Innenraum-Pollenfilter und Luftfilter - welche Hersteller sind gut und günstig?
Moin,
die Preise bei beiden Filterarten gehen ja exorbitant auseinander.
Innenraumfilter:
Während beim Innenraumfilter für Klimaanlagen Toyota beispielsweise ca. € 16,-
veranschlagt, möchte Peugeot für den gleichen Filter € 29,- haben. Wahnsinn.
Online gibt es gleiche Filter von Fa. MANN ab rund € 10,-. Dazu kommen aber
in der Regel Versandkosten die zw. 5 - 6 € liegen.
Neben MANN gibt es aber auch noch viele andere Filterhersteller.
Wenn ihr selbst wechselt, wie sind da eure Erfahrungen. Welcher Hersteller hat das
beste Preis-/Leistungsverhältnis? Einige werben mit dem Begriff Pollenfilter. Andere
erwähnen gar nichts von Pollen. Einige wenige schreiben was von Aktivkohlefilter...
Verwirrend diese Aussagen, weil man eigentlich nicht weiß, was man nun braucht.
Luftfilter (Motorraum):
Auch hier gibt es eine Menge Anbieter mit den unterschiedlichsten Filtertypen,
K&N möchte für einen Luftfilter (es ist ein Sportluftfilter, der angeblich länger als normale
Luftfilter hält) ca. € 50,-. Die Papierfilter kosten je nach Hersteller 60 - 80% weniger.
Hat jemand einen K&B Sportluftfilter verbaut? Bringt der was in Sachen Minderverbrauch
und bessere Fahrleistungen? Oder ist das nur Augenwischerei?
ciao Metallik
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mikegr
Ja natuerlich....wurde allea gemacht.. Er hat 188.000km runter
dann lass die OBD mal auslesen. Kann durchaus die Lambdasonde sein wenn der LMM schon gereinigt wurde
Zitat:
kurze Frage:
Hat der Motor überhaupt gehärtete Ventile, so dass er gasfest ist?
Nein, hat er nicht, sofern es der 1 ltr 3-Zylinder ist.
Er steht deshalb auch auf der roten Liste bezüglich Gas-Umrüstung.
Einige Gas-Umrüster umgehen das Problem durch doppelte Zugabe von Additiven um den Motor erfolgreich mit Gas zu betreiben.
Meinereiner ist skeptisch diesbezüglich...
Meinereiner fährt extrem viel mit C1 (etwa 60 tkm im Jahr), da ist das keine Option. Wer nur 5 oder 10 tkm im Jahr fährt, kann evtl Gas-Umrüstung in Erwägung ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Nein, hat er nicht, sofern es der 1 ltr 3-Zylinder ist.
Er steht deshalb auch auf der roten Liste bezüglich Gas-Umrüstung.
Das betrifft alle Yaris-Benzin-Motoren 😉
Ja hab den heute auslesen lassen..es ist der kat...er meinte entweder muessen die sensoren vorm kat und danach gereinigt werden oder es is halt der kat hin.. Muesste ein neuer verstaerkter kat rein kosten ca. 200-250 euro..
Ähnliche Themen
Niemals einen billigen Pollenfilter einbauen!
Ich wechsele seit 20 Jahren an unseren Corsas selbst die Filter.
Hatte schon diverse "billige" dazwischen von (mir) unbekannten Herstellern.
Viele filtern nur grob, passen schlecht, saugen wie ein Schwamm und gibt es daher für nur wenige Euro.
MANN ist mein Top-Favorit, der ist noch besser als von Knecht Mahle, obwohl beide
etwa gleich teuer sind (je ca. 33,- Euro).
Ein Pollenfilter von Mann Hummel ist dichter, subjektiv schwerer und hat "Ohr-Laschen" an den Kanten, somit werden beim Einbau noch evtl. Lücken/Spalten geschlossen. Meine Vermutung liegt nahe, dass der MANN somit auch besser filtert. Außerdem ist eine sehr ausführliche Einbauanleitung dabei, während bei Knecht nur in der Innen-Verpackung eine knappe grobe "Anleitung" aufgedruckt ist. Um sie zu lesen, muss die Verpackung aufgerissen werden. Ich hatte mal einen für einen Euro, der bestand aus grobmaschigen "Nylon-Flies", die Verpackung versprach Wertigkeit.
Diesen Filter konnte ich nach ein paar Tagen wieder entfernen, also doppelte Arbeit.
Wenn man ohne Aktivkohle unterwegs ist, merkt man erst mal, wie wenig Stinkereien man MIT Aktivkohle im Auto hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bastio75
Niemals einen billigen Pollenfilter einbauen!
Ich wechsele seit 20 Jahren an unseren Corsas selbst die Filter.
Hatte schon diverse "billige" dazwischen von (mir) unbekannten Herstellern.
Viele filtern nur grob, passen schlecht, saugen wie ein Schwamm und gibt es daher für nur wenige Euro.
MANN ist mein Top-Favorit, der ist noch besser als von Knecht Mahle, obwohl beide
etwa gleich teuer sind (je ca. 33,- Euro).
Ein Pollenfilter von Mann Hummel ist dichter, subjektiv schwerer und hat "Ohr-Laschen" an den Kanten, somit werden beim Einbau noch evtl. Lücken/Spalten geschlossen. Meine Vermutung liegt nahe, dass der MANN somit auch besser filtert. Außerdem ist eine sehr ausführliche Einbauanleitung dabei, während bei Knecht nur in der Innen-Verpackung eine knappe grobe "Anleitung" aufgedruckt ist. Um sie zu lesen, muss die Verpackung aufgerissen werden. Ich hatte mal einen für einen Euro, der bestand aus grobmaschigen "Nylon-Flies", die Verpackung versprach Wertigkeit.
Diesen Filter konnte ich nach ein paar Tagen wieder entfernen, also doppelte Arbeit.
Wenn man ohne Aktivkohle unterwegs ist, merkt man erst mal, wie wenig Stinkereien man MIT Aktivkohle im Auto hat.
Ich kann deiner Interpretation nicht ganz folgen. Die Nachbaufilter z.Bsp. von BÖLK sind genauso wertig wie die Orginalfilter von z.Bsp. MANN-Hummel. Auch die Passgenauigkeit stimmt 1:1.
Das sollte aber auch keine Verwunderung darstellen, da die Markenhersteller die angebl. Nachbauteile selber produzieren 😉
Außer man erwischt ein Teil "Made in China". Dann stimmt deine Aussage - die Erfahrung hab ich bei meinen Yaris gemacht gehabt. Das Teil ging dann aber auch pronto zum Händler zurück.
Ich hab im Moment einen Aktivkohle-Filter für 12 € von ATU. Der passt hervorragend und filtert sehr gut. Wieso soll ich da über 30 € für einen MANN oder Knecht ausgeben? Viel besser kann der auch nicht sein.
Hallo zusammen,
hat jemand von euch im Yaris2 ein Luftfilter (Motorraum) ohne Gummidichtung verbaut?
Ist das zu empfehlen?
Habe mir heute ein Luftfilter von HERTH+BUSS (J1322074) besorgt, dort ist jedoch
keine Gummidichtung mit dabei. Mein Vorgängerfilter MANN (C2610) hatte jedoch diese
Dichtung. Auto: Yaris2 1.0 Baujahr 2009
Danke für Ratschläge
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 20. Juli 2014 um 21:24:28 Uhr:
Ich hab im Moment einen Aktivkohle-Filter für 12 € von ATU. Der passt hervorragend und filtert sehr gut. Wieso soll ich da über 30 € für einen MANN oder Knecht ausgeben? Viel besser kann der auch nicht sein.
A.T.U bietet meist die Innenraumluftfilter (Aktivkohle) vom Hersteller "Airmatic" an (bei Ebay um die 14,00-17,00 Euro), und diese Marke kann (aufgrund eigener Erfahrungen) mit Note 2 bis 3+ bewertet werden.
Die Filter von "Filtron" sollen Erstausrüster-Qualität haben, da diese von vielen Fahzeugherstellern ab Werk eingebaut werden ...
Von wirklichen No-Name-Filtern und Billigtypen rate ich bei Aktivkohlefiltern ab, da diese unangenehme Assengerüche zu 70% durchlassen.
Bei A.T.U und anderen großen Werkstattketten kann man zumindest von mittlerer bis guter Qualität ausgehen, da diese i.d.R. Kunden halten und gewinnen wollen.
Ich habe jetzt kürzlich einen Innenraumfilter mit Aktivkohle von Mann verbaut. Hat um die 9€ gekostet.