Innenraum Lüftung wird nicht warm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich habe seit ca. 1 Monat das Problem, dass obwohl die Temperaturregelung auf HI steht dennoch nur kalte Luft ankommt. Die Klimaanlage ist ausgeschaltet.

Wenn ich allerdings schneller fahre als ca. 90km/h kommt auf einmal warme Luft aus der Lüftung.

Beste Antwort im Thema

Das liegt zu 100% an Thermostat,hab gleiche Problem mit meinem 1,8 l benziner gehabt.Bei mir war es sogar so das der Thermostat noch gut aussah,und beim kochtest auf und zu machte!Nach der Wechsel war die Problem behoben.So viel aufwand ist es aber wirklich nicht!Man baut den Grill ab(2 Plastikschrauben)dan rechte Scheinwerfer(mit 2 Metallschieber befestigt),dan wird Servoleitungbefestigung abgeschraubt damit man beser dran kommt.Und dann die 3 Schrauben die Thermostat festhalten.Ach ja Kühlmittel ablassen und die Schläuche abmachen nicht vergessen!Bei mir hat das ca.1,5 Stunden mit alles drum und drann gedauert.Wass die Kosten angeht,ich habe bei EBay England bestellt(45 Euro incl.Versand)mit 2 Jahre Garantie.Bei FFH kostet die Teil mit Rabat für Mitarbeiter 120 Euronen!Und der Mechaniker sagte das diese Englische Teil genau so gut wie Original ist.

http://fordwiki.co.uk/index.php?title=Thermostat_replacement

zumbeispiel kosten

http://www.ebay.co.uk/.../251193199866?...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xadox


Ich habe gerade bei Ford angerufen und dort teilte man mir mit das der große Thermostat ca. 180€ kostet.
Entsprechend der Teilenummer wäre das dieser:

http://www.ebay.de/.../160837970673?...

Die günstigere Variante scheint für einen Diesel zu sein.

da kannste nicht viel falsch machen , immerhin bietet der Händler ja an mit Hilfe der Fahrgestellnummer genau zu prüfen ob das Teil passt.

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666



Der Thermostateinsatz ist so zusagen in dem Gehäuse eingeschrumpft.

Es ist nur der Tausch im ganzen möglich.

Selbst wenn, muß es austauschbar sein, vorausgesetzt, es ist ein Standard Thermostat oder im Speziellen einzeln irgendwo aufzutreiben.

Fakt ist, was man da ins Gehäuse reinbekommen hat, bekommt man auch raus und auch neu wieder rein. Im Zweifel, einfach ausprobieren mit dem bei Dir ggf. noch vorhandenen Teil. Ford-Zulieferer haben es ja reinbekommen, also sollte es dem Selbstschrauber mit etwas Rumprobieren auch gelingen.

Die Teile des Thermostaten könnten auch ins Gehäuse eingegossen sein und dann kannst du zwar das alte Geraffel ausbauen aber nichts Neues mehr einbauen da das Gehäuse Schrott ist.
Du gehst wohl von der Annahme aus das da ein paar Leute dasitzen und die Einzelteile in das Plastikgehäuse reinfummeln. Dabei geht die Fertigung viel einfacher, das Innenleben wird vormontiert und dann in eine Gußmaschine eingelegt und das Gehäuse drum rumgegossen.
Billig in der Fertigung und Bastler haben keine Chance. 😁

Netter Versuch, aber was glaubst Du, was passiert, wenn Grauguß oder Aluminiumschmelze um den aus Messing bestehenden Thermostaten gegossen würde???

Technik ist nicht beliebig austauschbar, so gut Kunststoffe an sich auch sein mögen. Das Ding ist allenfalls unter Kühlung des Thermostaten oder Erhitzung des Gehäuses da hineingedrückt worden, mehr geht einfach nicht. So würde dann im umgekehrten Weg das Teil da raus geholt und nach dem oben beschriebenen Verfahren wieder eingesetzt. Ein uraltes Prinzip für Passdichtungen.

Ähnliche Themen

Das liegt zu 100% an Thermostat,hab gleiche Problem mit meinem 1,8 l benziner gehabt.Bei mir war es sogar so das der Thermostat noch gut aussah,und beim kochtest auf und zu machte!Nach der Wechsel war die Problem behoben.So viel aufwand ist es aber wirklich nicht!Man baut den Grill ab(2 Plastikschrauben)dan rechte Scheinwerfer(mit 2 Metallschieber befestigt),dan wird Servoleitungbefestigung abgeschraubt damit man beser dran kommt.Und dann die 3 Schrauben die Thermostat festhalten.Ach ja Kühlmittel ablassen und die Schläuche abmachen nicht vergessen!Bei mir hat das ca.1,5 Stunden mit alles drum und drann gedauert.Wass die Kosten angeht,ich habe bei EBay England bestellt(45 Euro incl.Versand)mit 2 Jahre Garantie.Bei FFH kostet die Teil mit Rabat für Mitarbeiter 120 Euronen!Und der Mechaniker sagte das diese Englische Teil genau so gut wie Original ist.

http://fordwiki.co.uk/index.php?title=Thermostat_replacement

zumbeispiel kosten

http://www.ebay.co.uk/.../251193199866?...

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12


Hallo,

wenn es sich um einen TDCI handelt dann liegt es zu 90% an dem großen Thermostat. Diesen nur gegen Originalersatzteil tauschen (Nachahmer taugen hier oft nichts). Der Kühlkreislauf muss nicht komplett entleert werden.
Der zeitliche Aufwand beträgt maximal 20 Minuten.

Gruß
Ganymed

Gibts hier einen Tipp wie man moeglichst wenig Kuehlwasser dabei verliert bzw. wieviel Fluessigkeit braucht man neu, wenn man da nichts ablaesst ?

Da die Wasserpumpe doch deutlich im unteren Bereich des Motors liegt, gehe ich mal davon aus man muss viel ablassen oder wenn man die Sache einfach abschraubt laeuft mehr oder minder alles aus.

Beim kleinen Thermostat war das eher kein Problem, einfach raus und den neuen wieder rein, da ging kaum was verloren.

Beim Grossen muss man ja anscheinend erst noch das Gehaeuse ausserhalb auseinanderschrauben und die verbliebene Oeffnung haelt man ja wohl nicht mit dem Finger zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen