Injektoren und Verkokung der Ansaugbrücke

Mercedes

Liebe Mercedes-Fahrer,

seit 7 Jahren fahre ich einen BMW 530i (Benzin) mit Automatik als Touring (kombi). Ein geiler Motor und ein tolles Auto . Seit etwa 2 Jahren (ich habe nun 150.000 km auf der Uhr) nervt mich aber ein leidiges Problem. Defekte Injektoren und eine verkokte Ansaugbrücike. Ich habe das in 12/2017 alles bei BMW machen lassen: 6 neue Injektoren, Ansaugbrücke komplett von Ablagerungen (Verkokungen) reinigen lassen und AGR-Ventil tauschen lassen. Das war meine teuerste Reparatur, seit ich Auto fahre.
Jetzt geht es wieder los, nach nur 9000 km. ASB schon wieder relativ verschmutzt (noch nicht kritisch) aber bei niedrigen Temperaturen habe ich unrunden Motorlauf. BMW wird jetzt nochmal auf Garantie alle Injektoren tauschen. Das Auto ist 12 Jahre alt, mein 80-jähriger Onkel hat es auf 3 Jahre geschätzt 😉

Überlege nun, mir einen S212 zuzulegen. Auch weil es der größte Kombi ist und ich brauche Platz. Der 5er ist bei Urlaubsfahrten schon ganz schön voll. Aber die Cityklappe ist ein tolles Feature, um den Kofferraum bis zur Decke zu beladen. Mercedes hat das m.W. leider nicht. Die Preise für den S212 sind ja sogar etwas günstiger als BMWs gleichen Baujahres (530i, 535i).
Gibt es mit diesen Maschinen auch derartige Probleme? Ich fahre täglich 15 km zur Arbeit und zurück, einmal im Monat auch mal längere Strecken. Für die Urlaubsreisen wird das Fahrzeug auch genutzt. BMW hat das als möglichen Grund für die Verkokungen angeführt. Habe 7 jahre lang E10 getankt. Auch das soll nicht so gut sein, sagte der Meister bei BMW, obwohl ja uneingeschränkt freigegeben. Die Probleme fingen auch erst vor 2 Jahren an, warum nicht schon eher? Das konnte er auch nicht beantworten.

Besitze seit einem guten Jahr bereits meinen ersten Mercedes als Spaßauto. Es ist ein CLK 200 Cabrio. Tolles Auto, mit dem ich aber auch schon 2 teure Probleme hatte: 1. Verdeck ging nicht mehr zu, weil ein Endschalter defekt war. Die Suche und der Austausch hat bei MB 2 Tage gedauert und knapp 600 EUR gekostet. Das Zweite waren scheußliche Ausdünstungen aus dem PUR-Schaum unter den Teppichen (nicht die Fußmatten!). Der Innenraum hat nach Chemie gestunken, es war sehr unangenehm. Die Teppiche mussten komplett ausgetauscht werden, was mich weitere 1800 Euro gekostet hat (Sitze mussten ausgebaut werden). Mercedes hat jegliche Kulanz abgelehnt.

Beim S212 lese ich hier im Forum wesentlich weniger technische Probleme mit Motor und Getriebe als bei BMW. Aber Mercedes hat eben auch an anderen Stellen Probleme, die teuer werden können. Bei meinem CLK fangen mittlerweile auch die Kotflügel an zu rosten (Blasen unter dem Lack an den vorderen Kanten). Rost hatte ich beim BMW auch, da hat BMW nach 7 Jahren noch die Heckklappe auf Kulanz neu lackiert.

Insgesamt suche ich ein zuverlässiges Auto und bitte um eure Erfahrungen, ob ich mit dem S212 (350 CGI) auf dem richtigen Weg bin.

54 Antworten

Das lässt sich wohl kaum so pauschal beantworten. Ich hatte mit meinem S212 bisher deutlich mehr Ärger als mit vergleichbaren Fahrzeugen von Audi oder BMW.
Beim S212 waren es dann nicht AGR-Ventil und Ansaugbrücke, sondern Federbälge, Motorlager, Getriebelager, von der Hinterachse abgerissene Stoßdämpfer, Glühkerze, Injektoren, Elektrik, Wassereinbruch,..

Bis in die 90er war Mercedes mal Premium. Die Zeiten sind lange vorbei.

Bin mit unserem S212 350 CDI seit 2013 total zufrieden, knapp 200.000 km. Bislang kaum was dran.
Den W212 350 CGI habe ich erst seit wenigen Wochen, knapp 65.000 km ist er gelaufen.
Aber: Schon Zündungsklingeln, vermutlich Ablagerungen an den Ventilen - arbeite mit Additiven dagegen an und tanke jetzt Aral ultimate 102.
Ich glaube, egal welcher Hersteller: Der Versuch minimalste Verbräuche und beste Abgase aus solchen Benzinern herauszuquetschen, hat einfach seinen Preis (Probleme).
Und ich glaube auch, dass sich da Benziner und Diesel an Komplexität kaum noch unterscheiden.
Die Verbrennertechnologie ist ausgelutscht, wenn man die Grenzwerte erreichen muss.
Ich würde beide 212er wieder kaufen, denn die anderen Marken sind nach meiner zurückliegenden Erfahrung auch nicht besser.

Zitat:

@Znuf schrieb am 2. August 2019 um 22:50:18 Uhr:


Bis in die 90er war Mercedes mal Premium. Die Zeiten sind lange vorbei.

Heute sind dafür die Preise Premium.

Premium ist nichts weiter als eine Erfindung der Marketingstrategen, mehr Geld für gewöhnliche Ware einzunehmen. Unter dem teuren Lack der Premiumfahrzeuge findet sich immer häufiger eher durchschnittliche Massenware.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 2. August 2019 um 23:19:34 Uhr:


Aber: Schon Zündungsklingeln, vermutlich Ablagerungen an den Ventilen - arbeite mit Additiven dagegen an und tanke jetzt Aral ultimate 102.
Ich glaube, egal welcher Hersteller: Der Versuch minimalste Verbräuche und beste Abgase aus solchen Benzinern herauszuquetschen, hat einfach seinen Preis (Probleme).

Das hört sich nicht gut an. Scheint das gleiche Problem zu sein, welches BMW auch hat. Ich verstehe nur nicht, warum es keine konkreten Maßnahmen seitens der Hersteller gibt, um diese Ablagerungen (Verkokungen) zu vermeiden, außer mit teuren Reinigungsverfahren ("Sandstrahlen" mit Walnussschaltengranulat für schlappe 900 EUR) die Auswirkungen zu beseitigen.

Ultimate 102 von Aral teste ich bei meinem 530i auch gerade. Motor läuft auf jeden Fall spritziger und Verbrauch ca. 0,5-1 Liter weniger. Der Meister von BMW sagte, ich solle halt ab und an auch mal Super E5 tanken und nicht nur E10. Sollte das die Lösung sein? Ich kann es mit schwer vorstellen. Den reinigenden Additiven von Aral traue ich schon mehr zu. Aber ob sich die bereits abgelagerten Verkokungen dadurch wieder auflösen wage ich zu bezweifeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Scheint das gleiche Problem zu sein, welches BMW auch hat. Ich verstehe nur nicht, warum es keine konkreten Maßnahmen seitens der Hersteller gibt, um diese Ablagerungen (Verkokungen) zu vermeiden, außer mit teuren Reinigungsverfahren ("Sandstrahlen" mit Walnussschaltengranulat für schlappe 900 EUR) die Auswirkungen zu beseitigen.

Das Problem scheinen wohl viele Direkteinspritzer zu haben. Solche Videos mit Walnusschalengranulat habe ich bei Youtube bei den "Autodoktoren" auch schon gesehen, und zwar hier ab Minute 11:
Autodoktoren
Da sind es TSFI-Motoren von VW...

Zitat:

Ultimate 102 von Aral teste ich bei meinem 530i auch gerade. Motor läuft auf jeden Fall spritziger und Verbrauch ca. 0,5-1 Liter weniger. Der Meister von BMW sagte, ich solle halt ab und an auch mal Super E5 tanken und nicht nur E10. Sollte das die Lösung sein? Ich kann es mit schwer vorstellen. Den reinigenden Additiven von Aral traue ich schon mehr zu. Aber ob sich die bereits abgelagerten Verkokungen dadurch wieder auflösen wage ich zu bezweifeln.

Ich weiß halt nicht, was der Vorbesitzer über 65.000 km getankt hat.
In dieser Diskussion hier hatte ich das Problem geschildert. Seitdem probiere ich, mit "Keropur" und "Aral Ultimate 102" das Thema zu "behandeln". Das wird aber einige tausend Kilometer brauchen, denke ich.
Denn es geht ja nicht darum, das Zündungsklingeln (Symptom) weg zu bekommen, sondern die Ablagerungen als Ursache.
In der Diskussion sind gegen Ende hin zwei Videos zur Wirkungsweise der Additive im Aral Ultimate verlinkt. Das ist schon krass.
[EDIT]: Hier nochmal die beiden Videos mit JP und Aral:
Video 1
Video 2

Deine Frage war ja, ob Mercedes nun weniger Probleme macht, als BMW.
Bezüglich dieses speziellen, von Dir angesprochenen Problems, kann ich das nicht bestätigen.
Um das Problem kommst Du bei modernen Benzinmotoren wohl nur herum, wenn Du dauerhaft den teuersten Saft tankst.

Bezüglich der Gesamtschau waren meine drei BMW aber allesamt deutlich anfälliger und teurer im Unterhalt als zumindest der S212, den ich habe. Sie waren aber auch ein paar Jahre älter, das muss man fairerweise dazu sagen.
Ich habe einfach nicht genug Autos aller Hersteller und gleichen Alters gleichzeitig, um repräsentativ zu urteilen.
Daran muss ich arbeiten 😁

Zitat:

@Hogend schrieb am 3. August 2019 um 08:33:52 Uhr:



Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 2. August 2019 um 23:19:34 Uhr:


Aber: Schon Zündungsklingeln, vermutlich Ablagerungen an den Ventilen - arbeite mit Additiven dagegen an und tanke jetzt Aral ultimate 102.
Ich glaube, egal welcher Hersteller: Der Versuch minimalste Verbräuche und beste Abgase aus solchen Benzinern herauszuquetschen, hat einfach seinen Preis (Probleme).

Das hört sich nicht gut an. Scheint das gleiche Problem zu sein, welches BMW auch hat. Ich verstehe nur nicht, warum es keine konkreten Maßnahmen seitens der Hersteller gibt, um diese Ablagerungen (Verkokungen) zu vermeiden, außer mit teuren Reinigungsverfahren ("Sandstrahlen" mit Walnussschaltengranulat für schlappe 900 EUR) die Auswirkungen zu beseitigen.

Ultimate 102 von Aral teste ich bei meinem 530i auch gerade. Motor läuft auf jeden Fall spritziger und Verbrauch ca. 0,5-1 Liter weniger. Der Meister von BMW sagte, ich solle halt ab und an auch mal Super E5 tanken und nicht nur E10. Sollte das die Lösung sein? Ich kann es mit schwer vorstellen. Den reinigenden Additiven von Aral traue ich schon mehr zu. Aber ob sich die bereits abgelagerten Verkokungen dadurch wieder auflösen wage ich zu bezweifeln.

Ich fahre einen S212 350 cgi. Der Wagen hat jetzt eine Laufleistung von ca. 230.000 km. Die Probleme welche hier beschrieben werden sind mir bisher absolut fremd. Zwar tanke ich auch ausschließlich Ultimate 102, weiß aber auch nicht ob es wirklich den Effekt hat.

Ich fahre einen S212 350 cgi. Der Wagen hat jetzt eine Laufleistung von ca. 230.000 km. Die Probleme welche hier beschrieben werden sind mir bisher absolut fremd. Zwar tanke ich auch ausschließlich Ultimate 102, weiß aber auch nicht ob es wirklich den Effekt hat.
Ich glaube das häufige Kurzstrecken diese Probleme begünstigen und zwar unabhängig von Motorisierung oder Fahrzeughersteller.

Habe einen 212 als 350er.
Ich musste bei 120.000 die Brücke reinigen lassen und das Ventiel tauschen.

In meinem Bekantenkreis wurden Ähnliche Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Ich musste bei 120.000 die Brücke reinigen lassen und das Ventiel tauschen.

Wir wurde die Brücke gereinigt und welches Ventil wurde getauscht?
AGR-Ventil?

Hallo liebe Mitstreiter!

Bei schlecht laufenden Direkteinspritzern empfiehlt Mercedes Keropur und Markenkraftstoff mit entsprechenden Additiven (was immer Markenkraftstoff sein soll).

Ablagerungen an den Injektoren, in den Brennräumen und an den Kolbenringen werden durch das Keropur beseitigt.
Verkokungen in den Brennräumen nehmen bzw. saugen den eingespritzten Kraftstoff auf und es kommt unter Last zu einem zu mageren Gemisch. Ein zu mageres Gemisch führt zu Aussetzern bzw. Ruckeln.

Hatte selbst Probleme mit meinem 250er. Ultimate 102 reichte nicht ganz aus. Erst mehrmalige Tankfüllungen mit Keropur hatte das Problem beseitigt.
Zurzeit reicht es aus, wenn ich Keropur zu jeder dritten Tankfüllung zugebe.
In der Regel tanke ich immer um die 50 Liter. Das Keropur verteuert den Liter um ca. 0,06 Euro. Also billiger und wirkungsvoller als Ultimate.

Ablagerungen / Verkokungen im Brennraum entstehen auch durch die Kurbelwellenraumentlüftung. Daher soll es hilfreich sein, wenn man die Ölwechselintervalle verkürzt und nur von Mercedes freigegebene Öle verwendet.

Viele User im Kraftstoffforum behaupten, dass E 10 die Brennräume besser säubert und ca. 97 anstatt 95 Oktan hat. Wenn die recht haben, müsste E 10 den Motor sauberer halten.

Keropur von Mercedes
Keropur kaufen

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:19:47 Uhr:


Zurzeit reicht es aus, wenn ich Keropur zu jeder dritten Tankfüllung zugebe.
In der Regel tanke ich immer um die 50 Liter. Das Keropur verteuert den Liter um ca. 0,06 Euro. Also billiger und wirkungsvoller als Ultimate.

ultimate diesel hat null prozent bioanteil, was ein entscheidender vorteil ist.

ultimate benzin ist ohne alkohol.

ich würde darauf nicht verzichten wollen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:19:47 Uhr:


Viele User im Kraftstoffforum behaupten, dass E 10 die Brennräume besser säubert und ca. 97 anstatt 95 Oktan hat. Wenn die recht haben, müsste E 10 den Motor sauberer halten.

mmh, Alkohol hat zwar für sich eine höhere Klopffestigkeit als normales "Benzin", aber dennoch ist auch E10 auf 95iger Oktan eingeregelt. Man braucht halt beim E10 weniger Zusätze für die Einregelung auf die 95iger Oktan als beim E5, aber es wird sicher nicht 97iger.

Viele Grüße

Peter

Roz95 ist nur eine Mindestangabe.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:55:22 Uhr:



Zitat:

@Ich_13 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:19:47 Uhr:


Zurzeit reicht es aus, wenn ich Keropur zu jeder dritten Tankfüllung zugebe.
In der Regel tanke ich immer um die 50 Liter. Das Keropur verteuert den Liter um ca. 0,06 Euro. Also billiger und wirkungsvoller als Ultimate.

ultimate diesel hat null prozent bioanteil, was ein entscheidender vorteil ist.
ultimate benzin ist ohne alkohol.
ich würde darauf nicht verzichten wollen.

Weder noch, Ultimate Diesel hat Bio durch HVO.
Im
Ultimate Benzin ist ETBE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen