Injektoren und Verkokung der Ansaugbrücke

Mercedes

Liebe Mercedes-Fahrer,

seit 7 Jahren fahre ich einen BMW 530i (Benzin) mit Automatik als Touring (kombi). Ein geiler Motor und ein tolles Auto . Seit etwa 2 Jahren (ich habe nun 150.000 km auf der Uhr) nervt mich aber ein leidiges Problem. Defekte Injektoren und eine verkokte Ansaugbrücike. Ich habe das in 12/2017 alles bei BMW machen lassen: 6 neue Injektoren, Ansaugbrücke komplett von Ablagerungen (Verkokungen) reinigen lassen und AGR-Ventil tauschen lassen. Das war meine teuerste Reparatur, seit ich Auto fahre.
Jetzt geht es wieder los, nach nur 9000 km. ASB schon wieder relativ verschmutzt (noch nicht kritisch) aber bei niedrigen Temperaturen habe ich unrunden Motorlauf. BMW wird jetzt nochmal auf Garantie alle Injektoren tauschen. Das Auto ist 12 Jahre alt, mein 80-jähriger Onkel hat es auf 3 Jahre geschätzt 😉

Überlege nun, mir einen S212 zuzulegen. Auch weil es der größte Kombi ist und ich brauche Platz. Der 5er ist bei Urlaubsfahrten schon ganz schön voll. Aber die Cityklappe ist ein tolles Feature, um den Kofferraum bis zur Decke zu beladen. Mercedes hat das m.W. leider nicht. Die Preise für den S212 sind ja sogar etwas günstiger als BMWs gleichen Baujahres (530i, 535i).
Gibt es mit diesen Maschinen auch derartige Probleme? Ich fahre täglich 15 km zur Arbeit und zurück, einmal im Monat auch mal längere Strecken. Für die Urlaubsreisen wird das Fahrzeug auch genutzt. BMW hat das als möglichen Grund für die Verkokungen angeführt. Habe 7 jahre lang E10 getankt. Auch das soll nicht so gut sein, sagte der Meister bei BMW, obwohl ja uneingeschränkt freigegeben. Die Probleme fingen auch erst vor 2 Jahren an, warum nicht schon eher? Das konnte er auch nicht beantworten.

Besitze seit einem guten Jahr bereits meinen ersten Mercedes als Spaßauto. Es ist ein CLK 200 Cabrio. Tolles Auto, mit dem ich aber auch schon 2 teure Probleme hatte: 1. Verdeck ging nicht mehr zu, weil ein Endschalter defekt war. Die Suche und der Austausch hat bei MB 2 Tage gedauert und knapp 600 EUR gekostet. Das Zweite waren scheußliche Ausdünstungen aus dem PUR-Schaum unter den Teppichen (nicht die Fußmatten!). Der Innenraum hat nach Chemie gestunken, es war sehr unangenehm. Die Teppiche mussten komplett ausgetauscht werden, was mich weitere 1800 Euro gekostet hat (Sitze mussten ausgebaut werden). Mercedes hat jegliche Kulanz abgelehnt.

Beim S212 lese ich hier im Forum wesentlich weniger technische Probleme mit Motor und Getriebe als bei BMW. Aber Mercedes hat eben auch an anderen Stellen Probleme, die teuer werden können. Bei meinem CLK fangen mittlerweile auch die Kotflügel an zu rosten (Blasen unter dem Lack an den vorderen Kanten). Rost hatte ich beim BMW auch, da hat BMW nach 7 Jahren noch die Heckklappe auf Kulanz neu lackiert.

Insgesamt suche ich ein zuverlässiges Auto und bitte um eure Erfahrungen, ob ich mit dem S212 (350 CGI) auf dem richtigen Weg bin.

54 Antworten

Das ist mir bewusst. Fragt sich, ob da überhaupt entsprechende Verschmutzungen durch den Filter kommen...

Naja, in der normalen Außenluft sind in der Regel keine Öldämpfe. Ich glaube nicht, dass die Papierfilter für diese Zwecke konzipiert sind.

Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:04:58 Uhr:


Das ist mir bewusst. Fragt sich, ob da überhaupt entsprechende Verschmutzungen durch den Filter kommen...

Probiere es doch mal mit einer Oil-Catch-Can. 🙄

Wenn man aber ein ganzes "System" im Motorraum umbaut , geht garantiert was anderes in die Binsen...vom Dreck in den Luftfilterkasten + relativ sicheren Ausfall des LMM (irgendwann) möchte ich nicht reden...
Es geht eigentlich nur darum, ob ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Dazugeben von Additiven ...in dem Falle Keropur...was entscheidendes zum Thema Verunreinigung von unzugänglichen Stellen...bringt?
Ich werde bestimmt nicht in das eh schon kompliziert aufgebaute Innenleben ganz bestimmter Systeme eingreifen und irgendwas bautechnisch verändern.
Es hat mir schon gereicht, damals beim E61 die komplette KGE zu erneuern, so, das alles original verlegt ist und alle Schläuche so eingerastet waren, das die für die nächsten Jahre einwandfrei funktionieren...
Also, nicht falsch verstehen...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:40:54 Uhr:



Zitat:

@faruk1978 schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:08:07 Uhr:


Die alte technik wo noch der Sprit in den Luftstrom gegeben wurde und somit der Sprit die ventile sauber gehalten hat sind leider vorbei.

Ultimat benzin / diesel ist das einzigste was es hinaus zögert.
Und etwas glück

Und wie kriegst Du das an die Ventile? 😕😕

Mach mal vor! 😁 😁

Was meinst du wie kriege ich das an die ventile???
Bei der alten technik wir ja sprit in den luftstrom beigefügt und der gelangt durch die ventile in den brennraum. Was pasiert dan mit den ventilen wenn es mit dem luft spritgemisch umhüllt mit jedem takt!!!!!

Das ist nur die darstellung der alten verbrenner. Fals du sowas hinzubauen willst um es zu testen ob es sich reinigt bei den modernen Motoren, dann hast du was vor.

Du müsstest teoretisch der ansaugluft etwas sprit hinzugeben ( dosiert)

Der test währe sehr interessant

Vielleicht wird das ja mal von der Industrie umgesetzt.

Sowas ähnliches gibt es bei umbauten auf lpg bei benziner, da wird glaube ich öl beigemischt um die Ventile zu schonen

Dkyifk

Zitat:

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:12:50 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:40:54 Uhr:


Und wie kriegst Du das an die Ventile? 😕😕

Mach mal vor! 😁 😁

Ach du meinst mit dem ultimat vorsorge?!? Der verbrennt, ich sagt mal „sauberer“ und die verkokung ist geringer. Man hatte mal einen motor geöfnet der nur diesen premium speit getankt hatte. Und es war definitiv sichtbar sauberer als die mit normalem Sprit

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:26:58 Uhr:


Dkyifk

Treffender kann man das Thema nicht zusammenfassen. 😁

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:26:05 Uhr:



Zitat:

@faruk1978 schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:26:58 Uhr:


Dkyifk

Treffender kann man das Thema nicht zusammenfassen. 😁

Das war das Endergebnis vom löschversuch 😁

Ich hatte mit meinem 350er (306 PS) bei ca. 90000 km Zündaussetzer auf dem 6 Zylinder (ausgelesen) habe ihn dann für 3 Tage abgestellt danach sprang er ohne Probleme an . Seit dem tanke ich nur noch Ultimate und hatte nie wieder das Problem bin jetzt bei 125000 km.
Der Motor läuft auf jeden fall ruhiger und der Verbrauch ist 0,5 Liter niedriger als vorher.

Ich hab mir jetzt mal 4x 100ml Keropur direkt bei BASF geordert...
Der Verkäufer und auch die originale Webseite empfehlen aller 3-4 Tankfüllungen eine Additivkur.
Das würde sich mit meiner Nutzung decken...quasi aller 2 bis 3 Monate eine 100ml Flasche zu einer Tankfüllung dazugeben.
Mal sehen und beobachten, wie und ob es sich bemerkbar macht...

Gruß

Hallo liebe Mitstreiter!

Gegen die Verkokungen der Brennräume kann man Keropur einsetzen. Wer da Probleme mit der Dosierung hat, kann auch die teuren Wunderbenzine V-Power oder Ultimate tanken. Viele Mitstreiter behaupten, dass in diesen Benzinen Keropur beigemischt ist.
Aral Ultimate 102 Oktan - lohnt sich das?

Gegen die Verkokungen der Ansaugbrücken brauchen wir uns glaube ich keine sehr großen Sorgen machen. Wer immer die Ölwechselintervalle einhält und das vorgeschriebene Öl einfüllt, ist bei Mercedes auf der sicheren Seite.
Finsterer sieht es hier bei vielen anderen Automarken aus.

Wer dennoch vorsorglich etwas tun möchte, kann ein spezielles Additiv von Liqui Moly während des Motorlaufes in den Ansaugschlauch hinter dem Luftmengenmesser einsprühen. Die Autodoktoren hatten das einmal mit nur geringem Erfolg getestet. Müsste man mit größeren Mengen öfter wiederholen. Dürfte allerdings wie verrückt qualmen.

Zitat:

Wer immer die Ölwechselintervalle einhält und das vorgeschriebene Öl einfüllt, ist bei Mercedes auf der sicheren Seite.

Woher nimmst du solche Weisheiten?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Oktober 2020 um 16:20:53 Uhr:



Zitat:

Wer immer die Ölwechselintervalle einhält und das vorgeschriebene Öl einfüllt, ist bei Mercedes auf der sicheren Seite.

Woher nimmst du solche Weisheiten?

Hallo @nicoahlmann!

Hier und in anderen Mercedesforen gibt es sehr wenige Klagen über verkokte Ansaugbrücken. Aber ich denke, Du wirst jetzt so weise sein und mir das Gegenteil beweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen