfrei ausgetreten ist

- Mithilfe des BGS Kühlkreislauf-Prüfsystems Druck auf das System aufgebaut (das System ist dicht und erleidet kein Druckverlust) und die Entlüftungsschraube aufgedreht. Dieser Vorgang wurde ca. 20 mal wiederholt und es kam jedesmal nur Luft hinaus. Am Ende kam dann die Flüssigkeit raus und der Wagen wurde minimal warm. Am nächsten morgen wurde der Wagen erneut nicht warm.

Meine letzte Idee wäre den Kreislauf noch einmal komplett leerlaufen zu lassen und diesen mithilfe eines Unterdruck-Befüllgerätes befüllen zu lassen. Leider habe ich dort keine Hoffnung, wollte es aber nicht unversucht lassen.

Der Wagen selbst wird normal warm und pendelt sich bei ~93 Grad Kühlmitteltemperatur ein.

Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, eine andere Idee oder Verbesserungsvorschlag?

Falls Ihr noch weitere Infos benötigt, dann meldet euch bitte bei mir.

Danke und viele Grüße
Fabi

21 Antworten

Stimmt, zwischen Vier- und Sechszylinder wird nochmal unterschieden.

Ein defektes Bedienteil erkennst du beispielsweise an deinem Problem. Ich würde das Teil einfach mal auf Verdacht tauschen. Gebraucht kosten die nicht die Welt und es ist gut möglich, dass dein Problem damit behoben ist. Vor einiger Zeit habe ich jemanden bei mir gehabt, der mein altes Bedienteil gekauft hat. Der hatte vorher genau das gleiche Problem, mit meinem Bedienteil funktionierte es dann wieder.

Zitat:

@Blueferno schrieb am 26. September 2018 um 12:09:52 Uhr:



Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 26. September 2018 um 11:26:29 Uhr:


Ein gebrauchtes Bedienteil muss nicht codiert werden, wenn es eins von einem Benziner ist.

Aber woran erkenne ich ein defektes Bedienteil? Klimaanlage funktioniert und auch die Heckscheibenheizung läuft. Lediglich die Temperatur des Innenraums nimmt er nicht an.

Im Klima Bedienteil sitzt ein Temperatursensor für die Innentemperatur, der ist häufig defekt, dann wird die Temperatur nicht mehr richtig geregelt. Es gibt ein paar Unterschiede bei den Codierungen für 6~4 Zylinder, wenn Du ein Benziner hast kauf eins vom Benziner sonst vom Diesel, dann muss auch nicht codiert werden. Oder kopiere am besten die Werte wenn Du Dich mit Inpa NCS auskennst vom alten ins neue Bedienteil.

Die Bedienteile gibt es ca für die 30~60 Euro in der Bucht auf den Kleinanzeigenportalen🙂

Ziehe doch einfach mal den Stecker vom Heizungsventil ab 😉
Das Ventil ist stromlos offen, es sollte also bei gezogenen Stecker volle Pulle heizen 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 26. September 2018 um 16:14:21 Uhr:


Ziehe doch einfach mal den Stecker vom Heizungsventil ab 😉
Das Ventil ist stromlos offen, es sollte also bei gezogenen Stecker volle Pulle heizen 😉

Komischerweise funktioniert das nicht immer mit " Volle Pulle Heizen" wenn man den Stecker am Heizventil ab zieht wenn das Klimabedienteil defekt ist, weil dann die Klappen auch falsch stehen.

Ähnliche Themen

Achja, hast Recht, das kann auch sein......

Bin nur von mir ausgegangen, da war mir diesen Sommer der Stecker vom Heizungsventil kaputt gegangen und dann hat die Heizung den Innenraum auf ungefähr 50 Grad geheizt, trotz Klimaanlage.........😁

Hi zusammen,

entschuldigt bitte die etwas verspätete Antwort.

Ich kann jedoch tolle Neuigkeiten verkünden: Der BMW wird wieder warm!

Am Samstag habe ich mit einem Kollegen alles nötige ausgebaut, um eine vernünftige Spülung des Systems vorzunehmen. Dabei ist uns eine unglaubliche Menge an Plastikteilchen entgegen gekommen. Wir haben das System in jede Richtung 6 mal gespült. Zu Beginn waren die Teile echt beängstigend groß. Zum Ende waren kaum mehr Teile vorhanden, aber wenn wir dachten es wäre endlich sauber, kamen erneut Teile.
Da wir zum Ende ziemlich zufrieden waren, haben wir den Kreislauf wieder geschlossen.

Zusätzlich wurde noch der Dichtring am Ölfiltergehäuse ersetzt, da der Wagen ziemlich viel Öl unten am Getriebe hatte. Nachdem die LiMa ausgebaut wurde, ist aufgefallen, dass der Entlüftungsschlauch vom KGE gerissen/durchgebissen war. Das ist bisher nicht negativ aufgefallen, daher war ich ziemlich überrascht. Da mein örtlicher KFZ-Teilehändler noch auf hatte, haben wir gleich noch einen neuen Entlüftungsschlauch gekauft und eingebaut. Da ich nicht weiß wie lange der Schlauch schon defekt war, hoffe ich, dass es keine größeren Schäden in der Zukunft geben wird. Meine erste Vermutung war eine defekte KGE, aber die Symptome dafür habe ich bisher nicht gehabt.

Im Anhang ist ein Bild samt den Plastikteilen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

20180929-114752-1

Schön, das es wieder warm wird 🙂
Sowas hatte ich vermutet........😉

Das sieht aus, als ob ein Stück Plaste in die Pumpe geraten ist.......
Fehlte denn was an Pumpe oder Thermostat?
Wie sahen die Schaufeln des Pumpenrades aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen