Inkontinenz Kühlmittelsystem

VW Polo 2 (86C)

Moin moin zusammen.

Es geht auf den Winter zu und meine Spanierin wird langsam immer inkontinenter.
Inzwischen muss ich alle 2 Tage ca. 2 Liter Wasser nachkippen.
Daher wird inzwischen kein Kühlerfrostschutz mehr im System sein, sondern nur noch Wasser.

Bevor mir also bald der Block zufriert, möchte ich das lieber behoben haben. Außerdem nervt es immer nachkippen zu müssen.

So weit ich das gesehen habe leckt es an 2 Stellen:
-Thermostatflansch unten
-Ansaugbrücke am Thermoschalter

Den Thermostatflansch werde ich wohl gegen ein Neuteil tauschen und dabei auch gleich beide Temperatursensoren tauschen.

Verwendet man zum Kopf hin denn zusätzlich noch Dichtmasse?

Zur Ansaugbrücke:
Ich habe die Brücke vom GK verbaut. In der sitzt bei einigen Modellen ein 2-poliger Schalter. Der ist bei mir aber gar nicht angeschlossen und dient nur der Abdichtung.

Jetzt suppt es da ordentlich raus und ich muss das irgendwie dicht bekommen. Entweder ich kloppe da einen neuen Schalter rein (035919369C soll wohl die ET-Nr sein) oder ich mache das anders.

Schalter wäre natürlich Perlen vor die Säue geworfen. Kann man nicht ne passende Schraube mit etwas Loctite einsetzen? Oder das irgendwie anders dicht machen?

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Gerade mal kurz den alten, schwarzen Fühler eingebaut und es ist alles wieder im grünen Bereich.
Ist das Neuteil also entweder falsch oder defekt.

MfG
Chris

20 weitere Antworten
20 Antworten

Den Thermostatflansch die Dichtung mit Loctide 518 Ein schmieren ,des iss dicht und super 🙂

Den undichten Thermoschalter habe ich dicht bekommen.
Selbiger ist mir nämlich mitten in der Innenstadt fliegen gegangen...
Das Bohrloch hat ein M10x1 Feingewinde.
Eigentlich wollte ich da eine passende Blindschraube einsetzen, dank Ralphs spontaner Hilfe weiß ich jetzt aber, dass die Öldruckschalter das gleiche Gewinde haben.
Beim 🙂 also nen billigen für 3,50 besorgt und reingedreht.

----> dicht

Den Kühlmittelflansch tausche ich auch noch. Muss aber auf Austausch warten, habe nämlich den falschen geschickt bekommen.

Und dann bekommt die Kollegin auch wieder ordentliches Kühlmittel.

MfG
Chris

Wieso machste da ned wieder ein Thermoschalter rein 😕..denn ein Oldruckschalter iss da sicherlich fehl am Platze 🙄

Solche Aktionen errinnert mich an jemanden ...😁😁

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. November 2017 um 10:50:44 Uhr:


Wieso machste da ned wieder ein Thermoschalter rein 😕..denn ein Oldruckschalter iss da sicherlich fehl am Platze 🙄

Weil das scheißegal ist, was da drin ist. Das ist ja ne Geschichte vom GK und bei mir gar nicht angeschlossen. Deswegen muss das nur dicht sein.

Also ist es völlig egal, ob da der passende Thermoschalter, ein Öldruckschalter, ne Blindschraube oder sonstwas drin ist. Theoretisch könnte ich die Brücke auch ausbauen und das zuschweißen.

MfG
Chris

Achsooo ich dachte vom Silbernen ...

Zitat:

@max.tom schrieb am 19. November 2017 um 11:12:10 Uhr:


Achsooo ich dachte vom Silbernen ...

Die GK-Brücke steckt im Silbernen. 😉

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 19. November 2017 um 11:25:09 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 19. November 2017 um 11:12:10 Uhr:


Achsooo ich dachte vom Silbernen ...

Die GK-Brücke steckt im Silbernen. 😉

Hmmmm des kann ich ja ned wissen 😉😁

Nimm für das Thermostatgehäuse neue Schrauben und geh vorher vorsichtig mit einem Gewindebohrer durch. Mit Drehmo auf Werksvorgabe festziehen und gut ist. Da reißt man gerne ne Schraube ab oder man zerstört beim festziehen das Gewinde.

Ne Flasche Kühlerdicht kann man auch prophylaktisch im System zirkulieren lassen. Hatte ich im 2f jahrelang drin.

Uiuiui bei euren Temperaturen am Kühlsystem rumhampeln :X ich drücke dir die Daumen!

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 20. November 2017 um 08:12:04 Uhr:


Nimm für das Thermostatgehäuse neue Schrauben und geh vorher vorsichtig mit einem Gewindebohrer durch. Mit Drehmo auf Werksvorgabe festziehen und gut ist. Da reißt man gerne ne Schraube ab oder man zerstört beim festziehen das Gewinde.

Hab da auch schon astreines Bild- und Anleitungsmaterial zu, wie man es nicht macht. 😁
Bekannte haben vor kurzem erst nen brandneuen Flansch an ihrem ABU zerstört.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 20. November 2017 um 08:12:04 Uhr:


Uiuiui bei euren Temperaturen am Kühlsystem rumhampeln :X ich drücke dir die Daumen!

Temperaturen gehen hier noch. Es ist nur nass und zugig.

Das mit dem Flansch kenne ich vom HK.
Ich habe bei meinem einfach den Plastikflansch + Aluteil abgenommen und den Thermostaten samt Flansch ordentlich mit Dichtmasse eingesetzt.
Vorher schien Wasser am Thermostaten vorbei gegangen zu sein... jetzt nicht mehr.

Das Thema Inkontinenz hat sich nun endgültig erledigt.

Habe heute den Flansch und die Dichtung zum Kopf hin gegen ein Neuteil getauscht.

Dabei habe ich auch gleich die beiden Temperaturfühler gegen neue getauscht.

Den blauen habe ich von Hella genommen. Da war dann auch gleich der Befestigungsclip und ein Dichtring mit dabei.
Für den Schwarzen habe ich mich für eine günstige Variante entschieden und einen von Febi genommen.
Keine Klammer und kein Dichtring dabei. Glücklicherweise sah beides vom alten Fühler noch gut aus.

Den Febi-Fühler werde ich wohl wieder rausschmeißen. Wer billig kauft, kauft eben zweimal.

Selbst nach gründlichem Durchkneten aller Schläuche, immer wieder Schluckweise Wasser Nachfüllen und Entlüften der Heizung über die Teflonschraube habe ich immer noch folgende Symptomatik:

-Temperatur laut KI steigt bis auf 110° und bleibt dort wie angenagelt stehen
-der untere Schlauch am Kühler wird nur langsam warm
-sind beide Schläuche heiß, wird der untere bei schneller Fahrt ruckzuck wieder lauwarm
-egal was passiert, KI zeigt 110°, nur leichte Schwankung nach unten

Punkt 2 und 3 erkläre ich mir durch das recht kalte Wetter.
Bei Punkt 1 und 4 halte ich den Fühler für schuldig. Vor dem Austausch von Flansch und Fühler lief das nämlich wie geschmiert.
Entweder der neue Fühler von Febi ist defekt oder es gibt den schwarzen Fühler in mehreren Ausführungen für verschiedene Fahrzeugmodelle.

Ich werde morgen mal den alten Fühler einbauen und schauen was dann passiert. Die unglaublich stabile Anzeige im KI macht mich nämlich stutzig. Außerdem war der neue Fühler ein kleines Stückchen länger. Kann aber natürlich herstellerbedingt sein.

MfG
Chris

Kann auch eine Luftblase vor dem Fuehler sein. Ich sage es ja immer wieder: ein kleines Loch im Thermostat schadet nicht und macht das Leben deutlich einfacher.

Mein KI Schlaegt liesst momentan zu hoch - so dass es bei Betriebstemperatur anfaengt zu blinken. Dem war vor Megasquirt nicht so und ich koennte schwoeren, dass ich wieder die gleiche Strippe fuer das KI genommen habe...

Die Luftblase möchte ich nicht ausschließen, allerdings wäre das seltsam, wenn das beim letzten Mal ohne Probleme geklappt hat, jetzt aber plötzlich Luft im Thermostatflansch stehen bleibt.

Ist ja schließlich jetzt schon das 3. oder 4. Mal, dass ich das System fast komplett neu befülle.

Bevor ich die Inkontinenz beseitigt hatte, war der Kühlmittelstand an manchen Tagen auch schonmal so niedrig, dass der Flansch quasi leer war. Da hat einfach Wasser im AGB nachkippen auch ohne Schwierigkeiten funktioniert.

Gerade mal kurz den alten, schwarzen Fühler eingebaut und es ist alles wieder im grünen Bereich.
Ist das Neuteil also entweder falsch oder defekt.

MfG
Chris

Deine Antwort