Innenraum nass/ undicht :(
Hallo liebe Community,
ich habe einen Polo 6N, Sondermodell XXL, BJ. 1997. Steht immer draußen unter freiem Himmel.
Letzten Winter hat alles angefangen, da ich den Wagen leider nicht allzu oft nutze, bemerkte ich einiges erst als es richtig ernst wurde. Angefangen hat es damit, dass der komplette untere Innenraum angefangen hat Schimmel zu bilden und war feucht, bis sehr nass. Habe sofort alles mit Sprays und allem möglichen sauber gemacht und dann trocken gelegt. Daraufhin bemerkte ich, dass immer der hintere Fussraum, hinter dem Beifahrer, sehr nass war, heute war dort sogar ein kleiner See, obwohl der Wagen die letzten Wochen nur stand. Die Fenster der rechten Seite waren auch komplett beschlagen.
Was kann hier die Ursache sein?
Musste letzten Winter auch das Eis von dem vorderen Fenster von innen abrkatzen. Habe auch gemerkt das die fordere Scheibe unten links in der Ecke so einen milchigen Fleck hat, ist da wohl auch etwas undicht?
Würde mich über fachliche Antworten sehr freuen, damit ich das Problem endlich aus der Welt schaffen kann, ohne gleich teuer in eine Werkstatt einfahen zu müssen.
LG
Pari
16 Antworten
Fühle mal, ob es unter der Türverkleidung nass ist. Dann ist die Türfolie undicht. Hatte ich schon an beiden Seiten....
Hat der Polo ein Schiebedach?
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Hat der Polo ein Schiebedach?
...und wenn: Ist der Wasserablauf frei?
3- oder 5-Türer?
Ähnliche Themen
Hallo,
danke weiterhin für die Antworten, werde die Schiebedachabläufe auch mal anschauen lassen, verbleibene Antworten folgen noch.
Es handelt sich um einen 3-Türer.
LG
Pari
Bei meinem Polo ist das Problem aufgetreten, dass die Ablaufschläuche vom Schiebedach oben geweitet und somit nicht mehr ausrechend fest auf den Stutzen gesessen haben.
Das Wasser ist dann vom Schiebedach übe den Himmel in den Kofferraum gelaufen.
Habe etwas Dichtmasse an die Stutzen geschmiert, die Schläuche drauf und noch mit je eine Schraubschelle befestigt.
Da wird so schnell nichts mehr undicht 😁
Wenn bei dir das Innenblech von den C-Säulen hinter den Kofferraumverkleidungen auch feucht ist, wirst du das gleiche Problem haben.
Gruß,
Thomas
Hallo,
bei meinem Polo war vor kurzen auch der Fall das es an bestimmten stellen hinter dem Beifahrersitz am Boden sehr Nass war...nach nem griff in den Radkasten bemerkte ich das es ziemlich weit unten rostig war den kleinen deckel da unten hab ich raus genommen und als ich ihn wieder rein machen wollte wurde das loch auch schon immer größer ^^ wurde erstmal mit so kunststoffzeug abgedichtet müsste halten bis ich meinem papa nen schweißgerät gekauft habe 😁 damit er das mal richtig dicht machen kann. Mein Auto wird bis dahin erstmal trocken gelegt in der Garage.
liebe grüße
Hallo!
Ich komme zwar aus einem anderen Fahrerlager (Opel) aber ich kann hierzu vielleicht auch was beisteuern, da meine Frau einen Polo 6n (Bj. 1998) fährt.
Sie hatte auch immer den Fußraum hinter dem Beifahrersitz nass. Gerade vor ein paar Tagen, als es umheimlich regnete, war alles pitsche patsche naß. Ebenso war der Dachhimmel nass.
Habe dann das Schiebedach (Glasdach) näher untersucht. Es lief richtig das Wasser zwischen Blech und Dichtung (die Dichtung, die direkt am Glas befestigt ist) durch.
Hatte auch vorher in diversen Foren gesucht aber da meinte man überwiegend nur, dass diese Dichtung lediglich Windgeräusche abhalten soll (was ich mir absolut nicht vorstellen konnte und was total unlogisch wäre).
Haben heute jedenfalls die Dichtung (ca. 50 €) ausgetauscht und siehe da.... es läuft kein Tropfen Wasser mehr durch (also nix da mit Windgeräuschen, sondern genau diese Dichtung war beschädigt und ließ das Wasser in den Innenraum gelangen).
Die Wasserabläufe vom Schiebedach waren frei und das Wasser, was ich oben reingekippt habe, lief schön (so wie es sich gehört) vorne an den Kotflügeln links und rechts raus.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig behilflich sein...
Liebe Grüße aus Duisburg
Zitat:
Original geschrieben von GTC-Astra
Hallo!Ich komme zwar aus einem anderen Fahrerlager (Opel) aber ich kann hierzu vielleicht auch was beisteuern, da meine Frau einen Polo 6n (Bj. 1998) fährt.
Sie hatte auch immer den Fußraum hinter dem Beifahrersitz nass. Gerade vor ein paar Tagen, als es umheimlich regnete, war alles pitsche patsche naß. Ebenso war der Dachhimmel nass.
Habe dann das Schiebedach (Glasdach) näher untersucht. Es lief richtig das Wasser zwischen Blech und Dichtung (die Dichtung, die direkt am Glas befestigt ist) durch.
Hatte auch vorher in diversen Foren gesucht aber da meinte man überwiegend nur, dass diese Dichtung lediglich Windgeräusche abhalten soll (was ich mir absolut nicht vorstellen konnte und was total unlogisch wäre).
Haben heute jedenfalls die Dichtung (ca. 50 €) ausgetauscht und siehe da.... es läuft kein Tropfen Wasser mehr durch (also nix da mit Windgeräuschen, sondern genau diese Dichtung war beschädigt und ließ das Wasser in den Innenraum gelangen).
Die Wasserabläufe vom Schiebedach waren frei und das Wasser, was ich oben reingekippt habe, lief schön (so wie es sich gehört) vorne an den Kotflügeln links und rechts raus.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig behilflich sein...
Liebe Grüße aus Duisburg
Hay wo aus Duisburg kommst du?? Könntest du mir evt wenn mein poloschen wieder läuft das mal zeigen????
MfG
GD
Hallo Leute und recht herzlichen Dank für die vielen Tipps. 🙂
Ich würde das ein oder andere nochmal genauer untersuchen, leider regnet es bei uns hier sehr deftig, sodass an meinem Auto so einiges feucht ist, kann auch von der Innenraumfeuchte kommen.
Wo und vor allem wie genau kann ich sämtliche Wasserabläufe säubern bzw. überprüfen? Kenne mich selber da ja gar net aus (habe mich da nur auf die halbherzige Werksatt verlassen), könntet ihr mir das evtl. vielleicht mit Bildern hier reinsetzen, das würde mir sehr sehr weiter helfen. Wie kann ich dann anschliessend auch testen, dass das Wasser auch dahin läuft, wo es hingehört?
Vielen Dank schonmal, LG
Pari
Das Schiebedach hat vorne 2 kleine Löcher (hinten sollen wohl auch noch 2 sein aber da brauchte ich garnicht erst dran - dafür muss auch der Himmel ausgebaut werden - ).
Die vorderen Ablauflöcher siehst du, wenn du das Dach ganz aufmachst (also nicht auf Kippstellung sondern ganz auf).
Es ist links und rechts in der Ecke jeweils ein Loch. Die Löcher siehst du auf jeden Fall. Da ein wenig Wasser reinkippen und dann sollte das Wasser unten an den vorderen Radkästen rauslaufen. Läuft es da raus, dann sind ´se frei....
So war es zumindest bei dem Polo meiner Frau ;-)
Am Besten wenn es nicht regnet oder in der Garage machen.... Sonst siehste nix... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von GTC-Astra
Das Schiebedach hat vorne 2 kleine Löcher (hinten sollen wohl auch noch 2 sein aber da brauchte ich garnicht erst dran - dafür muss auch der Himmel ausgebaut werden - ).(...)
Prima Beschreibung, als kleine Ergänzung:
Die hinteren Ablauflöcher werden unter der Heckstoßstange herausgeführt. Am besten reinigt man sie mit einer alten Tachowelle, idealerweise von unten.
Alternativ kann man auch von oben bei ganz geöffnetem Schiebedach reinigen, allerdings besteht dann immer die Gefahr, u.U. den Schlauch abzuziehen.
Wenn es regnet:
Kofferraumboden anheben. Wenn das Blech vom Kofferraum nass ist:
Hutablagenhalterungen im Kofferraum ausbauen, anschließend die Filzverkleidung vom Kofferraum soweit abziehen, dass man von innen auf das Blech (hintere Radkästen) unterhalb der Gurtrollmechanik schauen kann.
Wenn es da Nass sein sollte (Wassertropfen), sind definitiv die Schläuche am Schiebedach undicht gworden.
Wenn es mal gerade nicht regnet: Schiebedach öfnen und Fahrzeug bergab parken (oder mit Hinterrädern auf kleinen Bordstein), dann Wasserflasche nehmen und von oben vorsichtig links und rechts auf den "Rand" von der Schiebedachöffnung gießen, also noch außerhalb von der Führungsmechanik auf den Schwarzen Kunststoffrahmen.
Es müsste nun Wasser vorne links und rechts hinter den Vorderrädern aus den Kotflügeln kommen.
Das gleichs Spiel bergauf - nun müsste das Wasser hinten links und rechts unter dem Stoßfänger laufen.
Wenn es läuft, sind die Schläuche schonmal frei.
Gruß,
Thomas
@ Jack GT: Danke für deine Lobesworte. Hab mir auch echt Mühe gegeben :-)
Gruß nach Hamburg!