Innenbeleuchtung / Schalter gehen nicht aus
Moin,
heute 1,5Jahre alten Corsa F 131PS Benziner abgeholt. Wenn man das Auto ausmacht und abschließt (über Funkschlüssel, kein Keyless), bleiben alle Schalter (z.B. Automatikhebel, elektrische Parkbremse, die Infotainment Taster, das digitale Display usw...) weiterhin beleuchtet, auch nach 10Minuten. Woran kann das liegen? Außen leuchtet nichts, Blinker ist auf Neutralstellung.
24 Antworten
Was ist denn aktiver Spurassistent und passiver Spurassistent. Entweder hast du den Spurassistenten eingeschaltet oder ausgeschaltet. Ist der eingeschaltet versucht er gegenzulenken du kannst ihn trotzdem immer über Stimmen indem du stärker gegenlängst es ist noch kein selbstfahrendes Auto
@haseh: Falsch. Es gibt einmal den serienmäßigen Spurhalte-Assistenten, der nur gegenlenkt, wenn man die Spur verlässt und einmal den aktiven Spurhalte-Assistenten, den man über den Active Drive Assist optional bestellen kann. Der hält das Auto dann permanent in der Mitte der Spur.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 11. Oktober 2022 um 12:02:25 Uhr:
@haseh: Falsch. Es gibt einmal den serienmäßigen Spurhalte-Assistenten, der nur gegenlenkt, wenn man die Spur verlässt und einmal den aktiven Spurhalte-Assistenten, den man über den Active Drive Assist optional bestellen kann. Der hält das Auto dann permanent in der Mitte der Spur.
Den kann man aber auch überlenken wenn es sein muss. Oder?
Natürlich hat der Fahrer immer das letzte Wort. Allerdings ist das Lenkrad schon ziemlich fest, so das mit 1 Finger nix mehr ist mit Lenken. Aber mit 1 Hand bekommt man das Lenkrad natürlich gedreht. Ansonsten Blinken und jeder Lane Assist ist sofort aus...
Der aktive Lane Assist ist im Prinzip eine tolle Sache, außer das von Gesetz wegen nach paar Sekunden immer rumgepiept wird, weil man nicht vernünftig festhält. Der Sinn ist aber, das man nicht mehr richtig festhält. Bei einigen höherpreisigen Herstellern ist die "Anfasskontrolle" mittlerweile besser geworden, so das es reicht, wenn man das Lenkrad irgendwie berührt und nicht mehr "fest" in der Hand hält. Das ist aber noch eher selten, aber auf jeden Fall der richtige Schritt.
Der aktive Lane Assist funktioniert auch nur, wenn man mit ACC fährt. Dann wird quasi alles übernommen, Lenken, Tempo, Abstand und auch Bremsen. Der Fahrer kontrolliert die Assistenzsysteme, natürlich den Straßenverkehr und hält das Lenkrad fest.
Thema Schildererkennung: Das Auto weiß nicht, ob es Inner- oder Außerorts ist, weshalb immer dann nichts anzeigt wird, wenn die Regelgeschwindigkeit des aktuellen Standortes erlaubt ist (50 Innerorts oder 100 Außerorts). Ein Tempolimit wird nur angezeigt, wenn ein Schild eine andere Geschwindigkeit (z.B. 70 Außerort) anzeigt. Werden die 70 aufgehoben, wird wieder kein Tempolimit angezeigt.
Das hätte man aber schon etwas besser lösen können, insbesondere mit den geschwindigkeitsadaptiven ACC.
Ähnliche Themen
Mit Navi funktioniert die "Schildererkennung" 1a. Ich guck da ständig nach um zu wissen, wie schnell man gerade überhaupt fahren darf. Will ich nicht mehr missen. Schade dass dann bei mir wohl 70% der Geschwindigkeit vom Navi kommt, statt von echten Schildern. Wobei ich nur selten feststellen kann, daß was falsch ist.
Öhm, mit meinem Cooper von 2021 könnte ich jede Wocher Mehrfach den Führerschein eingeben. Beim F ist die Fehlerrate geringer aber auch das System erlaubt sich hin- und wieder einige eklatante Aussetzer.
Beispiele:
- Letztes irgendwo durch eine 30er-Beschränkung, die Aufhebung kam nur das System zeigte weiterhin (ca. 2km) 30 an, erlaubt waren 80 oder so. Da wirst man zum Vollhonk wenn man mit 30 weiterkriecht ... das Lustige, ich habe es noch für ca. 300m gemacht und hinter mir wurde keiner nervös 😁 ... als ich Gas gab zog alles mit 😁
- Mitten in D'dorf, eine Stück Strasse das durch ein Wersgelände geht. Man kommt aus einer 30er Zone (richtig angezeigt), aufhebungsschild kommt und Navi zeigt mir "Aufhebung aller Gebote an" ... also Vollgas geben um dann nach ca. 200m ein Vollbremsung wegen rechtwinklig abknickender Straße zu machen 😁
- teilweise kommen die "unbegrenzt"-Schilder auch sporadisch für ein paar Sekunden so auf AB-Zufahrten obwohl man zuvor eine 80er oder 100-Beschilderung passiert hat.
- bei Geschwindigkeitslimitierungen mit Zeitzusatzschild funzt es auch nicht wirklich. Das Zusätzliche Zeitfensterschild kann nicht ausgewertet werden. Aber wenigstens zeigt das System i.d.R. an das es da ein Doppelschild gab. Ob da nun "30 von 6 - 22" oder "30 von 22 - 6" gilt ist damit unklar.
- dynamische Geschwindigkeitsregelung: Das System erfasst die montierten Schilder - z.B. 80 - wenn auf der Schilderbrücke 60/120 oder "unendlich" steht tritt man wieder ins Fettnäpfchen - entweder fährt man ins Fahrverbot oder Brems die Kolonne aus.
... da könnte ich noch mehr Schreiben. Bisher bin ich froh das ich noch nicht zu doof bin noch selbstständig ein Loch in den Schnee zu pinkeln. SCNR.
Das wirklich Traurige ist ja, das diese dynamische Geschwindigkeitsregelung für Neuwagen ab Juli 22 sogar gesetzliche Pflicht ist (die gleiche Typenklasse darf bis 7/24 als neu verkauft werden).
Hat das eigentlich keiner vorher getestet? Es funktioniert bei keinen Hersteller so zuverlässig, das man damit ernsthaft fahren kann, außer vielleicht auf einer Autobahn.
Und als richtig großes Dankeschön wird es wie Start/Stop bei jeden Start automatisch wieder aktiviert. Man könnte es natürlich rauscodieren (VCDS im VAG Konzern), aber das wäre mit ziemlicher Sicherheit genauso Illegal wie das dauerhafte Deaktivieren von Start/Stopp (Steuerhinterziehung, weil das Auto rechnerisch mehr Abgase produziert). Natürlich darf man vor jeden Fahrtantritt den Knopf drücken, aber nicht dauerhaft... Start Stopp funktioniert bei Automatik einfach nicht vernünftig. Gehe ich von der Bremse und will losfahren, braucht er locker ne Sekunde, bis das Auto an und fahrbereit ist. Das ist an einigen Kreuzungen gerne mal Gefährlich...
... die Regelung ist nicht gesetzlich festgenagelt sondern nur ein Assistent der Helfen soll nach Shcildern zu suchen (oder im Kartenmaterial) und das anzeigt ... die Systeme können auch selbst deaktiviert werden und es liegt inder Entscheidung des Fahrers ob er z.B. automatische Übernahme der "erkannten" Geschwindigkeit in den Tempomaten will!
Es soll eine Hilfe sein - völlig ohne Rechtsverbindlichkeit. Der Fahrer ist nachwie vor vollständig verantwortlich. Wenn das System 100 anzeigt man aber nur 30 fahren darf ist der Führerschein weg wenn's blitzt!
Zitat:
@PayDay schrieb am 13. Oktober 2022 um 12:53:12 Uhr:
... Start Stopp funktioniert bei Automatik einfach nicht vernünftig. Gehe ich von der Bremse und will losfahren, braucht er locker ne Sekunde, bis das Auto an und fahrbereit ist.
... andere fahren (trotz laufendem Motor) erst dann los wenn Du trozu Autostopp losgefahren bist ... also eigentlich fahren viele später los. Bei denen ist halt das Gehirn in Autostopp und startet erst mit deutlichem delay wenn irgendein Trigger von außen kommt 🙄