Injektoren und Verkokung der Ansaugbrücke

Mercedes

Liebe Mercedes-Fahrer,

seit 7 Jahren fahre ich einen BMW 530i (Benzin) mit Automatik als Touring (kombi). Ein geiler Motor und ein tolles Auto . Seit etwa 2 Jahren (ich habe nun 150.000 km auf der Uhr) nervt mich aber ein leidiges Problem. Defekte Injektoren und eine verkokte Ansaugbrücike. Ich habe das in 12/2017 alles bei BMW machen lassen: 6 neue Injektoren, Ansaugbrücke komplett von Ablagerungen (Verkokungen) reinigen lassen und AGR-Ventil tauschen lassen. Das war meine teuerste Reparatur, seit ich Auto fahre.
Jetzt geht es wieder los, nach nur 9000 km. ASB schon wieder relativ verschmutzt (noch nicht kritisch) aber bei niedrigen Temperaturen habe ich unrunden Motorlauf. BMW wird jetzt nochmal auf Garantie alle Injektoren tauschen. Das Auto ist 12 Jahre alt, mein 80-jähriger Onkel hat es auf 3 Jahre geschätzt 😉

Überlege nun, mir einen S212 zuzulegen. Auch weil es der größte Kombi ist und ich brauche Platz. Der 5er ist bei Urlaubsfahrten schon ganz schön voll. Aber die Cityklappe ist ein tolles Feature, um den Kofferraum bis zur Decke zu beladen. Mercedes hat das m.W. leider nicht. Die Preise für den S212 sind ja sogar etwas günstiger als BMWs gleichen Baujahres (530i, 535i).
Gibt es mit diesen Maschinen auch derartige Probleme? Ich fahre täglich 15 km zur Arbeit und zurück, einmal im Monat auch mal längere Strecken. Für die Urlaubsreisen wird das Fahrzeug auch genutzt. BMW hat das als möglichen Grund für die Verkokungen angeführt. Habe 7 jahre lang E10 getankt. Auch das soll nicht so gut sein, sagte der Meister bei BMW, obwohl ja uneingeschränkt freigegeben. Die Probleme fingen auch erst vor 2 Jahren an, warum nicht schon eher? Das konnte er auch nicht beantworten.

Besitze seit einem guten Jahr bereits meinen ersten Mercedes als Spaßauto. Es ist ein CLK 200 Cabrio. Tolles Auto, mit dem ich aber auch schon 2 teure Probleme hatte: 1. Verdeck ging nicht mehr zu, weil ein Endschalter defekt war. Die Suche und der Austausch hat bei MB 2 Tage gedauert und knapp 600 EUR gekostet. Das Zweite waren scheußliche Ausdünstungen aus dem PUR-Schaum unter den Teppichen (nicht die Fußmatten!). Der Innenraum hat nach Chemie gestunken, es war sehr unangenehm. Die Teppiche mussten komplett ausgetauscht werden, was mich weitere 1800 Euro gekostet hat (Sitze mussten ausgebaut werden). Mercedes hat jegliche Kulanz abgelehnt.

Beim S212 lese ich hier im Forum wesentlich weniger technische Probleme mit Motor und Getriebe als bei BMW. Aber Mercedes hat eben auch an anderen Stellen Probleme, die teuer werden können. Bei meinem CLK fangen mittlerweile auch die Kotflügel an zu rosten (Blasen unter dem Lack an den vorderen Kanten). Rost hatte ich beim BMW auch, da hat BMW nach 7 Jahren noch die Heckklappe auf Kulanz neu lackiert.

Insgesamt suche ich ein zuverlässiges Auto und bitte um eure Erfahrungen, ob ich mit dem S212 (350 CGI) auf dem richtigen Weg bin.

54 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:00:10 Uhr:


Roz95 ist nur eine Mindestangabe.

nach der Norm ja, aber da die Zusatzstoffe für die Erhöhung der Klopffestigkeit teuerer als der Basis-Sprit ist, wird sehr genau nur auf das Mindestmaß geregelt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:01:10 Uhr:



Zitat:

@fahrestern schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:55:22 Uhr:



ultimate diesel hat null prozent bioanteil, was ein entscheidender vorteil ist.
ultimate benzin ist ohne alkohol.
ich würde darauf nicht verzichten wollen.

Weder noch, Ultimate Diesel hat Bio durch HVO.
Im
Ultimate Benzin ist ETBE.

aral sagt aber genau das gegenteil:
https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html
🙂

Die alte technik wo noch der Sprit in den Luftstrom gegeben wurde und somit der Sprit die ventile sauber gehalten hat sind leider vorbei.

Ultimat benzin / diesel ist das einzigste was es hinaus zögert.
Und etwas glück

Zitat:

@fahrestern schrieb am 11. Oktober 2020 um 00:02:24 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:01:10 Uhr:


Weder noch, Ultimate Diesel hat Bio durch HVO.
Im
Ultimate Benzin ist ETBE.

aral sagt aber genau das gegenteil:
https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html
🙂

Nein, die schreiben nur, dass keine FAME drin ist.
Hier die Bestätigung von HVO Bio.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:58:44 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:58:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:00:10 Uhr:


Roz95 ist nur eine Mindestangabe.

nach der Norm ja, aber da die Zusatzstoffe für die Erhöhung der Klopffestigkeit teuerer als der Basis-Sprit ist, wird sehr genau nur auf das Mindestmaß geregelt.

Viele Grüße

Peter

Ist das belegbar?

Aber die Oktanzahl ist ja nur ein Faktor. Der Reinigungsfaktor hängt damit nicht zusammen.

Hallo liebe Mitstreiter!

Benzindirekteinspritzer haben zwei Probleme.
Sie haben bei der Verbrennung leider einen hohen Partikelausstoß und die Ventile werden nicht mehr durch eine Saugrohreinspritzung sauber gespült. Neuerdings werden deshalb Direkteinspritzung mit einer Saugrohreinspritzung kombiniert.

Durch die Beigabe von Keropur oder einem Benzin mit einer höheren Zugab von reinigenden Additiven wie z.B. Ultimate, können die Ablagerungen in den Brennräumen samt Einsritzdüsen und Kolbenringen gemildert oder sogar beseitigt werden.

Die Verkokungen der Ansaugbrücke werden durch die Abgasrückführung und die Dämpfe der Kurbelwellenentlüftung verursacht. Durch Keropur oder erhöhter Beigabe von reinigenden Additiven kann dieses konstruktive Problem leider nicht ganz gelöst werden. Gereinigte Abgase werden aber sicherlich die Verkokung in der Ansaugbrücke minimieren.
Hier würde nur die Zugabe von reinigenden Additiven (Liqui Moly bietet so was an) direkt in die angesaugte Luft helfen. Die Autodoktoren hatten das bereits einmal mit leider nur geringem Erfolg getestet. Vielleicht müsste man das öfter wiederholen.

102 Oktan beim Serienwagen - Geldverschwendung oder bringt das was?

E10? V-Power? Benzinpreis? Die 8 größten Sprit-Irrtümer - Bloch erklärt - Auto Motor und Sport

Was Bloch erklärt ist leider unvollständig bis falsch.

Wie genug Studien zeigen, EDIT sind SINKT der Partikelausstoß, je mehr Ethanol drin ist. Das ist quasi gleichwertig zu Keropur. Aber das löst das Problem ja nicht wirklich, die Ventile werden ja eh nicht gespült.
Die Saugrohreinspritzung haben viele mit Einführung von OPF wieder abgeschafft.

Ich würde eher behaupten, ältere Direkteinspritzer, gerade auch diese mit höherem Ölverbrauch haben das Problem.
Neuere weniger.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:13:14 Uhr:


Was Bloch erklärt ist leider unvollständig bis falsch.

Wie genug Studien zeigen, sind der Partikelausstoß, je mehr Ethanol drin ist. Das ist quasi gleichwertig zu Keropur. Aber das löst das Problem ja nicht wirklich, die Ventile werden ja eh nicht gespült.
Die Saugrohreinspritzung haben viele mit Einführung von OPF wieder abgeschafft.

Ich würde eher behaupten, ältere Direkteinspritzer, gerade auch diese mit höherem Ölverbrauch haben das Problem.
Neuere weniger.

Hallo Diabolomk!
Du meinst sicherlich: Wie genug Studien zeigen, sinkt der Partikelausstoß, je mehr Ethanol drin ist??

Und genau das ist meine bzw. unsere Frage:
E10 gleich mehr oder weniger Verschmutzung.

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:08:07 Uhr:


Die alte technik wo noch der Sprit in den Luftstrom gegeben wurde und somit der Sprit die ventile sauber gehalten hat sind leider vorbei.

Ultimat benzin / diesel ist das einzigste was es hinaus zögert.
Und etwas glück

Und wie kriegst Du das an die Ventile? 😕😕

Mach mal vor! 😁 😁

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:24:37 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:13:14 Uhr:


Was Bloch erklärt ist leider unvollständig bis falsch.

Wie genug Studien zeigen, sind der Partikelausstoß, je mehr Ethanol drin ist. Das ist quasi gleichwertig zu Keropur. Aber das löst das Problem ja nicht wirklich, die Ventile werden ja eh nicht gespült.
Die Saugrohreinspritzung haben viele mit Einführung von OPF wieder abgeschafft.

Ich würde eher behaupten, ältere Direkteinspritzer, gerade auch diese mit höherem Ölverbrauch haben das Problem.
Neuere weniger.

Hallo Diabolomk!
Du meinst sicherlich: Wie genug Studien zeigen, sinkt der Partikelausstoß, je mehr Ethanol drin ist??

Und genau das ist meine bzw. unsere Frage:
E10 gleich mehr oder weniger Verschmutzung.

Genau, sinkt. Also E10 gleich weniger Verschmutzung!

Studien gibt es aus Österreich, Australien und Tests auch hier.

Siehe Indoorkamine, Ethanol weiß Rußfrei.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:25:41 Uhr:



Zitat:

@fahrestern schrieb am 11. Oktober 2020 um 00:02:24 Uhr:


aral sagt aber genau das gegenteil:
https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html
🙂

Nein, die schreiben nur, dass keine FAME drin ist.
Hier die Bestätigung von HVO Bio.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

es steht "enthält kein FAME (Biodiesel)"
der rest ist synthetisch, das ist schon ein grosser unterschied.

Zitat:

@fahrestern schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:21:15 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Oktober 2020 um 06:25:41 Uhr:


Nein, die schreiben nur, dass keine FAME drin ist.
Hier die Bestätigung von HVO Bio.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723042

es steht "enthält kein FAME (Biodiesel)"
der rest ist synthetisch, das ist schon ein grosser unterschied.

Natürlich, FAME ist im Gegensatz zu HVO und Ethanol/ETBE eher schlechter.

Aber sei es drum, BIO ist überall drin! Und auch wenn synthetisiert, als aufwertender Faktor.
Also BIO heißt ja, etwas auf dem Feld nachhaltig angebaut als Zutat für das Ergebnis.
Und selbst FAME schmiert wenigstens!

Hab das Thema mit Aufmerksamkeit durchgelesen, die Hauptfrage für uns "alle" als Nutzer ist doch, bringt eine Zugabe von Keropur wirklich was?
Ich hab bisher keinerlei Anzeichen von Einschränkungen...gut, Motor hat erst rund 29000km oben.
Aber rein vorbeugend...wenn man wenigstens aller Viertel Jahr eine Dose zur Tankfüllung dazugibt, ob das "helfend" ist?
Zu meinem Sprit...es gibt nur den 95 Oktan Super...mehr nicht und das schon seit fast 30 Jahren... über alle Autos mit bestimmt 2 Mio km Laufleistung insgesamt über die Jahre gesehen.
Bis jetzt hab ich nur bei einem Auto den VD runtergehabt...um die VDD und alles drum rum zu erneuern...bei einer Laufleistung von ca.200000km
Ja, ich geb zu Verkokungen gab es, die auch Recht schwer zu beseitigen waren, sich aber nicht auf die Laufkultur des Motors auswirkten... alleine zum VD reinigen hab ich fast 5 h mit guten Verdünnern gebraucht.
Wenn man sich eine Kleinpackung von 2x Keropur zulegt und die in einem halben Jahr aufbraucht, bringt einem er finanzielle Aspekt nicht um, aber hilft es auch "über längeren Zeitraum" wirklich?
Das wäre aus meiner Sicht diskutabel...

Gruß

Diese Additive bringen - im Bereich der Ventile - meiner Meinung nach nur etwas, wenn man sie IMMER mitverbrennt.

Die Wirkung ist doch hauptsächlich vorbeugend, da das Abgas sauberer wird und die Ansaugung weniger versaut.

Ich denke aktuell über eine Verlegung der KGE in den Luftfilterkasten nach. Das nimmt zum einen den Saugdruck aus der KGE und jagt die Abgase vor der Rückführung nochmal durch den Filter.

Das saut zwar den Filter voll, aber lieber öfter diesen wechseln statt der ganzen Ansaugbrücke 🙂

Hinter dem Luftfilter liegt aber z.B. der Luftmassenmesser, der auf Verschmutzungen nicht gerade freudig reagiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen