Injektoren prüfen?
Hallo Leute.
Ich habe das Problem das sich mein C250 CDI manchmal nach dem Kaltstart schüttelt, so als wenn ein Zylinder nicht will. Meine MB-Werkstatt vermutet einen defekten Injektor und will nun warten bis es wieder auftritt da sie angeblich nur so/dann feststellen können welcher Injektor verantwortlich ist. Jetzt steht der Benz schon knapp 3 Wochen sinnlos in der MB-Werkstatt rum und nichts passiert. Gibt es denn keine andere Möglichkeit die Injektoren zu prüfen?
Danke schon mal für eventuelle Tipps.
Gruß Geramercedes.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Natürlich können die das prüfen.
Fahr dann lieber zu einen anderen Werkstatt,bevor keine folge schäden durch injektor kommen.
Bei mir hat auf einmal am 14.01.2015 das Auto angefangen zu ruckeln. Bin sofort zum Mercedeswerkstatt (Entfernung ca. 500m) gefahren. Am 15.01.2015 kam die Aussage vom Werkstattmeister Diagnose: ( Injektor/Zylinder 1 ) defekt, Motorenöl im ganzen Abgassystem. Nach dem Austausch des Injektors/Zylinder 1 ist trotzdem Motoröl im Abgassystem rein gekommen. Der nächste Schritt war das Motor auseinander zu bauen um eine weitere Ursache zu finden.
Am 19.01.2015 lautete die weitere Diagnose: Motorschaden (ein Loch im Kolben (Zylinder 1)) entstanden. Wo ich dann den Meister nach der möglichen Ursache gefragt habe, kam die Antwort: " falsches ÖL, Kühlflüssigkeit, Überhitzung" wo aber nicht einmal gesagt wurde, dass das Mercedes seit 2008 schon mit Injektoren zu kämpfen hat und das die folgeschäden sind.
Am gleichen Tag wurde der Antrag auf Kulanz gestellt. Am 20.01.2015 bekam ich die Antwort: "wurde vom Mercedes abgelehnt".
Durch so eine Verzweifelung und Enttäuschung habe ich am 20.01.2015 beim Mercedes-Kundendienst-Stuttgart angerufen mich erkundigt und beschwert: "wie kann das angehen das ein Auto 1 Monat nach der Beendung des Werksgarantie ein Motorschaden als Folge eines defekten Injektors bekommt und Mercedeswerk keine Haftung übernehmen will.
Nun soll ich 5-6 Tage auf eine Entscheidung warten.
Bei Googlesuche " Motorschaden durch Injektor Mercedes" wieviele davon betroffen sind und keine Kulanz von Mercedes erhalten haben, dann bekommt man das Bedenken ob es überhaupt noch sinnvoll wäre einen Mercedes wieder zu kaufen.
26 Antworten
Taxifahrer ?!
@ Geramercedes:
Berechtigte Frage. Bisheriges Fahrprofil täglich mindestens 25 km ein Weg. Das war grad so an der Grenze. Fahrleistung übers Jahr inklusive Wochenendetrips und Urlaub 35000 km.
Daher die Geschichte mit dem Diesel. Durch nen Umzug allerdings ist die Arbeit näher gerückt. 18 km sinds jetzt. Urlaubsfahrten etc. werden ähnlich bleiben. Nur funktioniert jetzt das mit dem Diesel nicht mehr. Auch wenn viele Autoverkäufer meinen: dochdoch das geht schon! Es kommt nur aif die Gesamtstrecke an. Machen mir die abgebrochenen Regenerationszyklen Gedanken. Daher jetzt Benziner. Durch meinen Zweitwagen MX 5 NBFL 2005 /1,8 l fahre ich im Sommer so oder so eher offen mit 7,8l /100 km. Trotz Hacken. Das heisst Fahrleistung wird noch weniger.
Die CGI und ich meine Kompressoren sollen ja unkaputtbar sein.
@spannrollenkiller
Jetzt kann ich Deine Aussage betreffs Kurzstrecke und Stadtverkehr nachvollziehen, danke.
Ja das mit der ausschlaggebenden Gesamtfahrleistung im Jahr und den Autoverkäufern kenn ich. Den Satz "Was glauben Sie was Sie dadurch an Kraftstoffkosten sparen?" kann ich nicht mehr hören. Meinem alten Herren, der nur zum einkaufen in der Stadt rumfährt sonst steht der Wagen in der Garage, wollten die damals auch einen Diesel unter dem Aspekt der Sparsamkeit aufschwatzen. Von den Mehrkosten in Punkto Anschaffung und Unterhalt mal abgesehen.
@tili 65
Ich bezog die Frage eher auf private Personen.
Gruß Geramercedes
Ich drück Dir die Daumen, dass es mit dem Kompletttausch jetzt gegessen ist.
Mein 200er Diesel lief auch jeden Tag 25 km zur Arbeit, 25 km zurück. Viel Landstraße, aber auch viel Stadtverkehr. Gesamt im Jahr 12 bis 15 tsd km. Nie Autobahn, nie unter Last.
Das klappt mit den heutigen Dieseln einfach nicht mehr.
Mit dem Benziner komme ich ungefähr 100 bis 200 Euro im Jahr teurer (ergibt sich rein aus den Spritkosten). Aber ich hoffe, sorgenfreier.
Ähnliche Themen
🙂 Danke.
Wenn ich jetzt mit dem CGI wieder so auf die Schnauze falle (hab da hier in nem Thread auch was von Ölverdünnung gelesen), halte ich mich damit nicht lange auf: weg damit und ein Auto (gern mit Stern) gekauft, das mindestens 15 bis 20 Jahre alt ist, AHK, 2 Jahre TÜV, fertig. 😉
Dieses Problem habe ich bei meinem 320er V6 W211 CDI auch einmal gehabt. Da hatte sich über die Jahre anscheinend eine Menge Kondenswasser im Tank gesammelt. Die Werkstatt hat damals so ein zeugs von Pro-Tec reingekippt als der Tank nahezu leer war und dann 20Liter Diesel draufgekippt nachdem alle Filter erneuert wurden. Nach mehreren Km zügiger Fahrt war es gut. Ist bis zum Verkauf des Wagens nie wieder aufgetreten.
Zitat:
@Geramercedes schrieb am 30. Januar 2015 um 23:03:59 Uhr:
Mal ganz vom DPF abgesehen ... wer bitte kauft sich für Kurzstrecke und Stadtverkehr einen Diesel???Gruß Geramaercedes
....z.B. Personen, die auf Drehmoment stehen.
Ich hatte vor meinem S204 einen A3 2.0 TDI mit 140 PS. Dieser hatte einen tollen Anzug. Ich bin dann durch Zufall mal einen Golf GTI mit glaube etwas über 200 PS gefahren und war davon, obwohl 60 PS mehr, absolut enttäuscht.
Subjektiv empfunden hat mich mein A3 beim Beschleunigen mehr in den Sitz gedrückt.
Ich liebe Diesel!
Eigentlich hatte ich mit meiner Frage eher die wirtschaftlichen Aspekte im Auge. Fahrspass ist schön und wird von jedem anders empfunden. Für mich wäre dies aber allein niemals kaufentscheidend 😉.
Gruß Geramercedes
@Diesel73
Vielleicht gelingt es mir Dich zu beruhigen. Hast Du den 1.8 CGI?
Wenn ja, ist es bei denen folgendermaßen: Die haben eine Ölfüllmenge mit Filter von genau 5.5 Litern. Wenn genau diese vorgeschriebene Menge eingefüllt wurde befindet sich der Ölstand bei betriebswarmen Motor ca. In der Mitte min zu max. Bei komplett kaltem Motor manchmal sogar nur im unteren Drittel. Viele kontrollieren Ihren Ölstand und stellen erschreckt fest das fast ein 3/4 Liter Öl fehlt und füllen auf. Jetzt ist der Ölstand bei komplett kaltem Motor so gut wie auf max. Bei erreichen der Betriebstemperatur hat sich das Motoröl jedoch so derart ausgedehnt, so wenn man eine Messung ca. 5 Minuten nach abstellen des Betriebswarmen Motors macht, erstaunt feststellt dass der Ölstand gut über max. Gestiegen ist.
peterlustig:
Danke. Es gibt hier einen Thread zu dem Thema, den ich seit einiger Zeit interessiert verfolge.
Wie/Wann etc. Ölstand kontrollieren, ist für mich kein Thema, bin aus dem Kfz-Bereich 🙂. Trotzdem Danke!
Hallo Leute.
So ein letztes Update, hoffe ich zumindest 🙂. Habe vorhin gerade den Benz aus der MB- Werkstatt geholt. Es wurden alle 4 Injektoren auf 100% Kulanz gewechselt (3 Injektoren waren inkontinent). Die Kosten für den Leihwagen (B-Klasse B200) hat das Autohaus übernommen weil alles so ewig lange gedauert hat. Da habe ich mich natürlich gefreut. Alle 4 Zylinderräume wurden endoskopisch begutachtet um eventuelle Folgeschäden auszuschließen. Ohne Befundung, alles in Ordnung also. Jetzt hab ich ihn mal eine halbe Stunde auf der BAB hier warmgefahren und dann in die Garage gestellt. In 2 oder 3 Tagen werde ich dann ja sehen ob er sich immer noch schüttelt beim starten (was ich nicht hoffe) oder ob er wie früher ohne zu zicken sauber anspringt (was ich hoffe) 🙂. Sollte es in Folge noch Probleme geben werde ich diese hier posten. Danke für eure Aufmerksamkeit.
Gruß Geramercedes