Injektoren

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde hatte MiReu für die Anleitung Batterie wechseln gedankt. Auf meine Frage ob es Sinn macht die Injektoren präventiv zu wechseln ( hat jetzt 150000 KM gelaufen) habe ich leider noch keine Antwort erhalten. Was meinst ihr ?

32 Antworten

Das Thema gibt's wohl nicht mehr. Denn der Link ist komplett so wie er gepostet wurde.

Habe Dir die FIN geschickt. Guten Rutsch ins neue Jahr

Zitat:

@jpebert schrieb am 25. Dezember 2016 um 17:46:05 Uhr:



Ziemlich erfolgversprechend (und einfach) bei zu kurzen DPF - Intervallen ist es, den TempSensor zu wechseln, da die Dinger stark altern durch die Hitze, zu hohe Werte liefern und damit die Regeneration zu kalt abläuft. Habe auch einiges zuvor gewechselt mit durchschnittlichem Erfolg. Es wurde besser, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Der Tip von meinem Kumpel (KFZ-Meister bei Opel 😉 war Gold Wert. Er meinte, dass der TempSensor in 80% der Fälle bei kurzen DPF-Intervallen der Grund ist. Er sollte recht behalten 😁

Falls es Dich interessiert, welche 'Handstände‘ ich unternommen habe, um die kurzen DPF-Intervalle in den Griff zu bekommen: http://www.motor-talk.de/.../...erduennung-durch-diesel-t5702212.html. Hat etwas gedauert, aber habe es Schritt für Schritt durchgezogen, um den Fehler einzukreisen.

Danke, Thread hatte ich schon gesehen, und Tempsensor sowie Lambdasonde stehen auch auf der To-Do-List (die immer länger wird) 😁 Glücklicherweise hab ich zumindest nicht das Problem mit der Ölverdünnung (reiner Langstreckenfahrer), aber btt 😉

Zitat:

@martinusrot schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:08:25 Uhr:


Habe Dir die FIN geschickt. Guten Rutsch ins neue Jahr

Und ich antwortete bereits 😉

Ähnliche Themen

Habe noch nicht nachgeschaut. Sorry

Hallo,

Der Link geht schon. Da ist nur am Ende ein Punkt mit im Link. Den müsst ihr wegmachen.

Ok. Wie stellt ihr denn die DPF Intervalle fest?

Der V6 regeneriert ziemlich laut bzw. der Motor brummt ein wenig. Entweder km-Stand resetten oder aufschreiben. Spätestens nach 1000 km wird regeneriert, auch wenn der DPF nicht voll ist.

Ich erkenns am steigenden Durchschnitts Verbrauch und am schneller sinkenden Restkilometer, da ich immer täglich nur die gleiche Strecke fahr, fällts dann scho schnell auf, wenn der Verbrauch aus der Norm fällt 😉

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 25. Dezember 2016 um 20:14:06 Uhr:


Hallo,

Der Link geht schon. Da ist nur am Ende ein Punkt mit im Link. Den müsst ihr wegmachen.

Ok. Wie stellt ihr denn die DPF Intervalle fest?

Diagnose, regelmäßig auslesen, aufschreiben und mit simpler Mathematik zurückrechnen. Wenn der Füllstand DPF in % ziemlich exakt der Kilometerzahl seit der letzten Genration geteilt durch 10 entspricht, dann kannst Du davon ausgehen, dass Dein DPF das perfekte Regenerationsinterval hat. Das hat Mercedes per se auf 1000km festgelegt, unabhängig vom tatsächlichen Füllstand DPF. Wenn alles perfekt läuft dann sollte der DPF also zu 30% voll sein, wenn man 300km gefahren ist. Weniger geht per se nicht, ist es mehr, dann ist auch das DPF-Interval kürzer. D.h. nach 1000km wird auf alle Fälle regneriert, evtl. früher.

Ok. Danke.
Ich bin jetzt selbst 240.000km mit meinem Motor gefahren. Das mit dem Brummen hab ich noch nicht gehört. Und der Verbrauch ist bei mir immer sehr Unterschiedlich. Aber vielleicht ist es das ja.

Ob gerade eine Regeneration stattfindet findest Du durch Beobachtung des DPF-Temperatur heraus. Während der Regeneration ist diese mehrere hundert Grad höher als im Normalzustand, etwa 650°C.

Zitat:

@jpebert schrieb am 25. Dezember 2016 um 17:46:05 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 25. Dezember 2016 um 12:00:06 Uhr:


Auch die Prüfung kann nicht alle Risiken abklären, von den überholten Injektoren gibt es gute und schlechte ... wenn, dann neu und auch den ganzen verrotzten Motor rundherum grundreinigen (AGR, Ansaugbrücke, Ölabscheider, DPF- und Lambda-Sensorik).

Von Bosch selbst(!) generalüberholte Injektoren sind quasi neu. Düsen sind neu, Mechanik, Elektronik, also alle Verschleißteile.

Ist auch keine Empfehlung. Ich habe einen defekten Injektor durch einen generalüberholten von Bosch ersetzen lassen, hielt keine eineinhalb Jahre (Garantie auf generalüberholte nur 1 Jahr, deshalb keinen Anspruch und noch einmal investiert). Danach Injektor original und nagelneu, dieser ist seit über fünf Jahren und weiteren 150 tkm problemlos in Betrieb.

Zitat:

@jpebert schrieb am 25. Dezember 2016 um 17:46:05 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 25. Dezember 2016 um 12:52:38 Uhr:


Ich fahre jetzt seid ca. 10 tkm mit ein wenig 2Takt Öl. Es ist unglaublich wie ruhig und gleichmäßig der Motor mittlerweile läuft. Wenn es so bleibt, werde ich bei 300.000 km höchstens die Korrekturwerte der Injektoren auslesen, sonst nichts.

Ich bin kein Fan von 2-Taktöl. Aus verschiedenen Gründen, die ich in anderen Threads dargelegt hatte.

Alle anderen Injektoren meines 270 CDI sind noch die ersten bei aktuell über 343 tkm, daran ist das 2t-Öl nicht ganz unschuldig, ob man davon Fan ist oder nicht sei mal dahingestellt.

Das Pech eines Versagens kannst Du auch mit nagelneuen Injektoren haben. Deshalb ist Deine Schlussfolgerung nicht richtig.

Schön das Du an 2-Taktöl glaubst. Ob das reicht? Bestätigen wird Dir das kein seriöser Fachmann, ganz im Gegenteil. Das 2-Taktöl hat mehr Nachteile als Vorteile. Keine Frage, es schmiert. Wenn man einen hängenden Injektor hat, als Übergangslösung okay, aber dann sollte man sich mal um das Problem kümmern 😉

Mein Motor lief auch ohne Probleme 320tkm. Vorsorglich Injektoren prüfen lassen. Ergebnis siehe anderer Thread 😉 Insofern ist deine Aussage 343tkm und i.O. wertlos. Du weißt es einfach nicht, ob Deine anderen Injektoren okay sind. Und wahrscheinlich sind Sie es nicht, vor allem nicht das Sprühbild.

Stelle mal eine schöne Motortonaufnahme, offene Kühlerhaube, ein. Ich könnte wetten, dass Dein Motor "tickt", wie fast alle Diesel in dem Alter/Kilometer. Es sei denn, Du hast neue Injekoren 😉 Okay wetten ist Scheiße.

Meiner nagelt extrem laut. Ist das auch ein zeichen von schlechtem Injektorsprühbild.

Kann sein. Wissen ist nur nach Prüfung der Injektoren möglich. Wieviele Kilometer hat er denn gemacht? Was sagen die Korrekturwerte bei den verschiedenen Einspritzdrücken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen