Innenkotflügel großes rostloch

Mercedes E-Klasse W124

Tag auch,
bin neu hier und poste mal meinen ersten beitrag.

Habe folgendes Problem mit meinem w124 (limo. bj.93, 200e, mopf1):

Bin heute mal auf rostsuche gegangen und zu meinem entsetzen habe ich hinten rechts im radhaus ein riesiges loch entdeckt.
Es hat sich um einen von diesen gummipropfen gebildet, ich habe drann rumgekrümelt und nun ist es ca 8cm groß.
nun meine Frage. Wie kann ich es reparieren?

Kann man den innenkotflügel ausbauen und ein neuen einsetzen?
oder irgendwie schweißen?

Bitte um ratschläge, hoffe ihr versteht meine problemschilderung

Gruß Johnny

Beste Antwort im Thema

Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Super...
Silikon um Rost zu stopfen🙄
Und drunter gammelts munter weiter.Klasse Reperatur...
Is der gleiche Aufwand als würde man gleich mal richtig dran gehen.
Was kommt als nächstes?Nen Kaugummi als Ersatz für nen Dichtring?

Nen Fülldrahtschweissgerät gibts für 99euronen,is zwar nen besseres Feuerzeug aber für nen bisschen Karosserieblech reichts.
Grüsse

Hi,

Als Übergangslösung kannst Du auch, nachdem Du die Stellle ordentlich entrostet und mit Rostumwandler behandelt hast, das Loch mit Glasfaserspachtel schließen und anschließend ordentlich mit Unterbodenschutz einschmieren.

Grüße

Frank

Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

also ich habe mir vorgenommen mit bald mal n schweißgerät zu mieten und es dann vernünftig zu repatieren wenn ich die zeit und das geld habe, bin student daher muss ich auf jeden cent achten.

mir gehts im moment darum eine annehmbare lösung zu finden damit nicht viel mehr passiert bis ich es mache.
Nach EF ist mir etas zu weit wohne in Hannover 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nosdriver


Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern je 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

WUSA...

ich würde es auch schweißen... Aber der Jonny hat ja nach einer Übergangslösung gefragt, weil er nicht gleich zur Restauration kommt..

Also.. nicht aufregen... nich dasse noch nen infarkt bekommst 😉😛😁

so schauts aus, ich fahre jetzt am wochenende zum beispiel innen ruhrpott und möchte das loch halt irgendwie provisorisch dicht bekommen damit sich der hohlraum nicht mit wasser füllt.
Panzertape hällt meiner meinung nach nicht wirklich

Cool kannst nen Kumpel von mir aus Ibbenbüren mitbringen 😁
Nen Infarkt kriege ich nur auf arbeit 😁
Aber weisst wenn ich den Karren schon aufbocke das rad abmache und die zeit investiere dann geht das auch immer in ordentlich...
Nichts ist schlimmer als der Satz: Da muss ich nochmal ran...

Grüsse

oder du kommst deinen kumpel besuchen und machst mir das hier haha.
ne ich denke mal ich bekomms schon irgendwie hin.
gibbet irgendwie spezielle bleche die ich verwenden sollte?

Zu betonieren. 😁 

Das "danke" musste sein 😁
Geh zum Schlosser ums Eck und hol dir nen Abfallstück 1mm Blech...
Verzinktes muss es nich sein.Kann aber.
Is nur schwieriger zu schweissen und nich gut für deine Lunge.

Zitat:

Super...

Silikon um Rost zu stopfen

Und drunter gammelts munter weiter.Klasse Reperatur...

Is der gleiche Aufwand als würde man gleich mal richtig dran gehen.

Was kommt als nächstes?Nen Kaugummi als Ersatz für nen Dichtring?

 

Nen Fülldrahtschweissgerät gibts für 99euronen,is zwar nen besseres Feuerzeug aber für nen bisschen Karosserieblech reichts.

Grüsse

das Silikon ist nur zum fixieren der Kunststoffplatte, da alles ordentlich mit Korosionschutzwachs versiegelt ist passiert da auch erstmal nichts mehr dran. Hält bei mir schon 3 Jahre ohne das da etwas weiterrostet

Mal abgesehen war nach ner provisorischen Lösung gefragt ... und diese ist etwas besser als Dein olles Panzertape

Die Idee mit dem Material für einen individuellen Abdrucklöffel ist speziell, aber nicht schlecht. Damit hatte ich in meiner Studentenzeit einen antiken Golf I vor dem Ertrinken gerettet (ja, ich weiß, Pfusch).

was habt ihr denn gegen pfusch? is doch toll wenn man jmd (TÜV) bescheißen kann 😁

ich hab vor einigen tagen diese rostlöcher an meinem Benz entdeckt:

-Bild1 zeigt die linke seite vor dem Vorderrad. Hier sammelte sich das Regenwasser. Anfangs nur eine kleine Roststelle, von innen fast nicht sichtbar, von unten jedoch schon deutlich braun. Als ich anfing den Blätterteig zu entfernen wurde es immer mehr und mehr... schließlich hatte ich ein Loch von 10cm Durchmesser! Jetzt frag ich mich: wenns da vorn so ausschaut, dann kann der Karren ja noch überall anders genauso schlimm rosten. Man stelle sich vor er rostet hinter der Spritzwand 😁 Habs jetzt ausgeschnitten, geschliffen, weiches Blech zugeschnitten und reingeklebt. Dann ordentlich Spachtel drauf, oben weniger da sichtbar aber unten drum is des ja egal, sieht kein Mensch, da hinter Radhausverkleidung. Im Motorraum ists jetzt ordentlich verschliffen und lackiert, man sieht nicht mehr viel 🙂

-Bild2: An der selben Stelle links unter dem Kotflügel vor der Fahrertür. Iwo läuft hier das Regenwasser vom Dach durch die A-Säule und unter der Dichtmasse hats dann angefanen zum gammeln. Bald kann ich beim Fahren meinen Fuß unterm Kotflügel rausstrecken 😁 Das Blech is durch, ich komm mit dem Schraubenzieher direkt in den Innenraum 😁

Zitat:

Original geschrieben von Benzfahrer91


was habt ihr denn gegen pfusch? is doch toll wenn man jmd (TÜV) bescheißen kann 😁

mir geht es nicht darum den tüv zu bescheißen, das ist auch denk ich mal nicht mit pfusch gemeint.
mir geht darum das auto so zu reparieren das es langfristig und nacchhaltig hält und nicht das man da jedes jahr wieder ran muss.
mit pfusch ist wohl eher gemeint es nicht richtig zu reparieren. bringt einem ja schließlich nichts wenns schön aussieht aber drunter weitergammelt....dann hat man irgendwann das dicke problem.
so seh ich das

Zitat:

Original geschrieben von Benzfahrer91


was habt ihr denn gegen pfusch? is doch toll wenn man jmd (TÜV) bescheißen kann 😁

ich hab vor einigen tagen diese rostlöcher an meinem Benz entdeckt:

-Bild1 zeigt die linke seite vor dem Vorderrad. Hier sammelte sich das Regenwasser. Anfangs nur eine kleine Roststelle, von innen fast nicht sichtbar, von unten jedoch schon deutlich braun. Als ich anfing den Blätterteig zu entfernen wurde es immer mehr und mehr... schließlich hatte ich ein Loch von 10cm Durchmesser! Jetzt frag ich mich: wenns da vorn so ausschaut, dann kann der Karren ja noch überall anders genauso schlimm rosten. Man stelle sich vor er rostet hinter der Spritzwand 😁 Habs jetzt ausgeschnitten, geschliffen, weiches Blech zugeschnitten und reingeklebt. Dann ordentlich Spachtel drauf, oben weniger da sichtbar aber unten drum is des ja egal, sieht kein Mensch, da hinter Radhausverkleidung. Im Motorraum ists jetzt ordentlich verschliffen und lackiert, man sieht nicht mehr viel 🙂

-Bild2: An der selben Stelle links unter dem Kotflügel vor der Fahrertür. Iwo läuft hier das Regenwasser vom Dach durch die A-Säule und unter der Dichtmasse hats dann angefanen zum gammeln. Bald kann ich beim Fahren meinen Fuß unterm Kotflügel rausstrecken 😁 Das Blech is durch, ich komm mit dem Schraubenzieher direkt in den Innenraum 😁

Lieber Gott hilf mir.... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen