innengelenke Antriebe

VW Passat B7/3C

Hi,

nachdem ich 2020 nicht auf den Schirm hatte, daß SKF Antriebwellen Schrott sein können, standen die gekauft in der Garage und ich habe sie jetzt eingebaut. Weil die Antriebe dann doch noch unerwartet lange gehalten hatten. Lange Story irgendwann, kurze Story:

In Rechtskurven poltert der linke, kurze Antrieb, ist vermutlich paar mm zu lang. Getriebehydrolager und Drehmomentstütze sind grade neu, das Getriebe sollte sich also nicht sehr seitlich bewegen und der alte, originale Antrieb lief auch ohne rattern.

Also kann ich bestätigen, was über SKF gesagt wird, nicht zuletzt durch @BliZZ87. Kostet Zeit. Naja.

Jetzt wollte ich 2 komplette Innengelenke kaufen, da sagt der Teilehändler:

Meine FIN verlangt diese Teilenummer: 3C0 498 103 N

Das Dingens kostet bei dem stolze 260 Euro, von 317 reduziert haha.

Ich kann zu Hause als Kunde nur mit zu 1 und zu 2 suchen, nicht mit der FIN.

Da bekomme ich mehrere Gelenke angezeigt. z.B.: 3C0 498 103 F oder auch FX

Was ist der Unterschied zwischen F, FX und N?

Zweite Frage: die alten Sterne habe ich mit nem normalen 3-Klauen-Abzieher abgezogen. Die neuen Sterne kalt draufdrücken? Presse habe ich oder hat sowas auch schonmal jemand mit nem Rohr und Hammer gemacht? Fett, damit es nicht frißt?

Oder Innenteil des Sternes warmmachen und den Antrieb mit Kältespray kalt und dann schnell draufschieben?? in die Gefriertruhe möchte ich die Wellen nicht legen :-)

Und die Sterne wohl eher nicht auf ne elektrische Kochplatte, sondern mit nem Dorn heizen?

Edit: es gibt auch _nur_ die Tripodegelenke, ist das nicht riskant, wenn man das alte Gehäuse behält? Oder kann ich auch nur die Sterne tauschen? Passgenauigkeit im alten Gehäuse?

12 Antworten

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. August 2024 um 17:47:22 Uhr:


Was ist der Unterschied zwischen F, FX und N?

F und FX sind baugleich. Teile mit dem X am Ende sind Austauschteile. Bei Online-Teileshops werden die X-Nummern meist mit angezeigt, wenn VW das jeweilige Teil als Austauschteil anbietet. Das Teil im Onlineshop muss aber dann keine Austauschteil sein, auch wenn die Nummer mit und ohne X dasteht.

Zitat:

in die Gefriertruhe möchte ich die Wellen nicht legen :-)

Warum nicht???

Meistens geht das aber so, bzw. auch wenn man nur das eine Teil erwärmt.

Zitat:

Und die Sterne wohl eher nicht auf ne elektrische Kochplatte, sondern mit nem Dorn heizen?

Kochplatte mit Ölbad.

Zitat:

Edit: es gibt auch _nur_ die Tripodegelenke, ist das nicht riskant, wenn man das alte Gehäuse behält? Oder kann ich auch nur die Sterne tauschen? Passgenauigkeit im alten Gehäuse?

Würde ich persönlich nicht machen.

Ölbad
Kühltruhe

Danke. Ich hab das Probem, daß er mir N verkaufen will und sagt, F oder FX paßt nicht zu meiner FIN.

Was sagt denn 7zap dazu?

hatte ich bis jetzt nicht bezahlt, für Identifikation über FIN wollen die Kohle. Kann es ja wert sein.

Und Suche über Fahrzeugschein zu 1 und zu 2 zeigt mir eben auch F an.

Ich frag mal beim Freundlichen. Der muß das ja wissen. Kostenlos :-)

Ähnliche Themen

3C0 498 103 F und der Nachfolger 3Q0498103 (für CFFB) sehen doch gut aus. 34 Zähne und 86mm wie bei den billigen Teilen, die für N gelistet sind.
Spidan 36477 oder Löbro 306656 würde ich probieren.
CFGB Frontantrieb scheint das hier ja zu sein.
Zu dem N gibt's ja leider kaum was.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 05. Aug. 2024 um 18:6:26 Uhr:


hatte ich bis jetzt nicht bezahlt, für Identifikation über FIN wollen die Kohle.

Würde da erstmal nur nach Modelljahr und Motorcode schauen.
Zur Not beide Varianten bestellen und die nicht passende retournieren.

Danke an Euch.

Ja, CFGB Front. DSG

Der Freundliche hat gerade gesagt, das Teil für meinen ist wirklich N und nicht F, außerdem ist das jetzt 'umgewidmet' zu 3AA 498 103 ohne Buchstaben. Preis war 515, oder er hat den Preis für 2 genannt, aber er wird ja nichts zu einer krummen Zahl 515 zusammenrechnen, so oder so egal.

