Innenbeleuchtung bei Betrieb der Standheizung

VW Caddy 3 CrossCaddy (2K/2C)

Moin Caddygemeinde,

unser Schummeldiesel 1,6 TDI; EZ 2001; mit nachgerüsteter Standheizung, hat sich etwas neues ausgedacht:

Wenn die Standheizung läuft, geht nach dem Aufschließen nicht so wie sonst, die Innenbeleuchtung an.
Erst wenn eine Tür geöffnet wird, gibt's Licht. Nach dem Schließen der Türen geht das Licht gleich wieder aus. Also so als wenn der Motor laufen würde. Man kann aber auch die Leselampen nicht einschalten.
Schaltet man die Zündung ein bzw. der Motor läuft, leuchten auch die Leselampen wieder.

Kennt jemand dieses Problem, und kann es erklären?

Gespannte Grüße von Peter

18 Antworten

Lastmanagement?
Strom sparen bei leicht schwächelnder Batterie?

(Könnte ja beim 2001er schon mal sein. 😉 😛 )

Wir haben auch einen 1,6er Mogelofen mit Standheizung... Wenn die Heizund eine Weile in Betrieb war passiert bei uns genau das Gleiche. Auch die Leaving-Home-Funktion ist dann außer Kraft gesetzt... Das macht der Wagen von alleine um immer genug Strom zum Starten zu haben.... Bei unserem Zweitwagen ist die Standheizung nachgerüstet und hat mir auch schon das ein oder andere Mal die Batterie leergesaugt...

Hab mich vertippt, EZ ist 2011.
Aber trotzdem, wenns mit der Akkukapazität zusammenhängt, und diese Regelung schon nach 25 Minuten standheizen greift, schon bei diesen milden Temperaturen...
Mal sehen... entweder Zweitakku oder neue Batterie.
Ist jetzt schon der zweite Hinweis auf einen schwachen Akku...

Dankbare Grüsse von Peter

Kommt halt darauf an, was du so an Strecke zurücklegst.
Gerade jetzt, wo man wieder häufiger mit Licht und Heizung unterwegs ist, wird die Batterie nicht vollständig geladen.
Heizdauer und Fahrzeit passen zusammen?

Ähnliche Themen

Will das alte Thema ja nicht wieder richtig aufkochen, aber: Das Problem ist eigentlich selten die Standheizung selbst. Es ist das Gebläse, welches den Akku zermürbt. Bei richtiger Kälte sind auch bei gut geladener Batterie kaum mehr als 15 Minuten drin. Ich habe einen FL, Bj. 2011 und bereits vor zwei Jahren die Serienbatterie getauscht gegen eine EFB. Seitdem habe ich nur noch Abschaltprobleme des Gebläses, wenn ich viel Kurzstrecke gefahren bin. Bin ich nach dem Start ca. 30 Minuten unterwegs, reicht das um meine Banner EFB mit 70 Ah. ausreichend zu füllen. Ansonsten kann ich noch empfehlen, die Batterie einmal die Woche mit einem guten Ladegerät aufzupäppeln. Die Leaving Home Funktion habe ich im Winter deaktiviert, alles unnützes Zeug, was an der Batterie saugt. Also bei dem angesprochenen Baujahr würde ich lieber zu einer neuen Batterie raten. Standheizungen sorgen schon dafür, dass die nicht so lange leben, wie in einem Auto ohne. Komfort kostet eben...

Zur Zeit läuft die Standheizung morgens und abends je ca. 20-30 min.
Fahrzeit morgens und abends je ca. 45-60 min.

Das sollte eigentlich passen.

Leaving home ist nicht aktiv.

Welche Kapazität sollte der Gelakku für die Heizung (Gebläse) haben?

EFB ist kein Gelakku, das ist eine Weiterentwicklung bisheriger Technik und geeignet für Start/Stopp. Kapazität sollte zwischen 70 und 75 Ah liegen. Für größere dürfte der Einbauplatz nicht ausreichen. Spitze wären natürlich AGM: Da ist die Flüssigkeit in Glasfasermatten gebunden. Die brauchen aber spezielle Ladekennlinien und mögen es eher kühl. VW baut die Dinger in Plastikboxen im Motorraum ein. Da habe ich meine Zweifel, ob und wie lange die das durchhalten.

Deine Fahrbedingungen sind aus meiner Sicht ausreichend bezüglich des Ladezustands. Hast Du Erfahrungen mit längeren Kältephasen? Hatte die Batterie das in Vergangenheit auch immer geschafft? Im Zweifelsfall mal den Füllstand checken, mal mit einem gescheiten Ladegerät etwas gegen Sulfatierung machen und im Zweifelsfall - bevor Du liegen bleibst - die Batterie ersetzen. Entweder EFB von Moll oder die von Banner. Deine Fahrtdauer weckt bei mir den Eindruck, dass Du irgendwie auf das Gefährt angewiesen scheinst...

Ach so, noch was. Deine SH ist nachgerüstet. Schau doch mal auf die Lichtmaschine, wie stark die ist. Die Fahrzeuge mit Werksausrüstung haben da einen Brummer mit 140A eingebaut. Der schafft eine vernünftige Ladung in Deiner Zeit...

Mal eine Frage am Rande: In meinem Caddy MJ '14 (EX in der VIN) ist die SH aus dem Paket Winter III verbaut. Was ich bislang nie durchschaut habe aber jetzt vielleicht besser verstehe: Im Auto ist ab Werk eine AGM-Batterie drin, einschließlich Plastikkasten - in der Ausstattungsliste stand etwas von Batterie BlueMotion. Das Auto hat aber kein BlueMotion, ist ein 4motion also eher genaues Gegenteil 🙂
Wird die "BlueMotion"-AGM immer als Teil des Winter III verbaut, wegen der SH?
Danke!

Ja seit einiger Zeit bauen die wohl AGM ein. Wahrscheinlich hatten sie die Nase voll von dem vielen Gejammere im Zusammenhang mit Kurzstrecke und SH. Bei Blue Motion gibt es die schon länger, weil's die auch über Rekuperation verfügen. Also freue Dich, das ist neuster Stand der Technik.?

Uff - den Bereich Akkutechnik sollte ich wohl näher betrachten...
Klar bin ich auf unser einziges Auto angewiesen...
Meine Frage nach dem Gelakku bezog sich auch auf den Zweitakku...
Aber wenn schon einen neuen Starterakku, dann wohl gleich AGM oder EFB...
Danke, ich lass das mal sacken.

Zu dem Thema solltet ihr mal die Suchfunktion bemühen.... Ich hatte seinerzeit auch das Problem, dass sich die SHZ zu früh abgeschaltet hat. Dann haben wir ein Update aufspielen lassen welches ursprünglich für den Golf gedacht war... Danach war alles gut.
Die Aussage von T5rucker mehr als 15 Minuten wären kaum drin kann ich so nicht bestätigen. Auch als wir im letzten Winter eine richtig lange Kälteperiode hatten war die SHZ kein Problem... Auch nach 40 Minuten Heizzeit sprang der Wagen ohne Probleme an. Und bei uns ist die Regel Heizzeit = Fahrzeit meistens nicht realisierbar... Ich lade daher im Winter so alle 10 Tage mal die Batterie richtig auf...

Zitat:

@v7vagabondo schrieb am 25. November 2015 um 08:18:31 Uhr:


Uff - den Bereich Akkutechnik sollte ich wohl näher betrachten...
Klar bin ich auf unser einziges Auto angewiesen...
Meine Frage nach dem Gelakku bezog sich auch auf den Zweitakku...
Aber wenn schon einen neuen Starterakku, dann wohl gleich AGM oder EFB...
Danke, ich lass das mal sacken.

Wenn vorher eine 'Normale' drin war kann die Laderegelung nur eine Normale oder eine EFB richtig laden...

...AGM hat ein anderes Ladeprofil und andere Spannungswerte und die muss die Laderegelung bringen, sonnst ist die AGM bald durch.
Ob man das einfach im STG einstellen/programieren kann oder Teile wie Laderegler getauscht werden müssen weiß ich allerdings nicht.

Die STH hat übrigens nicht abgeschaltet, nur die Innenbeleuchtung - das war mein Anfangsproblem...

Ich würde dann wohl auf EFB gehen, auch wegen der Wärmeempfindlichkeit der AGM.

Wie wärs mir Banner 570 00 EFB ?

Versteh ich schon. Die SH hält auch durch, wenn die erst mal gestartet ist, braucht sie auch kaum Strom. Der wird gebraucht vom Umfeld, also Beleuchtung und Gebläse.

Diese Banner finde ich gut, habe sie mir nach einem Testergebnis der großen Gelben gekauft im Online Vertrieb. Sie ist in fast allen Punkten genauso gut wie die Variante von Moll, nur die Tiefentladefestigkeit ist nicht so gut (das passiert mir sowieso nie, dank der automatischen Überwachung bei VW). Dafür ist der Wasserverbrauch extrem niedrig. Habe nach 2 Jahren gerade mal 20ml Aqua Dest. pro Zelle nachgefüllt als reine Vorsichtsmaßnahme. War schnell geliefert und hat vor 2 Jahren 130,- Euronen gekostet. Brauchst auch sonst nix weiter zu verändern bei EFB.

Deine Antwort
Ähnliche Themen