Den Unterschied zw. F und N konnte er nicht sagen. Kann es sein, daß F für CFFB und N für CFGB geht? Irgendwas mit Drehmoment?

edit: ich habe jetzt mal bei dem Lieferanten die Fahrzeugtypen zum N abgesucht, da ist kein B7 dabei, aber B6 mit vielen Leistungsvarianten. Also nehm ich jetzt F.

geht auch Meyle?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 5. August 2024 um 18:50:42 Uhr:


Den Unterschied zw. F und N konnte er nicht sagen. Kann es sein, daß F für CFFB und N für CFGB geht? Irgendwas mit Drehmoment?

ja. so ist das. irgendwer hatte mal Probleme ein anderes Teil zu nehmen weil dann das Gelenk zu klein war oder so. Das war aber beim CFGC. Da gibt's nochmal andere Nummern.
Probiere mal aus ob es passt. Vielleicht vor dem Ausbau beide messen ob das Maß außen an den Schrauben passt. Bei den DSG Gelenken scheint es komplizierter zu sein.

Da Spidan GKN Löbro aber gut ist, kann man lieber die 140PS Version nehmen als die, die von Anfang an Probleme macht für 170PS von Marke Fernost etc.

Meyle nur in der Not. Für Schaltgetriebe war das kaum besser als SKF. DSG weiß ich nicht wie Meyle ist, aber ich glaube das ist ähnlich.

habe die originalen Wellen ja draußen und kann in Ruhe schauen, ob das paßt.

Oha, habe bei fabucar grade die letzten beiden Spidan bestellt. Und das für 91 Euro das Stück. Kann man nicht meckern.

Guter Preis im aktuellen Vergleich. Wenn es das richtige ist und passt, kannst du ja noch entfetten von außen und Rostschutzfarbe drauf tun. Dann sieht es länger gut aus. sieht nicht so aus als hätte es Farbe drauf. Dann rostet es immer gleich.

Nachdem ich mir die Spidan-Tripoden-Sterne angesehen habe, habe ich sie nicht in warmes Öl gelegt. Die haben seitlich Abdeckungen mit einem Schlitz. Ich wollte nicht raten, ob da eine eigene Füllung drin ist oder ob das normale Gelenkwellenfett seinen Weg dahin findet. Jedenfalls wollte ich die Dinger nicht mit dünnem Öl tränken. Und runterdrücken vom Stern wollte ich die neuen Rollen auch nicht.

Also die Spidan-Tripoden kalt draufgedrückt, hatte jetzt auch keine Zeit, irgendeinen dicken Lötkolben zu suchen und zu umwickeln.

Welle wirklich festgeballert im Schraubstock, mit Zweiklauenabzieher den Stern von oben gegen die Schraubstockbacken (Klauen unten eingehängt) draufgedrückt. Als Unterlage habe ich erst eien Nuß genommen, war aber wackelig. Dann die Idee gehabt, einen alten Stern ohne Rollen zu nehmen, oben drauf ein dickes Loch-Blech vom Dachstuhl abnageln.

Und einen Gelenkwellenabzieher bestellt, hatte ich heute halt noch nicht, macht das Leben sicher leichter.

Der Verdacht, daß der nagelneue linke SKF-Antrieb in Rechtskurven rappelt, hat sich bestätigt. Bei stärkerem Einschlag ein Poltern, daß man denkt, das Rad fällt gleich ab. Mit Telefon gefilmt, also mit Audio, weil es unüberhörbar gepoltert hat. Das ganze Telefon hat in der Halterung vibriert. Kurzes Beweisvideo, mal sehn, was SKF dazu sagt.

Ich habe erstmal geckeckt, ob ich nicht etwa die drei Schrauben am unteren Lenker vergessen habe, festzuziehen, die waren aber fest :-) Radbolzen auch. Wenn man da Mitfahrer hat, die halten einen für..... , so durch die Gegend zu fahren, ich fand die Blicke lustig :-))

Bin Rechtskurven dann so gut es geht weiträumig gefahren, geht ja auch auf die Lenker.

Den originalen Antrieb, mit neuem Spidan-Innengelenk eingebaut. Ruhe. Beim Ansetzen noch zwei Gewinde etwas versaut, kam beschi**en ran und das Getriebe war heiß. Egal, ließ sich dann alles festziehen. Rechts ist das deutlich entspannter. Zur Not einen mal einen neuen Mitnehmer hinlegen.

Den langen originalen Antrieb habe ich auch fertig, aus Zeitgründen baue ich den andermal ein.

Zusammengefaßt:

VAG-Antriebe haben 400 tkm gehalten (90% BAB), das ist mal ne Leistung. Dann Wechsel Innengelenke nötig. Ist absolut ok.

Einfach mal schnell beide Seiten komplette Gelenkwellen von SKF einbauen war keine gute Idee :-)

Zum Glück war ich durch die Warnungen hier, besonders von @BLiZZ87 nicht unvorbereitet. Danke dafür.

Ich kannte SKF als ordentlichen Kugellagerhersteller. Wieder was gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen